Aspekte von Geschlecht und Gender

Gender in Focus

Nachhaltige Strukturen zur Berücksichtigung von Geschlechter- und Genderaspekten in der Forschung
Aspekte von Geschlecht und Gender
Foto: KI-generiert
Information

Das Projekt "Gender in Focus – Etablierung nachhaltiger Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von Gender- und Geschlechteraspekten in der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt unter dem Förderkennzeichen 01FP23G11 gefördert. Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in ForschungsfragenExterner Link wird das Projekt über fünf Jahre (2024-2029) gefördert.

Die Gender-Dimension in der Forschung

The video was created by Genderové informační centrum NORA, o.p.s. as part of the project "Prevention of Gender-Based Violence in Work Environment of Czech Public Research Institutions and Universities", funded by Norway Grants. https://www.gendernora.cz/en/

Video: Gendernora, Czech Republic
  • Fragen zum Video

    1) Why should we consider the gender dimension in research that has an impact on people? (choose multiple correct answers)
    A) Because science has run out of topics to research.
    B) Because it helps the digitisation of science.
    C) Because it considers the experiences and needs of both women and men.
    D) Because it reflects the physical differences between men and women.
    E) Because it enhances the quality of the research and the validity of the results.
    F) Because it gives work to unqualified women.

    2) Pavel, a research assistant, decided to focus his research on the impact of climate
    change on agricultural production. He wanted to find out how different factors such as
    temperature, rainfall and extreme weather events can affect crops and how this situation
    can be addressed in the future. While writing the project proposal, he also started
    thinking about the gender dimension within research. How can gender be integrated
    into Pavel's research? (choose multiple correct answers)
    A) Agricultural research has nothing to do with gender differences.
    B) Pavel can focus on how climate change affects men and women working in agricultural production.
    C) Pavel can invite his female colleagues Zuzana and Andrea to join his team.
    D) Pavel can extend the research sample to include female respondents and investigate the specific impact on this group.
    E) In no way, because if the research is done by a man, the gender dimension cannot be included in the research.


    3) We can distinguish between sex and gender dimensions in research. The sex dimension refers to anatomical or physiological differences between men and women, whereas the gender dimension in research reflects the different needs, expectations or experiences of men and women. (choose one correct answer)
    A) Yes
    B) No


    3.1. IT research addresses the ideal ergonomic shape of the computer mouse based on the physical differences between women's and men's hands. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes
    B) No


    3.2. Dental research addresses the health effects of electric toothbrushes. During the
    research, no gender data was collected, but the final product is offered in two colours,
    labelled for men and women. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes
    B) No


    3.3. The research examines the functionality of air conditioners. The data is collected regardless of whether men or women use the air conditioner. However, the final product allows any temperature to be set according to each person's preferences. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes
    B) No


    3.4. Biological research examines differences in the behaviour of female and male fish. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes
    B) No


    3.5. Urban research explores urban mobility with consideration of women's and men's travel trajectories. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes
    B) No


    3.6. The research addresses the impact of wind farm operations on women's and men's lives. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes
    B) No

  • Antworten

    1) Why should we consider the gender dimension in research that has an impact on people?
    C) Because it considers the experiences and needs of both women and men.
    D) Because it reflects the physical differences between men and women.
    E) Because it enhances the quality of the research and the validity of the results.


    2) Pavel, a research assistant, decided to focus his research on the impact of climate change on agricultural production. He wanted to find out how different factors such as temperature, rainfall and extreme weather events can affect crops and how this situation can be addressed in the future. While writing the project proposal, he also started thinking about the gender dimension within research. How can gender be integrated into Pavel's research?
    B) Pavel can focus on how climate change affects men and women working in agricultural production.
    C) Pavel can invite his female colleagues Zuzana and Andrea to join his team.
    D) Pavel can extend the research sample to include female respondents and investigate the specific impact on this group.

    3) We can distinguish between sex and gender dimensions in research. The sex dimension refers to anatomical or physiological differences between men and women, whereas the gender dimension in research reflects the different needs, expectations or experiences of men and women. (choose one correct answer)
    A) Yes


    3.1. IT research addresses the ideal ergonomic shape of the computer mouse based on the physical differences between women's and men's hands. Is there an sex/gender dimension within research?
    A) Yes

    3.2. Dental research addresses the health effects of electric toothbrushes. During the research, no gender data was collected, but the final product is offered in two colours, labelled for men and women. Is there a sex/gender dimension within research?
    B) No


    3.3.) Research examines the functionality of air conditioners. The data is collected regardless of whether men or women use the air conditioner. However, the final product allows any temperature to be set according to each person's preferences. Is there a sex/gender dimension within research?
    B) No


    3.4.) Biological research examines differences in the behaviour of female and male fish. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes


    3.5.) Urban research explores urban mobility with consideration of women's and men's travel trajectories. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes


    3.6.) The research addresses the impact of wind farm operations on women's and men's lives. Is there a sex/gender dimension within research?
    A) Yes

Geschlechteraspekte im Blick

In den Wissenschaften wird zunehmend die Bedeutung von biologischem Geschlecht bzw. sozio-kulturellem Gender für eine nachhaltige Verbesserung der Qualität von Forschungsergebnissen erkannt. Eine unzureichende Auseinandersetzung mit diesen Aspekten kann dazu führen, dass Forschungsergebnisse verfälscht oder bestimmte Zielgruppen nicht angemessen repräsentiert werden. Das betrifft nicht nur die Auswahl von Studiengruppen, sondern auch die Interpretation von Ergebnissen und die Entwicklung von Lösungen, die für die gesamte Gesellschaft relevant sind.

Eine zentrale Herausforderung ist, dass viele Forschende die Aspekte von Geschlecht und Gender nicht von Anfang an im Blick haben und in ihre Forschung integrieren können. Es fehlen oft das Wissen oder die Methoden, um die mögliche Relevanz von Geschlecht und Gender für die eigene Forschungsfrage richtig erkennen und analysieren zu können. Zudem können stereotype Annahmen über die Relevanz bzw. Nicht-Relevanz von Geschlechter- und Genderaspekten unbewusst Einfluss auf wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden nehmen. Diese Faktoren führen dazu, dass Forschungsergebnisse nicht immer die Diversität der Geschlechter und deren vielfältige Lebensrealitäten widerspiegeln.

Ziele des Projekts

  • Sensibilisierung, Beratung und Unterstützung

    An diesem Punkt setzt das BMFTR-geförderte Projekt "Gender in Focus" an. Durch gezielte Maßnahmen wollen wir dazu beitragen, dass Aspekte von Geschlecht und Gender nachhaltig in die universitäre Forschungsstruktur integriert werden. 

    Wir bieten Workshops und Schulungen an, die Forschende dabei unterstützen, geschlechtsspezifische Aspekte in ihrer Arbeit zu erkennen und zu berücksichtigen. Diese Veranstaltungen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigen auch ganz konkrete, praxisnahe Methoden auf, wie Geschlecht und Gender in Forschungsvorhaben einbezogen werden können.

    Die beteiligten Einrichtungen stehen den Forschenden zudem beratend zur Seite. Ob bei der Planung neuer Forschungsprojekte oder in laufenden Vorhaben – wir bieten individuelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass geschlechter- und gendersensible Ansätze von Anfang an mitgedacht werden.

    Um eine umfassende und nachhaltige Veränderung zu erreichen, arbeiten wir in einem universitätsweiten Netzwerk mit allen Akteuren in der Forschung zusammen. Die Berücksichtigung von Geschlecht und Gender soll in einer Leitlinie verankert und als eine zentrale Dimension wissenschaftlicher Exzellenz anerkannt werden. Auf diese Weise wollen wir ein Umfeld schaffen, das geschlechter- und gendersensible Forschung fördert und strukturell unterstützt.

  • Handlungsfelder

    Handlungsfeld Policy

    Die Universität Jena identifiziert sich mit dem inhaltlichen Ziel der systematischen Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der gesamten fachlichen Breite der Forschung und erarbeitet in einem Diskussionsprozess eine entsprechende Leitlinie.

    Handlungsfeld Awareness

    Das Thema Geschlechteraspekte in der Forschung wird mit zentralen Informationsveranstaltungen und einem Informationsportal an der Universität Jena publik gemacht. Erfahrene Wissenschaftler:innen mit herausgehobener Expertise treten vorbildhaft als Botschafter:innen Gender in Focus auf und inspirieren, motivieren und beraten andere Wissenschaftler:innen. In Schulungen und Trainings wird zudem eine spezifische Sensibilisierungs- und Beratungskompetenz bei den Mitarbeitenden der forschungsunterstützenden Einrichtungen gefördert. 

    Die Vergabe von besonderen Preisen für geschlechter- und gendersensible Forschungsarbeiten, verschiedene Netzwerk- und Transferaktivitäten sowie zielgruppenorientierte Sensibilisierungsmaterialien tragen dazu bei, grundlegendes Wissen und Informationen zum Thema zu vermitteln.  

    Handlungsfeld Support

    Es werden themenspezifische Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Verfügung gestellt, die von der Expertise und Kompetenz von Expert:innen Gender in Focus profitieren, die in einem Pool miteinander vernetzt sind. Das Informationsportal enthält zudem weitere Support-Materialien wie Tutorials, Webinare und Beratungskontakte.

    In zwei speziellen Fonds für Nachwuchswissenschaftler:innen und etablierte Forscher:innen stehen Mittel für die Förderung von Geschlechteraspekten zur Verfügung.

Neuigkeiten

  • Eine alte Schreibmaschine mit dem getippten Wort "Newsletter".
    Foto: AdobeStock
    News in Focus Im halbjährlich erscheinenden Newsletter informieren wir über die Arbeit im Projekt, berichten über aktuelle Entwicklungen in der Forschung und kündigen Veranstaltungen an.

Veranstaltungen

  1. Prometheus
    Foto: Deutsche Fotothek / Rudolph Kramer
    Kraftkerle, Schwärmer und Rädchenexistenzen
    • Tagung

    Anerkennungskämpfe in der deutschsprachigen Literatur um 1800

    • präsenz
    • öffentlich
  2. Begriffe in Wortwolke
    Foto: Carolin Barthel | ZLB
    Netzwerktagung 2025
    8:30 Uhr ·
    • Tagung

    Diversitätssensibilität und Demokratiebildung in der Lehrer(aus)bildung

    • präsenz
    • öffentlich
    • anmeldepflichtig
  3. Rollup-Ansicht des Projekts Gender in Focus
    Foto: Anna Schroll
    Symposium "Aus dem Konzept gebracht"
    9 Uhr s. t. ·
    • Tagung
    • Workshop

    Von Forschenden für Forschende: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konzepte von Geschlecht und Gender

    • präsenz
    • anmeldepflichtig
Alle Veranstaltungen

Struktur des Projekts

  • Botschafterinnen und Botschafter

    Die Botschafter:innen Gender in Focus begleiten das Projekt aktiv. Auf der Grundlage eigener geschlechter- und gendersensibler Forschung inspirieren, motivieren und beraten sie andere Wissenschaftler:innen und tragen über die Profillinien dazu bei, die Akzeptanz und Unterstützung für die Projektziele zu stärken. 

    Profillinie LIGHT 

    Profillinie LIFE

    Profillinie LIBERTY

  • Steuerungsgruppe

    Die Koordinierungsstelle wird bei der Umsetzung des Projekts von einer Steuerungsgruppe unterstützt, die sich aus Vertreter:innen von forschungsunterstützenden Einrichtungen an der Universität Jena zusammensetzt. Diese tragen u.a. Sorge dafür, dass die unterschiedlichen Zielgruppen in der Forschung angemessen und bedarfsorientiert adressiert werden. 

  • Externer Beirat

    Die Arbeit des Projekts wird zudem von einem externen Beirat begleitet, dem Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft angehören. Durch die zusätzliche Expertise der Beiratsmitglieder werden vielfältige Perspektiven in die Projektumsetzung integriert, der Transfer von Projektergebnissen gefördert und die außeruniversitäre Vernetzung gestärkt. 

    • Dr. Rosalind Cavaghan, Emma Goldman Fellow an der University of Edinburgh, Mitglied des Kernteams von GENDER.ED
    • Dr.-Ing. Claudia Eggert, Bundesamt für Materialforschung und -prüfung in Berlin
    • Dr. rer. nat. Dirk Keiner, Chefapotheker am St. Georg Klinikum in Eisenach
    • Prof. Marie von Lilienfeld-Toal, Direktorin des Instituts für Diversitätsmedizin an der Universität Bochum
    • Louisa Reichstetter, Content-Strategin/Business Development bei der ICO-LUX GmbH, Mitgründerin des  Beratungsunternehmens Frauen.Macht.Führung
    • Dr. Clemens Striebing: Center for Responsible Research and Innovation am Fraunhofer IAO in Berlin
    • Beatrice Weinberger: Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Corporate Brand, Communications and Public Affairs, Carl Zeiss AG Jena
    • Elke Winter, Referentin für Gleichstellung beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Koordinierungsstelle "Gender in Focus"

  1. Bornmüller, Falk, Dr. Projektkoordinator Büro des Vizepräsidenten für Forschung und Innovation
  2. George, Jana, Dr. Projektmitarbeiterin Büro des Vizepräsidenten für Forschung und Innovation
  • Assistenzen
    • Isabelle Ahner - wissenschaftliche Assistentin
    • Maya Köthe - wissenschaftliche Assistentin
    • Calin Serban - wissenschaftlicher Assistent

Kontakt

Koordinierungsstelle "Gender in Focus"

BMFTR Förderhinweis

Foto: BMFTR