Innenhof des Universitätshauptgebäudes

FECT

Foster.European.Competences and Talents
Innenhof des Universitätshauptgebäudes
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Die Universität Jena als Teil des European Campus of City Universities (EC2U)

Seit 2020 ist die Universität Jena Teil des European Campus of City Universities (EC2U). EC2U steht für neue Wege bei der Gestaltung eines vereinten Europas und ermöglicht eine fließende Mobilität zwischen den sieben beteiligten Universitäten und Städten. Informationen zu dem vielfältigen Angebot für alle Universitätsangehörigen, die Bürgerinnen und Bürger Jenas sowie für Unternehmen finden Sie hier https://www.uni-jena.de/ec2uExterner Link.

@EC2U Alliance und die Universität Jena
Jena am Morgen
Nehmen Sie an unserer FECT-Summerschool im August für Studierende und Mitarbeitende teil und treffen Sie Menschen aus den sechs EC2U-Partnerstädten!
Junge Menschen laufen durch einen Park

DAAD-Podcast „Campus Europa"

Eindrücke des „Campus Europa“ vermittelt Ihnen auch der gleichnamige Podcast des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Themen rund um die Europäischen Hochschulallianzen behandelt. Vertreterinnen und Vertreter deutscher Hochschulen und weiterer Akteure geben Einblicke in Visionen, Chancen und Herausforderungen der Allianzen:

FECT - das Begleitprojekt zur Allianz EC2U

Logo FECT Logo FECT Foto: FECT

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die deutschen Hochschulen der Europäischen Hochschulallianzen mit dem nationalen Begleitprogramm „Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative".

Im Rahmen dieses Programms erhält die Universität Jena mit dem Projekt FECT (Foster.European.Competences and Talents) eine zusätzliche Förderung zur Durchführung von Maßnahmen, um die europäische Dimension nachhaltig zu stärken.

Das Projekt FECT an der Universität Jena verfolgt über einen Förderzeitraum von drei Jahren (Januar 2021 bis Dezember 2023) diese drei Hauptschwerpunkte:

  1. Aufbau von Qualifizierungsprogrammen für alle Universitätsangehörigen (Studierende, Lehrende und insbesondere für Mitarbeitende in der Verwaltung) mit dem Ziel, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz zu fördern.
  2. Digitalisierung von Lehrformaten: Entwicklung hybrider Formate in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum und dem Fach Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
  3. Erhöhung der Sichtbarkeit durch Werbe- und Sensibilisierungskampagnen

Interkulturelle Kompetenz für Mitarbeitende an der Universität Jena

Bei FECT liegt der Fokus auf den Mitarbeitenden der Universität.

Es werden interkulturelle Sensibilisierungstrainings, Train-the-Trainer-Kurse und virtuelle Sprachcafés organisiert sowie Ideen zur grenzüberschreitenden virtuellen und realen Zusammenarbeit von Hochschulen im Rahmen von Game-based-Learning-Veranstaltungen entwickelt:

Interkulturelle Kompetenz an der Uni Jena
Hinweis

Staff Training Week in Iasi, Rumänien

Vom 3.-7. Juli findet an unserer EC2U-Partnerhochschule in Iasi (Rumänien) eine Staff Training Week zum Thema "Personal Development and Intercultural Harmonization" statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hierExterner Link.

Sie können sich noch bis zum 21.05.2023 anmelden.

Erste Ergebnisse aus FECT

Im Rahmen von FECT wurde bereits viel erreicht: Es wird nicht nur das Zertifikatsprogramm iKomPass für Mitarbeitende zur Förderung der interkulturellen Kompetenz, der Sprachkenntnisse und der Auslandsmobilität angeboten. Der Kurs "Campus Europa" schafft für Studierende, Promovierende und Forschende aus aller Welt die Möglichkeit zum Austausch. Mit Veranstaltungen, Informationsständen, Werbematerialien und Rundschreiben zeigt FECT, wie Sie internationale Netzwerke an der Universität Jena für sich nutzen können.

FECT-Projektfilm der FSU Jena
Video: Universität Jena

Das Zertifikatsprogramm iKomPass

Vielleicht kennen Sie dieses Problem: In manchen Situationen im Berufsalltag fühlt man sich aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse oder kultureller Unterschiede unsicher.

Im Rahmen von FECT wurde das Zertifikatsprogramm iKomPass - Der interkulturelle Kompetenzpass für Beschäftigte entwickelt. Mit dem iKomPass bietet die Universität Jena allen Mitarbeitenden durch Workshops, Sprachkurse und Auslandsaufenthalte Unterstützung für ein gutes interkulturelles Miteinander.

Mit dem iKomPass können Sie...

Team
...interkulturelle Situationen reflektieren und meistern.
Besuchen Sie einen Tagesworkshop zu interkultureller Kompetenz, reflektieren Sie Erlerntes und nutzen Sie die neuen Kenntnisse, um in interkulturellen Situationen Ihres Arbeitsalltags selbstsicher zu agieren.

Jetzt anmelden und interkulturelles Miteinander gestalten

Informationen zum Zertifikatsprogramm iKomPass erhalten Sie hier.

Melden Sie sich jetztExterner Link an und profitieren Sie vom Ausbau Ihrer interkulturellen Kompetenzen in Ihrem Arbeitsalltag und darüber hinaus.

Beratungsstelle "Praktikum"

Im Rahmen des Projektes FECT wird derzeit an der Schaffung einer Beratungsstelle „Praktikum“ gearbeitet.

An der Universität Jena werden jedes Jahr zahlreiche verschiedene Arten von Praktika durchgeführt. Eine Zentralisierung des Anfragemanagements, der Organisation und Verwaltung trägt zur Entlastung der Fach- und Verwaltungsbereiche bei, es können mehr Praktikumsbewerbungen rechts- und qualitätssicher bearbeitet werden. Die Universität Jena kann weiter ihre Attraktivität und ihren Bekanntheitsgrad national und international steigern und dadurch zusätzlich Fachkräfte und wissenschaftlichen Nachwuchs gewinnen.

Im Jahr 2021 wurden erste Recherchen sowie eine Umfrage zur Bestands- und Bedarfsanalyse von Praktika an der Universität durchgeführt. Diese bilden die Grundlage für ein Konzept, welches in den Jahren 2022 und 2023 Schritt für Schritt umgesetzt werden soll.

FECT für Studierende: Der Kurs Campus Europa

Auch für Studierende hält FECT zahlreiche Angebote bereit. In dem Kurs "Campus Europa" verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse und erleben internationale Begegnungen in Europa und darüber hinaus. Dabei wird das Erlernen der Sprache mit interkulturellem Lernen verknüpft, zum Beispiel durch Planspiele. Der Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktorand/innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Deutschkursen auf dem Niveau B2, C1 oder C2 eingestuft wurden. Auch Studierende und Doktorand/innen anderer Hochschulen sowie ausländische Wissenschaftler/innen, ihre Familienangehörigen und Gäste sind bei freien Kurskapazitäten herzlich eingeladen! Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich ECTS als Teil des Moduls "Allgemeine Schlüsselqualifikation" anrechnen lassen. Melden Sie sich jetztExterner Link an!

Europa erleben: EC2U-Mobilitäten für Studierende

EC2U bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten für längere oder kürzere Aufenthalte an den Partneruniversitäten Coimbra, Iaşi, Salamanca, Pavia, Poitiers und Turku. Erfahren Sie mehr:

Sie studieren an einer EC2U-Partneruniversität? Dann kommen Sie für ein bis zwei Semester zum Studium nach Jena.

Haben Sie Interesse an einer Kurzzeit-Mobilität? Alle sechs Monate werden die EC2U-Foren organisiert. Hier kommen Studierende, Lehrende, Forschende und Verwaltungsangestellte von allen sieben EC2U-Universitäten sowie die Vertreter und Vertreterinnen der sieben Universitätsstädte zusammen, um den Aufbau der Allianz voranzutreiben. Studierende können sich für ein Reisestipendium bewerben.

Hier berichten Studierende der Universität Jena von ihren Erfahrungen bei den Foren:

EC2U Forum Salamanca - Alexandra Kehm
Blick über die Altstadt von Salamanca
Blick über die Altstadt von Salamanca
Foto: Alexandra Kehm

Am EC2U Forum in Salamanca habe ich teilgenommen, um nach Spanien zu fahren und die wunderschöne Stadt Salamanca zu sehen und, wie das Bild belegt, ist sie das wirklich. Außerdem habe ich gehofft, neue Kontakte mit anderen Studierenden zu knüpfen. Das Forum bietet dafür eine wirklich besondere Atmosphäre, denn man begegnet nicht nur Studierenden aus einem Land, sondern aus sechs verschiedenen Ländern der EC2U-Partneruniversitäten. Ich kannte auch die Mehrzahl der anderen Studierenden aus Jena nicht, die mit nach Salamanca gereist sind, und habe sie erst vor Ort kennengelernt, obwohl wir aus der gleichen Stadt kamen. Somit war es ein großes Kennenlernen während der ersten Tage in Spanien, was aber auch besonders schön war, da man Studierende aus ganz Europa getroffen hat. Besonders häufig habe ich mich mit Studierenden aus Frankreich und Rumänien unterhalten. Persönlich habe ich von dem Aufenthalt in Salamanca ein paar Worte Spanisch mitgenommen sowie den bleibenden Eindruck des Anblicks der Old University und generell der alten Sandsteingebäude, welche fast alle den gleichen Farbton haben und im Abendlicht golden aussehen.

Im Hinblick auf mein Studium überlege ich nun, ein Erasmus-Semester über EC2U möglicherweise in Frankreich zu machen, da ich mit den Studierenden aus Poitiers noch in Kontakt stehe und somit schon Personen vor Ort kennen würde. Dazu müsste ich aber mein Französisch noch etwas reaktivieren. Eins meiner Highlights der Woche war als einer der französischen Studierenden uns mit zu einem Café nahm, in dem es Churros gab. Ich war zuerst nicht so begeistert, da ich Churros vor allem von deutschen Weihnachtsmärkten als keine besonders guten Gebäckstücke in Erinnerung hatte. Diese waren jedoch sehr knusprig und wurden mit geschmolzener Schokolade zum Dippen serviert, im Ganzen war das eine positive Überraschung. Witziger noch war jedoch, woher er das Café kannte: In einem Spanischlehrbuch wurde es als eine Attraktion Salamancas genannt, in der man die besten Churros der Stadt kaufen konnte. Ob dem wirklich so ist, kann ich nicht bestätigen, aber die Churros waren sehr gut und der Laden auch mehrfach prämiert. An den Angeboten für Studierende der EC2U-Allianz teilzunehmen, kann ich nur empfehlen, man lernt sehr schnell neue Leute und auch meist mehrere neue Sprachen kennen. Vor allem war super, dass auch die meisten anderen Studierenden neu in der Stadt waren und man dann gemeinsam neue Sachen entdecken und sich auch verlaufen konnte.

EC2U Forum Pavia - Richard Kindler
EC2U Forum Pavia
EC2U Forum Pavia
Foto: Richard Kindler

Was waren für dich die Highlights an dem EC2U-Forum in Pavia? Warum würdest du die Teilnahme an einem EC2U-Forum empfehlen?

Mir hat der offene und unkomplizierte Austausch zwischen den Studierenden aus verschiedenen Ländern aber auch zwischen Studierenden und Professor/innen und anderen Entscheidungsträger/innen gefallen. Das Rahmenprogramm für die Studierenden und die Betreuung durch ESN Pavia haben tolle Möglichkeiten geboten, sich unter den Studierenden kennenzulernen. Thematisch fand ich die Workshops und Diskussionen am spannendsten, die sich auf konkrete Projekte und die Umsetzung dieser bezogen haben: Also z.B. der Austausch zu den unterschiedlichen Campussport-Angeboten oder Umweltschutz-Bemühungen.

Was bedeutet EC2U für dich?

EC2U bedeutet für mich innereuropäischer Austausch und Zusammenarbeit  – zwischen Studierenden, zwischen Universitäten und zwischen Städten. Man kann gelungene Beispiele besprechen und neue Initiativen und Projekte starten. Ich freue mich besonders über die Entwicklung länderübergreifender Studienangebote – in multinationalen Studiengängen, virtuellen Instituten, Summer/Winter Schools und hoffentlich demnächst auch multinationalen Promotionsprogrammen. 

EC2U Forum Pavia - Felix Zimmermann
Castello Visconteo
Castello Visconteo
Foto: Felix Zimmermann

Was waren für dich die Highlights an dem EC2U-Forum in Pavia? Warum würdest du die Teilnahme an einem EC2U-Forum empfehlen?

  • Historie und Geschichte der Stadt und der Universität (Stadt der 100 Türme, Brücke Ponte Coperto, verwinkelte kleine Gassen in der Innenstadt, Wissenschaftler Golgi (Nobelpreisgewinner 1906) und Volta)
  • Reise in den Süden, sommerliche Temperaturen und blauer Himmel in Italien, Schneeregen in Deutschland
  • für einige Tage eintauchen in das Leben an einer italienischen Universität, Austausch mit einheimischen Studierenden
  • Treffen mit Monica Boggioni (zweimalige Bronzemedaillengewinnerin im Schwimmen) bei den Paralympics 2020
  • Schlauchboot Tour auf dem Ticino
  • persönliches Gespräch mit dem Präsidenten der Universität Jena, Walter Rosenthal, beim Sektempfang
  • Austausch mit Studierenden aus ganz Europa

Was bedeutet EC2U für dich?

  • EC2U als gutes Beispiel und auch Vorbild für Zusammenarbeit europäischer Institutionen und Staaten
  • verkörpert auf einer anderen Ebene wie die EU gleichzeitig Zusammenhalt (Kooperation, Austausch) und Freiheit (Austauschprogramme, Abbau von Hürden beispielsweise bei der Anerkennung von Leistungen)
  • Chance beim Aufbau von etwas Großem dabei zu sein und mitzuwirken
  • Netzwerken über Grenzen hinweg

Neugierig geworden? Lesen Sie mehr über die Angebote von EC2U für Studierende und bewerben Sie sich auf aktuelle Ausschreibungen.

Charlotte Rauch
Projektassistenz FECT
JenTower, Raum 3.14
Leutragraben 1
07743 Jena
EC2U Logo
Logo FECT
DAAD Logo 2021
Logo BMBF