Nachrichtenübersicht

Aktuelle Meldungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meldungen filtern

Forschung · Wissenstransfer & Innovation
Neue Ausgabe des Uni-Forschungsmagazins LICHTGEDANKEN zum Schwerpunkt „Wasser“ ist erschienen
Ausgabe 12 des Magazins widmet sich der Wasserforschung an der Universität Jena.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Studium & Lehre
Biologiedidaktiker Prof. Dr. Uwe Hoßfeld unterstützt mit seiner Expertise den Bau eines 3D-Lehrmodells eines Bakteriums
Blick ins Innere des wissenschaftlich exakten Modells einer Bakterienzelle.
Foto: SOMSO
Internationales · Studium & Lehre
Projekt IDEAS an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird weiter gefördert
Blick auf einen Spielball, der die Erde darstellt und der Uni Jena Slogan im Hintergrund.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Wissenstransfer & Innovation
Expertenkommission Forschung und Innovation unter Vorsitz von Prof. Dr. Uwe Cantner legt Jahresgutachten vor
Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.
Foto: David Ausserhofer
· Life
Forschung
Das Beschaffen und Sammeln von Nahrung könnte ein wichtiger evolutionärer Antrieb für unsere großen Gehirne sein
Gemeinsame Honigsuche von zwei Teenagern. Hier wenden sie eine Technik an, bei der sie die Bienenstöcke mit Rauch behandeln, um nicht gestochen zu werden.
Foto: Bryndan van Pinxteren
Forschung
Musikwissenschaftler Prof. Michael Klaper entdeckt einen vergessenen Protagonisten der italienischen Musikkultur
Prof. Dr. Michael Klaper mit seinem Buch über Giovanni Bentivoglio.
Foto: Angelika Bohn
Biologiedidaktiker erforschen mit Kooperationspartnern NS-Eugenikverbrechen in Thüringen
Das einstige Landesamt für Rassewesen in Weimar.
Foto: Lernort Weimar e. V.
Forschung
Forschende der Universität Jena und des Deutschen Elektronen-Synchroton DESY lösen mit einer Hochdruck-Studie ein 60 Jahre altes Rätsel
Große Asteroideneinschläge können erhebliche Mengen Material der Erdkruste aufschmelzen.
Illustration: NASA, Don Davis
Forschung
Forschende von Leibniz-HKI und Universität Jena entdecken einen stark antimikrobiellen Naturstoff
Pseudomonas Bakterien sind giftig für Amöben.
Foto: Harikumar Suma/Leibniz-HKI
Forschung · Preise & Personalia
Der neue Professor für Neurophysiologie am Universitätsklinikum Jena, Christoph Schmidt-Hieber, erforscht die neuronalen Grundlagen von Lernen und Gedächtnis
Der neue Direktor des Instituts für Neurophysiologie, Prof. Dr. Christoph Schmidt-Hieber, erforscht die neuronalen Grundlagen von Lernen und Gedächtnis.
Foto: Michael Szabó/UKJ
Forschung
Philosophenteam erforscht die Geschichte der politischen Emigration seines Fachs in der NS-Zeit
Roman Yos, Max Beck und Nicholas Coomann (v.l.) erforschen Emigration in der Philosophie.
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
· Life
Forschung
Forschende fordern, Insekten bei der Ausweitung und Neuausweisung von Schutzgebieten stärker zu berücksichtigen
Auch Fliegen erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen.
Foto: Shawan Chowdhury