
Studierende, die wegen des Kriegs in der Ukraine in einer finanziellen Notsituation sind, beachten bitte die Informationen unten.
Gefährdete Studienbewerb/innen, z.B. aus Afghanistan, beachten bitte die speziellen Informationen zum Hilde-Domin-Programm des DAAD.
In Jena zahlen Studierende keine Studiengebühren (außer Langzeitstudierende). Doch rechnen Sie mit etwa 750-900 € Lebenshaltungskosten pro Monat. Eine detaillierte Kostenaufstellung finden Sie im Studienführerpdf, 4 mb. Internationale Studierende sollten immer in der Lage sein, die ausreichenden finanziellen Mittel auch der Visastelle und Ausländerbehörde (2023: 11.208€/Jahr) nachzuweisen. Mit einem Studenten-Aufenthaltstitel müssen Sie Ihren Lebensunterhalt selbst absichern und sollten keine Unterstützung vom deutschen Staat (zum Beispiel Wohngeld für die Miete oder Sozialhilfe) beantragen.
Also bitte überlegen Sie, wie Sie Ihre Studium finanzieren wollen, bevor Sie sich bewerben. Auf dieser Seite informieren wir Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien für internationale Studierende.
-
Jobs: Arbeiten neben dem Studium
Wenn Sie neben dem Studium arbeiten wollen, beachten Sie bitte die Regeln Ihres Studiengangs, d.h. in welchem Stundenumfang das Arbeiten erlaubt ist. Das Studium sollte Priorität haben.
Beachten Sie bei der Jobsuche bitte auch die Vorgaben des Ausländerrechts: Nicht-EU-Bürger, deren Hauptgrund für den Aufenthalt in Deutschland das Studium ist, dürfen ohne spezielle Arbeitserlaubnis nur 120 Tage (oder 240 halbe Tage) im Jahr arbeiten; das Limit gilt nicht für Tätigkeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Stundennachweise sollten selbst geführt werden. Studierende müssen ihre Arbeitgeber informieren, wenn sie mehr als eine Stelle haben. Ein Teilzeitstudium (neben der Arbeit) oder eine Honoratätigkeit ist nur mit vorheriger Genehmigung der Ausländerbehörde möglich.
- Weitere Informationen zu den rechtlichen FragenExterner Link
- Eine detaillierte Beratung bieten die Agentur für ArbeitExterner Link und die ThaffExterner Link.
In Jena gibt es verschiedene Jobmöglichkeiten. Um Chancen auf einen guten Nebenjob zu haben, sollte man mindestens gute Grundkenntnisse in der deutschen Sprache haben.
Arbeiten Sie nur, wenn Sie einen Arbeitsvertrag bekommen und Ihr Arbeitgeber auch Sozialabgaben für Sie zahlt. Wer "schwarz" (unangemeldet) arbeitet, macht sich strafbar.
- allgemeine Hinweise (Tipps und Rechtliches) [pdf, 203 kb]pdf, 165 kb
- Stellenmarkt der Universität
- Stellenmarkt des StudierendenwerksExterner Link
- Jobangebote in JenaExterner Link
- Jobdatenbank des Welcome Centre ThüringenExterner Link
- Tipps zur BewerbungExterner Link
- Zertifikatsprogramm KARRIEREPLANExterner Link (Beratung, Kompetenzprofil, Berufserfahrung)
- Leben und Arbeiten in Thüringen - Projekt STAYExterner Link
Mehr Beratung und Informationen zum Thema Jobsuche im Career Point!
-
Stipendien
Für ein Stipendium muss man sich in der Regel 1 Jahr vorher bewerben. Bitte lesen Sie die Kriterien für eine Bewerbung genau durch. Nicht alle Stipendien, die auf den folgenden Seiten genannt werden, sind auch für internationale Studierende offen.
- Stipendiendatenbank des DAADExterner Link (enthält nicht nur DAAD-Stipendien)
- Informationen für Dokotoranden
- BafögExterner Link (internationale Studierende können nur in Ausnahmefällen Bafög empfangen)
- www.uni-jena.de/deutschlandstipendium
- www.stipendiumplus.deExterner Link
- www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.htmlExterner Link
Gaststudierende beachten bitte unsere speziellen Finanzierungshinweise oder fragen ihre Heimathochschule. Das Programm Erasmus+Weltweit der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet auch Stipendien für Gaststudierende einiger unserer Partnerhochschulen. Erfahren Sie hier mehr.
-
Kredite und Darlehen
Das Leihen von Geld, privat oder von einer Bank, ist immer mit dem Risiko verbunden, dass Sie die Rückzahlung sicherstellen und häufig auch Zinsen bezahlen müssen. Die Rückzahlung sollte also nicht in einer Phase sein, in der Sie neben dem Studium/Prüfungen nicht arbeiten können. Vermeiden Sie es auch, sich für die Rückzahlung wieder Geld zu leihen.
Für einen Bankkredit oder auch für ein Darlehen beim Studierendenwerk (Ausnahme: Kurzzeitdarlehen, siehe Notbeihilfe unten) müssen Sie die Bürgschaft einer/s deutschen Staatsbürgers/in angeben, um die Rückzahlung sicher zustellen. Fragen Sie dafür nur Menschen, die Sie gut kennen und denen Sie vertrauen. Bei privaten Krediten sollten Sie auch in einem Kreditvertrag sollten Sie schriftlich festlegen, wiviel Sie leihen, wann und wie Sie es zurückzahlen.
-
Notbeihilfe
Im Notfall (zum Beispiel Krankheit, Arbeitslosigkeit der Eltern) können internationale Studierende ohne deutsches Abitur, die an der Universität Jena einen Abschluss anstreben, beim Internationalen Büro jederzeit eine Notbeihilfe beantragen. Beachten Sie bitte die Vorgaben in der Ausschreibungpdf, 87 kb. Anträge können nur nach persönlicher Beratung bei Frau Dr. Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro gestellt werden. Über die Anträge entscheidet die Studienbeihilfekommission unter Vorsitz der Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
Beim Studierendenwerk Thüringen kann man kurz- und mittelfristige HärtefallkrediteExterner Link oder auch kostenlose WertmarkenExterner Link für die Mensa beantragen.
-
Abschlussbeihilfe des DAAD
Für das letzte Studiensemester können internationale Studierende ohne deutsches Abitur, die an der Universität Jena einen Abschluss anstreben, beim Internationalen Büro eine Abschlussbeihilfe beantragen. Anträge sind nur im vorletzten Studiensemester vor dem Abschluss-/Prüfungssemester möglich; Antragsschluss ist jeweils der 28.2. und 31.8. eines Jahres. Beachten Sie bitte die Informationen in der Ausschreibungpdf, 87 kb. Anträge können nur nach persönlicher Beratung bei Frau Dr. Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro gestellt werden. Über die Anträge entscheidet die Studienbeihilfekommission unter Vorsitz der Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
-
Engagiertenstipendien
Das Internationale Büro vergibt hin und wieder Engagiertenstipendien für besonders aktive Studierende, die sich für die Integration internationaler Studierender einsetzen. Ausschreibungen werden im Kalender veröffentlicht.
-
DAAD Preis für besondere Leistungen internationaler Studierender
Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

In Folge 7 unseres Podcasts "Uni Jena international" gibt es die Infos und Tipps auch zum Nachhören.
Für Rückfragen oder eine Beratung wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.