Bunter Stundenplan mit Zeiten und Fächern

Ablauf

Zeitschienen und Begleitveranstaltungen
Bunter Stundenplan mit Zeiten und Fächern
Foto: Brun_O auf Pixabay.com

Anmeldung für ein Schulhalbjahr im Ausland

Das Praxissemester verläuft in etwa mit dem Turnus der Schulhalbjahre in Thüringen, orientiert sich mit seinem Beginn und Umfang aber an den Schulhalbjahren Ihrer Praktikumsschule im Ausland. Auch an einer ausländischen Schule sollten Sie ein komplettes Schulhalbjahr absolvieren. Somit beginnt das PSA in der Regel im August/September (1. Schulhalbjahr = Wintersemester, WiSe) oder im Februar (2. Schulhalbjahr = Sommersemester, SoSe). Für das Praxissemester im Ausland (PSA) gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie für das Praxissemester in Thüringen. Zusätzlich ist ein Beratungsgespräch zwei Semester vor dem PSA verpflichtend. Die Anmeldung für das PSA erfolgt während der regulären Anmeldefrist für das Praxissemester in Thüringen jeweils vom 15.-31. Oktober ein Jahr im Voraus. In der Regel ist das in Ihrem 3. Semester. Die Anmeldung findet über das Onlineportal des Praktikumsamtes statt.

Wann ins Praxissemester?

Das PSA kann - wie das Praxissemester in Thüringen - frühestens ab dem 5. Semester und dann jeweils im Wintersemester (5. Semester) oder Sommersemester (6. Semester) absolviert werden. Für welches Semester Sie sich entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Curriculum Ihrer Fächer, klimatische Bedingungen im jeweiligen Land, Verfügbarkeit von Praktikumsplätzen. Als Faustregel gilt: Bleiben Sie auf der Nordhalbkugel, empfiehlt sich ein PSA im Wintersemester, möchten Sie an eine Schule auf der Südhalbkugel gehen (mit Schuljahresbeginn Ende Februar oder Anfang März), ist das Sommersemester wahrscheinlich die bessere Wahl.

Pflichtberatung

Informieren Sie sich bitte umfassend auf unserer Webseite und nehmen Sie bis spätestens zwei Semester vor Ihrem Praxissemester (bis Ende Oktober für ein Praktikum im darauffolgenden Wintersemester bzw. bis Ende April für ein Praktikum im darauffolgenden Sommersemester) an einer verpflichtenden Beratung teil: im Rahmen eines Infotermins oder nach individueller Vereinbarung

Begleitveranstaltungen

Der Besuch der Begleitseminare findet in den meisten Fachdidaktiken im Semester vor dem PSA statt (PSA im WiSe: bereits ab FebruarPSA im SoSe: bereits ab August. Die Veranstaltungen der Bildungswissenschaften und die "Einführung in die Schulwirklichkeit" beginnen jeweils erst mit Vorlesungsbeginn im Semester vor dem PSA in Präsenz und werden dann online fortgesetzt. Dasselbe gilt die Fremdsprachendidaktiken und die Begleitveranstaltungen im Fach Sport. Auch Studierende im (Doppel-)Fach Kunst haben ihre Begleitseminare online während des PSA. Sie beginnen aber mit der Präsenz-Einführung bereits im Februar bzw. August. Sie können sich vorab bereits an den Zeitplänen des PSA der Vorsemester bzw. an den zukünftigen Thüringer Zeitplänen orientieren.

Die folgende Abbildung zeigt die Schritte der Planung und Vorbereitung des PSA für beide Semester schematisch auf: 

Zeitschiene zur Organisation und Planung des Praxissemesters im Ausland

Foto: ZLB

Die universitären Begleitveranstaltungen bestehen aus 4 Modulen (5 Seminaren) mit insgesamt 30 LP für Seminare und Schulpraxis. Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Die Termine entnehmen Sie bitte den Zeitplänen im Downloadbereich des ZLB.

  • ZLD-P1: Einführung in die Schulwirklichkeit (10 LP)
  • Fachdidaktik Fach 1 (5 LP)
  • Fachdidaktik Fach 2 (5 LP)
  • L3a: Bildungs-/Erziehungswissenschaft (10 LP)

Das erziehungswissenschaftliche Begleitmodul L3a besteht aus zwei Teilen:

  • L3a: Lehrer:innenhandeln im Unterricht (5 LP)
  • L3a: Individuelle Förderung (5 LP)

Da Sie im Ausland nicht die wöchentlichen Begleitseminare parallel zum Schulpraktikum besuchen können, belegen Praxissemester-im-Ausland-Studierende die Begleitveranstaltungen im Semester unmittelbar vor dem Auslandspraktikum (Ausnahmen siehe FAQs).

Die Begleitveranstaltungen (Anwesenheitspflicht) setzen sich zusammen aus:

  • Einführungswoche (für die meisten Fachdidaktiken bereits im Februar bzw. August/September - also schon in der vorlesungsfreien Zeit ca. sechs Monate vor Ihrem Start ins PSA!)
  • wöchentliche Begleitseminare (immer freitags, z.T. als Blockseminare)
  • online Seminar-/Konsultationstermine (Bildungswissenschaften, Fremdsprachendidaktik, Kunst, Sport und ggf. weitere)
  • ggf. Abschlussveranstaltung nach der Rückkehr (März oder August/September).

Tipp: Berücksichtigen Sie die freitäglichen Seminare und die Einführungstermine in Ihrer langfristigen Modul- und Semesterplanung der beiden Semester vor dem PSA. Der Besuch aller Teile der Begleitveranstaltungen ist verpflichtend. Kommunizieren Sie alle Begleittermine, die im Praxissemester liegen, spätestens bei Ankunft an der Schule an Ihre Betreuungspersonen.

Die Praxissemesterordnungpdf, 353 kb regelt alle grundsätzlichen Leistungen, Aufgaben und den Umfang des Praktikums. 

Tipp: Informieren Sie sich vor der Suche nach einer Praktikumsschule, welche Anforderungen für Ihre Fächergelten. So können Sie gezielt die Schule suchen, an der Sie alle Anforderungen erfüllen können. So kann beispielsweise für die meisten Sprach-Fachdidaktiken in Ländern, in denen Ihre Sprachdidaktik Muttersprache ist, an der Praktikumsschule Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrichtet werden.