Meldungen

Neuigkeiten zur nachhaltigen Entwicklung der Universität Jena

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels
Kabeldatenloggerboxen zur Messung der Bodentemparatur am Versuchsstandort Jena.
Foto: Karl Kübler / MPI für Biogeochemie Jena
Von insgesamt 5000 ausgewerteten Universitäten landeten die Universitäten Jena, Halle und Leipzig auf Spitzenplätzen im Bereich Ökologie.
Jena, Halle und Leipzig stellen drei der sechs bestplatzierten deutschen Universitäten im Bereich Ökologie.
Bild: Stefan Bernhardt, iDiv
Öffentliche Samstagsvorlesungen „ChemGeo aktuell“ an der Universität Jena beginnen am 25. November
Eine Person hält Flyer zu den Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" 2023/24 in der Hand
Foto: Claudia Hilbert/Universität Jena
Mit der Polytives GmbH belegt eine Ausgründung der Uni Jena den zweiten Platz des diesjährigen Lothar-Späth-Award
Das Gründungsteam der Polytives GmbH (v. l.): Oliver Eckardt, Viktoria Rothleitner und Prof. Dr. Felix Schacher.
Foto: Susann Nürnberger
BAföG-Empfänger:innen erhalten von der Stadt Jena Förderung für Balkonkraftwerke
Mobilitätsbericht 2022 gibt Auskunft zur Pendelmobilität und zum mobilen Arbeiten an der Universität Jena
Ein Großteil der Studierenden der Uni Jena kommt mit dem ÖPNV zur Uni. Das geht aus dem aktuellen Mobilitätsbericht hervor.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Nächtliche Lichtverschmutzung gefährdet Ökosysteme mit Konsequenzen für deren Stabilität und menschliches Wohlergehen
Moderne Gesellschaften sind in der Nacht auf künstliche Beleuchtung angewiesen. Dies geht oft auf Kosten nah gelegener Ökosysteme.
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
· Life
Durch Nutzung der Suchmaschine Ecosia an der Universität werden Aufforstungsprojekte unterstützt
Logo der Suchmaschine Ecosia
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Life
Informationen von Plattformen wie Facebook können unser Wissen über die Artenvielfalt vergrößern
Naturphotographen weltweit teilen ihre Aufnahmen zur Biodiversität in den sozialen Medien – ein riesiges Potenzial auch für die Biodiversitätsforschung.
Foto: Sultan Ahmed
Überblick über lokale, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Initiativen und Angebote, Orte und Austauschmöglichkeiten
Nachhaltige Wandelkarte Jena
Grafik: Wandelkarte Jena
Prof. Dr. Benno Werlen in europäische Expertengruppe berufen
Prof. Dr. Benno Werlen, UNESCO Chair on Global Understanding for Sustainability an der Uni Jena.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Neue Stellplätze im Stadtgebiet