Meldungen

Neuigkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Universität Jena

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
· Light · Life · Liberty
TKFDM schreibt 5. FAIRest Dataset Wettbewerb aus
· Liberty
Beiträge und Diskussion zu Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
Ankündigung_Better Science Veranstaltung
Foto: Better Science, Armin Queck, Susann Schäfer
· Liberty
Friedrich-Schiller-Universität erhält Prädikat zum wiederholten Mal
Gleiche Chancen für Frauen und Männer, das ist das Ziel der Universität Jena.
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Am 3. März jährt sich der Welttag des Artenschutzes der UN.
Insekten, hier ein Rosenkäfer, werden gemonitort, weil sie Rückschlüsse auf das Ökosystem erlauben.
Foto: Oliver Thier
· Light
Hochschulübergreifendes Projekt stärkt die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen
Studierende und Lehrende in einem Labor für organische Solarzellen, Batterien und Solarbatterien.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Nachwuchs-Forschungsgruppe der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhält BMBF-Förderung, um die Erzeugung von grünem Wasserstoff per Photokatalyse zu erforschen
Dr. Jacob Schneidewind untersucht die Wasserspaltung mit blauem Licht.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Gärten und Balkone insektenfreundlich gestalten und Preise gewinnen
Yan Lu ist neue Professorin für Hybridmaterialien für elektrochemische Energiespeicher und Wandler an der Friedrich-Schiller-Universität
Die Chemikerin und Energiespeicher-Expertin Prof. Dr. Yan Lu.
Foto: M. Setzpfandt/HZB
Infoabende der solidarischen Gemüsegärtnerei Pflanzstrumpf
· Life
Rückläufige Insektenzahlen sind vor allem auf den Verlust häufigerer Arten zurückzuführen
Zu den Insektenpopulationen mit den stärksten Bestandsrückgängen gehören auch räuberische Käfer.
Foto: J. Lindsey
· Light
Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln nachhaltiges Katalysatorsystem, das Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugt
Prof. Dr. Kalina Peneva und ihr Doktorand Konrad Hotzel untersuchen funktionale Farbstoffe.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Bodenproben bis 28. Dezember einschicken und kostenlose Analyse erhalten