
In den Veranstaltungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena kommen jeweils Menschen mit gemeinsamen Interessen, Anliegen oder Aufgaben zusammen. Dabei sollen sich alle Anwesenden gleichermaßen willkommen und angesprochen fühlen und für eine gleichberechtigte Teilhabe bestmöglich unterstützt werden. Grundlage ist eine Veranstaltungsorganisation, die sich bereits im Vorfeld mit möglichen Barrieren und Diskriminierungsfaktoren für Teilnehmende befasst.
Veranstaltungsorganisation
- Universität zu Köln (2018). Hochschul-Events barrierefrei organisieren. Checkliste für Tagungen, Vorträge undLehrveranstaltungen an der Universität zu Köln.Externer Link Köln.
- Informationsportal der Bundesfachstelle BarrierefreiheitExterner Link zur Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen mit praktischen Hinweisen, konkreten Tipps, weiterführenden links und einer Checkliste für die Veranstaltungsplanung
- Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (2012). Handreichung und Checklistefür barrierefreie VeranstaltungenExterner Link. Berlin
- Office of The Director, National Institutes of Health (OD). (2021, January 22). Updated guidelines for enhancing diversity and creating safe environments in conferences supported by NIH grants and cooperative agreementsExterner Link. National Institutes of Health.
Barrierefreie PDF-Dokumente
Workshop-Angebote
Die Abteilung Personalentwicklung bietet Weiterbildungsworkshops für Mitarbeitende der Universität zur barrierefreien Gestaltung von PDF-Dokumenten an. Aktuelle Termine können auf den Seiten des Qualifzierungsprogramms (Katalog Abt. Personalentwicklung)Externer Link eingesehen werden.
Informationsmaterialien
- Adobe (2005). Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten mit Adobe AcrobatHandbuch zur Veröffentlichung von PDF-Dokumenten für Benutzer mit BehinderungenExterner Link.
- Barrierekompass - Portal für digitale Barrierefreiheit.Externer Link Handbuch barrierefreie PDFs.
Barrierefreie Vorlagen für Office-Dokumente
Microsoft Office bietet
Leitfäden und Vorlagen zur barrierefreien Gestaltung von DokumentenExterner Link in den Programmen WORD, EXCEL und POWERPOINT sowie
Tipps zur BarrierefreiheitsprüfungExterner Link für Dokumente und E-mails (Outlook).
Online-Kurs "Digitale Barrierefreiheit"
Der Kurs vermittelt Kompetenzentwicklung im Bereich digitaler Barrierefreiheit. Dies ist besonders wichtig, da die Richtlinie (EU) 2016/2102 alle öffentlichen Stellen in der EU verpflichtet, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Dies gilt auch für die barrierefreie Gestaltung von Word und PDF-Dokumenten, Veranstlatungen und die dazugehörigen Vorgänge. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe von Fallbeispielen für Barrieren und Behinderungen sensibilisiert. Sie werden geschult, Barrieren im digitalen Raum zu identifizieren und mit Wissen über Richtlinien und Tools in die Lage versetzt, diese eigenständig zu vermindern. Den Teilnehmenden werden partizipative Methoden und Strategien vermittelt, um zu verhindern, dass Barrieren entstehen.
Der Kurs wird von einem Team der Hochschule Bremen frei zugänglich und kostenfrei im Selbstlern-Format mit Leistungsnachweis angeboten (Open Access).
Gender und diversitätssensible Sprache
- Online-Toolbox "Gender und Diversity in der Lehre" der Freien Universität Berlin: Gender- und diversitätsbewusste Sprache in der LehreExterner Link.
- Klamt, M. (2016). Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache.Externer Link Universität Frankfurt.
- Informationsflyer (2018). "Fair in der Sache- Fair in der Sprache. Zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena"Externer Link. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vizepräsidium für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.
Technische Hilfmittel
Zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Teilnahme an Veranstaltungen und in Prüfungen sind an der Universität folgende technische HIlfmittel verfügbar:
- Elektronische Leselupen (mit Anschlussmöglichkeit an Monitore)
- 12" Tablets zum individuell vergrößerbarem Mitverfolgen von Präsentationen bei Veranstaltungen für sehbehinderte Personen sowie zum Einsatz als "gereinigte Geräte" in Prüfungen
- PC-Tastaturen mit vergrößerten und farblich konstrastierenden Tastenfeldern für sehbehinderte und motorisch beeinträchtigte Personen (mit den 12"-Tablets kompatibel)
- Spracherkennungssoftware
Für Informationen kontaktieren Sie bitte das Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung - Geschäftsbereich Gleichstellung.
Bauliche Barrierefreiheit
Übersichtslistepdf, 126 kb barrierefrei zugänglicher Gebäude der Universität (Stand 11/2020)
Diversitätssensible Hochschullehre
Weitere Informationen zur diversitätssensiblen Gestaltung von Lehrveranstaltungen finden Sie hier.