Nachrichtenübersicht

Aktuelle Meldungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
Forschung · Preise & Personalia · Studium & Lehre
Birgit Weber ist neue Professorin für Anorganische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Birgit Weber im Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Forschung
Meditationstrainings können das Selbstmitgefühl, ein Gesundheitsselbstmanagementprogramm die körperliche Aktivität bei älteren Erwachsenen mit subjektivem kognitiven Rückgang (SCD) verbessern
Ältere Freiwillige bei einem Achtsamkeitstraining im Rahmen der neuen Studie.
Foto: Silver Santé Study
Forschung
Warum Fernsehen besser ist als sein Ruf
Im MRT sichtar: Fernsehen erhöht die Verknüpfung zwischen den visuellen und motorischen Lernnetzwerken.
Foto: UKJ
· Life
Preise & Personalia
Prof. Dr. Kirsten Küsel zum neuen Fellow der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie gewählt
Prof. Dr. Kirsten Küsel.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Life
Forschung
Wie resistente Stärke beim Abnehmen hilft
Gianni Panagiotou mit einer Grafik, die die Zusammensetzung des Mikrobioms der Patienten zeigt.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Wissenstransfer & Innovation
Expertenkommission Forschung und Innovation unter Vorsitz von Prof. Dr. Uwe Cantner legt Jahresgutachten vor
EFI-Vorsitzender Uwe Cantner (4.v.l.) überreicht das Gutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz (4.v.r.).
Foto: David Ausserhofer
Studium & Lehre
Hochschulübergreifendes Projekt stärkt die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen
Studierende und Lehrende in einem Labor für organische Solarzellen, Batterien und Solarbatterien.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Forschung
Studienlage zu Pubertätsblockade und Hormongabe bei Kindern und Jugendlichen ist unzureichend
Zwei Injektionsfläschchen für die Behandlung mit Testosteron- und Östrogenhormonen.
Foto: Adobe.Stock.com – angellodeco
· Life
Forschung
Fische könnten aussterben, weil sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern
Modelle zeigen, dass der Dorsch (Gadus morhua) durch steigende Wassertemperaturen bedroht sein könnte.
Foto: Wilhelm Thomas Fiege, CC BY-SA via Wikimedia Commons
Wissenstransfer & Innovation
Jenaer Masterstudent erforscht gefördert durch die Initiative Wissenschaft im Dialog die koloniale Familiengeschichte
Der Masterstudent Nicolai Messerschmidt erforscht die Familiengeschichte mit Bezug zum Kolonialismus.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Forschung
Interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Jena entwickelt Meta-Oberfläche, die mit Licht geschaltet werden kann
Dr. Purushottam Poudel hat einen schaltbaren Polymerfilm mitentwickelt.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Life
Forschung
Viele biologische Lebensgemeinschaften werden im Lauf der Zeit zwar ähnlicher, aber fast ebenso viele auch unterschiedlicher
Der in Mexiko und den USA beheimatete Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii).
Foto: B. Meritz, CC BY-SA 2.0