Biochemistry

Studieninformationen zum Masterstudiengang Biochemistry
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Aufbauend auf biochemischen und molekularbiologischen Kenntnissen erlernen Sie im M. Sc. "Biochemistry" methodische Ansätze zur Analyse von Biomolekülen und von zellulären Funktionen auf molekularen Ebenen und wenden diese an.
Die Einbindung von Konzepten und Methoden aus Bioinformatik, Biophysik, Chemie, Molekular- und Zellbiologie hat hierbei einen hohen Stellenwert.

Besonderheiten in Jena

Sie haben die Möglichkeit, drei Aufbaumodule aus den Bereichen "Biologische Chemie", "Biochemie", "Biophysik und theoretische Biologie", "Molekularbiologie" und "Zellbiologie" in beliebiger Kombination zu wählen. Zudem zeichnet der M. Sc. Biochemistry sich durch einen hohen Anteil praktischer Arbeiten und eigenständiger Projektarbeiten aus. Sie werden durch eigenständige Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Studien und die Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Wort und Schrift (insbesondere in englischer Sprache) ihre erlangten Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Aussichten

Neben den fachspezifischen wissenschaftlichen Fähigkeiten erwerben Sie die kommunikativen Fertigkeiten zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in der Öffentlichkeit und können durch die Möglichkeit eines Auslandssemesters auch internationale Erfahrungen sammeln. Der Masterstudiengang qualifiziert insbesondere für die wissenschaftliche Laufbahn und stellt die Voraussetzung für ein aufbauendes Promotionsstudium in den Bereichen Biochemie, Biotechnologie, Molekularbiologie, Molekulargenetik, Naturstoffchemie, Strukturbiologie und Zellbiologie an der FSU sowie im In- und Ausland dar. Zudem sind Sie nach erfolgreicher Absolvierung des Studiengangs für Tätigkeiten in der Wirtschaft (insbesondere Biotechnologie) und Verwaltung gerüstet.

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss oder Äquivalent

Für dieses Masterstudium benötigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit einem Anteil molekularer Fächer (Biochemie, Genetik und Zellbiologie) im Umfang von mindestens 60 LP.

Der Abschluss sollte mindestens mit der Note 1,9 bewertet sein. Bewerber anderer Fachrichtungen oder Bewerber deren Abschluss in der Gesamtnote schlechter als 1,9, jedoch mindestens mit 2,3 bewertet ist und die die Zugangsvoraussetzungen im Übrigen erfüllen, können zugelassen werden, wenn die Bewerbungsunterlagen eine besondere Eignung für den Masterstudiengang Biochemistry erkennen lassen.

Sprachanforderungen

Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

  • gute Englischkenntnisse (ein Nachweis ist nicht erforderlich)

Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf

Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

Motivationsschreiben

Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie können daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte näher eingehen:

  • Weshalb möchten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
  • Was befähigt Sie zu diesem Masterstudium?
  • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
  • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

Detaillierte Notenübersicht

Für die Prüfung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Notenübersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums benötigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Notenübersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zusätzlichen Nachweis über die vorläufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

Nachweis über relevante ausgeübte Berufstätigkeit

Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen

Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis hierüber zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

Nachweis Sprachkenntnisse

Sie benötigen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Ein Nachweis ist nicht erforderlich.

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

Nachweis des Notensystems

Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

APS-Zertifikat

Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

Hochschulaufnahmeprüfung

Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

  • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
  • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
  • China (GaoKao)
Studienfachberatung Institut für Biochemie und Biophysik - Prof. Dr. Berit Jungnickel
Master-Service-Zentrum
Sprechzeiten:
Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie per Service-Desk, Live-Chat, Zoom, Post und Telefon an. Details finden Sie unter 'Beratungsmöglichkeiten' auf unserer Website.

Bitte stellen Sie Ihre Anfrage über den Service-Desk unter:
www.uni-jena.de/service-msz
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
07737 Jena
Prüfungsamt der Fakultät für Biowissenschaften
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena