Sport

Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungsprüfung/Prüfung in einem weiteren Fach Regelschule
Studienform
berufsbegleitend
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Das Studium des Faches Sport beinhaltet geistes- und sozialwissenschaftliche sowie naturwissenschaftliche Disziplinen der Sportwissenschaft, die Sportpraxis, die Didaktik und Methodik schulrelevanter Sportarten und die Fachdidaktik. Neben der wissenschaftlichen und sportdidaktischen Lehre stehen natürlich auch Übungen und Seminare mit sportmotorischen Anforderungen im Mittelpunkt des Studiums. Sie sollten daher die erhöhte körperliche Belastung im Studium meistern können. Hierbei geht es mehr um eine grundlegend notwendige Breite motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen die vor allem in den ersten Semestern anstehenden sportpraktischen Testatanforderungen bewältigt werden können, als um (einseitige) sportliche Höchstleistungen.

Besonderheiten in Jena

Das Institut für Sportwissenschaft hat seine Wurzeln in der 1929 erbauten Landesturnanstalt mit Universitätsturnhalle und weist damit langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Sportlehrern und in der sportwissenschaftlichen Forschung auf. Erfahrene Lehrkräfte und moderne Ausbildungskonzeptionen sichern ein zielgerichtetes Studium und sind beste Voraussetzungen für die Anforderungen in der Schule. Ein gutes Dozenten-Studenten-Verhältnis, engagierte und motivierte Lehre, innovative, moderne und renommierte Forschung sowie die Einbettung in eine in vielerlei Hinsicht attraktive Umgebung sind unsere Markenzeichen. Nicht zuletzt sind die beständig hohen Studentenzahlen der letzten Jahre Beleg für die Attraktivität Jenas. Diese wurde durch die Eröffnung der Mehrfelderhalle in 2007 noch verstärkt.

Aussichten

Die Aussichten für Lehrer sind derzeit eher günstig, jedoch regional und je nach Schulart und -fach unterschiedlich.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie können sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesländer bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Persönliche Voraussetzungen

Das Bestehen der Eignungsprüfung sowie ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung sind Zulassungsvoraussetzung für ein Studium des Faches Sport. Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie unter: www.spowi.uni-jena.de/studium/eignungsfeststellungExterner Link

Sie sollten eine belastbare körperliche und geistige Konstitution, Freude an sportlicher Bewegung und Belastung sowie eine hohe Motivation zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Nützlich sind auch Ideenreichtum, Kreativität und Improvisationsvermögen, damit Sie Ihr Studium optimal ausgestalten und zum Erlebnis machen können.

Zugangsvoraussetzungen

Einschreibung in das Erweiterungsstudium

Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

  • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen bestanden hat;
  • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Förderpädagogik bestanden hat;
  • wer über einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verfügt und im Thüringer Schuldienst an der Regelschule tätig ist;
  • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundständigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann („Jenaer Modell“) bzw. die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden hat;
  • wer eine Prüfung bestanden hat, die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (nähere Informationen dazu erhalten Sie beim zuständigen Ministerium).

Interessenten mit einer Ersten Staatsprüfung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesländern benötigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Anmeldung Erweiterungsprüfung

Um sich für die Erweiterungsprüfung beim Landesprüfungsamt für Lehrämter [Außenstelle Jena] anmelden zu können, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

  • erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung oder Tätigkeit als Lehrer an einer Thüringer Regelschule,
  • Nachweis der erbrachten 45 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
  • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespräch mit einem bestellten Prüfer ausgestellt wird.

Die Erweiterungsprüfung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugehörigen drei Prüfungen: einer schriftlichen und einer mündlichen in den Fachwissenschaften und einer mündlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Eignungsfeststellung

Das Bestehen der Eignungsprüfung sowie ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung sind Zulassungsvoraussetzung für ein Studium des Faches Sport. Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie unter: www.spowi.uni-jena.de/studium/eignungsfeststellungExterner Link

Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf

Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben möchten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Dr. Berit Wanjek (zuständig für Abklärung von Einstufungen)
Prüfungsamt des Instituts für Sportwissenschaft
Weiterbildung
Universitätshauptgebäude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
*Info-Tresen im SSZ*
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr


*Telefonsprechstunde*
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07737 Jena
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena