
Förderangebote der Friedrich-Schiller-Universität Jena
ProChance – Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau in der Wissenschaft
Das ProChance-Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Wissenschaft unterstützt die wissenschaftliche Tätigkeit und Qualifizierung von Wissenschaftlerinnen. Das Ziel der Programmlinie ProChanceexchange ist die finanzielle Unterstützung von kleineren Forschungsaufenthalten, Publikationskosten und Teilnahmen an Workshops und Summer Schools, während im Rahmen der Programmlinie ProChancecareer Mittel zur Durchführung von Forschungsvorhaben oder zur Durchführung von Konferenzen, zur Mobilität (z. B. für Auslandsaufenthalte), zu geplanten Drittmitteleinwerbungen und für Forschungsfreisemester beantragt werden können.
Weitere Fördermöglichkeiten für Frauen
- Christiane-Nüsslein-Vollhard-StiftungExterner Link
Die Stiftung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern und richtet sich speziell an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin. - Deutscher Akademikerinnen Bund e. V. (DAB)Externer Link
Es werden Akademikerinnen jeglicher Fachrichtung vor allem in Bezug auf Publikationen unterstützt und ihre Leistungen durch Förderpreise gewürdigt. Der DAB ist partei-, religions-, nationalitäts- und altersungebunden und bereits Studentinnen zugänglich. - UNESCO-L'Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit KindernExterner Link
Das Förderprogramm bietet in Kooperation mit der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung jährlich drei Förderungen für exzellente, deutsche Doktorandinnen mit Kindern. Das Programm richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen in den experimentellen Lebenswissenschaften oder in der Medizin.
Rowena-Morse-Mentoring-Programm
Das fächerübergreifende Rowena-Morse-Programm begleitet Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen in der Orientierungsphase bei der Planung ihres Karriereweges. Neben der Vermittlung einer Mentorin bzw. eines Mentors werden spezifische Workshops zur Weiterqualifizierung angeboten. Im Rahmen von Peer‐Mentorings vernetzen sich die Mentees mit (Nachwuchs‐)Wissenschaftlerinnen anderer Thüringer Hochschulen und werden dabei in Gruppen‐Mentorings von erfahrenen Professorinnen und Professoren der Thüringer Hochschulen begleitet. Die Programmlaufzeit beträgt insgesamt 12 Monate und beginnt jeweils Ende Oktober/Anfang November.
Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Das Grundkonzept wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt und im Arbeitskreis Mentoring des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung als ein gemeinsames Konzept der Thüringer Hochschulen weiterentwickelt.
Bewerbungsschluss für das Programm ist jährlich im September. Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link. Bitte wenden Sie sich bei Fragen und mit Ihrer Bewerbung an das Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung (Dr. Bianka Dettmer).