Auszeichnung für Thüringer Praxissemesterschulen
-
Sichtbarkeit guter Betreuungspraxis
- Maßnahmen und Formate für eine gute Betreuung von Studierenden im Praxissemester
- Sichtbarmachen und Würdigung des Engagements der Schule in der Lehrkräfteausbildung engagiert
- Veröffentlichung von best practice Beispielen einer qualitativ hochwertigen Begleitung des Lehrkräftenachwuchses
-
Selbstevaluation
Ihre Schule kann im Zuge der Bewerbung
- ihre Erfolge sichtbar machen,
- ihre Entwicklung reflektieren und
- sich kritisch und konstruktiv mit der eigenen Betreuungspraxis auseinandersetzen.
-
Preisgeld
1.000 € Preisgeld. Die Auszeichnung erfolgt im Oktober/November 2025 durch Vertreter:innen der Jury.
-
Bewerbungsformular
Das Bewerbungsformular gliedert sich in drei Teile:
1. allgemeine Angaben zur Schule
2. Motivation zur Bewerbung
3. Ausbildungs- und Betreuungskonzept für das Praxissemester
Bitte nutzen Sie die Vorlage (Word-Dokument), welche Sie hierdocx, 7 mb herunterladen können.
Schicken Sie das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular bis zum 15.04. an schulauszeichnung.zlb@uni-jena.de
-
Leitfragen zu Bewerbung
Hier finden Sie Leitfragen, die Ihnen Orientierung bei der Darstellung Ihres Ausbildungs- und Betreuungskonzepts geben können. Ergänzen Sie Ihre Darstellung gern mit Beispielen und Materialen.
Motivation zur Bewerbung
- Warum bewerben Sie sich für die Schulauszeichnung?
- Wofür würden Sie das Preisgeld verwenden?
Wie ist die Organisation der Praxissemesterbetreuung gestaltet?
- Arbeiten Sie an Ihrer Schule mit einem Konzept zur strukturierten Betreuung von Praxissemesterstudierenden?
- Welche Maßnahmen sichern das Ankommen und die Einführung in die Praktikumsschule (z.B. organisatorische Einweisung in die Schule, Vorstellung im Kollegium, Organisation und Ablauf des Praxissemesters)
- Wie wird die Zeit- und Stundenplanung organisiert?
- Wie werden Praxissemesterstudierende in das Schulleben einbezogen und können an außerunterrichtlichen Lehrkräfteaufgaben mitwirken?
Wie ist die Ausstattung an Ihrer Schule beschaffen?
- Welche Arbeitsplätze bzw. -möglichkeiten bieten Sie für Praxissemesterstudierende?
- Wie wird der Zugang zu Arbeits- und Unterrichtsmaterialien (z.B. für die Vorbereitung von Unterricht) an Ihrer Schule ermöglicht?
- Welche digitalen Lehr-Lern-Angebote können Praxissemesterstudierende an Ihrer Schule nutzen und wie werden sie dabei unterstützt?
Welche Möglichkeiten bietet Ihre Schule für die Entwicklung von professionellen Kompetenzen?
- Wie unterstützen Lehrkräfte an Ihrer Schule den Erwerb professioneller Kompetenzen (z.B. Unterrichtsgestaltung, Auftreten und Interaktion im Klassenraum, Bewertung von Lernleistungen, Rolle und Haltung als Lehrkraft)?
- Wie unterstützen Sie die Praxissemesterstudierenden bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht?
- Welche Formate bieten Sie für Reflexionen und den Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag an? (z.B. durch Fallberatungen)
- Welche Möglichkeiten, guten Unterricht zu beobachten, bietet Ihre Schule (z.B. unterschiedliche Unterrichtskonzepte, vielfältige Unterrichtsmethoden)?
Welche Formate zur Verbesserung der Betreuungsqualität gibt es an Ihrer Schule?
- Mit welchen Formaten fördern Sie die Vernetzung mit der 2. Phase der Lehrerbildung und den professionsbezogenen Austausch (z.B. kollegiale Hospitationen, Fallberatungen, Gesprächsrunden zu fachlichen und überfachlichen Themen)?
- Erfassen und dokumentieren Sie die Qualität der Betreuung im Praxissemester an Ihrer Schule? Wenn ja, in welcher Weise?
Semmelweisstr. 12
07743 Jena