Die Zertifikate werden in den kommenden Tagen an die Teilnehmenden versandt.
-
Einführungsvorträge
„Demokratie in Schule und Neutralität“
Prof. Dr. Michael May | Universität JenaHier finden Sie die PowerPoint-Präsentation zu dem Vortrag.pptx, 16 mb
Der Bildungsauftrag der Schule, Demokratie zu fördern, steht häufig in einem komplexen Verhältnis zur politischen Neutralität. Lässt sich der Anspruch, eine demokratische Haltung zu vermitteln, mit der Notwendigkeit verbinden, politisch neutral zu bleiben? Im Vortrag wird das Verhältnis zwischen demokratischer Verantwortung und politischer Neutralitätsverpflichtung näher beleuchtet. Es wird zudem die These vertreten, dass auch in der Demokratiebildung jenseits politischer Inanspruchnahmen pädagogische Normen im Mittelpunkt stehen sollten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird das Spannungsverhältnis verdeutlicht: In welchen Situationen ist eine politische Positionierung in der Schule notwendig, und inwiefern kann Neutralität unerlässlich sein? Hierbei wird auch die Rolle der Lehrkräfte als Mittler zwischen gesellschaftlichen Diskursen und pädagogischen Normen thematisiert.
"Diversität und Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen"
Dr. Andrea Bethge | ThILLMHier finden Sie die PowerPoint-Präsentation zu dem Vortrag.pdf, 1 mb
Ziel des Impulsvortrages ist es, aufzuzeigen, wie Diversität die Lehre und den Unterricht bereichern und infolgedessen das Erreichen des Lern- oder Studienerfolgs jeder und jedes Einzelnen unterstützen kann. Ausgehend von der stetig wiederkehrenden Frage, welche Argumente es gibt, bestimmte Unterscheidungen zu treffen und welche Gründe der einzelne hat, sich auf diese zu beziehen, werden ausgewählte Facetten von Diversität, die in Schule, Unterricht und Lehrerbildung hineinwirken, aufgegriffen, um deren gefühlten und faktischen Problemgehalt unter Bezugnahme auf Fallvignetten aus der Lehrerfortbildung zu analysieren und in einem zweiten Schritt professionelle, lern- und entwicklungsförderliche Varianten des Umgangs damit aufzuzeigen.
-
1 | „Die »Jenaer Erklärung« als Impuls für eine rassismuskritische Lehramtsausbildung
Im Workshop behandelte Materialien sind online frei zugänglich unter:
Die „Jenaer Erklärung gegen Rassismus“ und ihre Anwendung im Unterricht, 2023Externer Link
Den Begriff „Rasse“ überwindenExterner Link
Weitere, thematisch passende und ergänzende Literatur:
- Das Schulbuch Biologie als Spiegelbild historischer Rassentheorien und akademischer RassismuskritikExterner Link
- Biologiegeschichte trifft BiologieunterrichtExterner Link
- Zur Kritik an Rassentheorien um 1900Externer Link
- Von „Rassentheorien“ zu Rassismuskritik. Eine wissenschaftliche Stellungnahme auf dem Weg in die ErwachsenenbildungExterner Link
- (PDF) Reaktionen auf die „Jenaer Erklärung“ in den sozialen Netzwerken, Massenmedien und im realen RaumExterner Link
- Real sind Gradienten – die „Jenaer Erklärung“ im Unterricht - MINT ZirkelExterner Link
- Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung - Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen - Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZExterner Link
- NS-Eugenik-Verbrechen und ihre Folgen - Historische Analysen und pädagogische Impulse - Karl Porges | BELTZExterner Link
Ein weiteres, thematisch passendes Video:
Biologie und Politik. Die Herkunft des MenschenExterner Link
-
4 | „Souverän auf diskriminierende Äußerungen im Unterricht reagieren“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
-
5 | „Demokratie as it’s best? Wie Schulleitungen Partizipation ermöglichen und Schulentwicklung voranbringen“
-
6 | „Sensibilisierung für Diskriminierung im Kontext Schule“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
-
7 | „Kultursensibel handeln – Ideenwerkstatt für Lernzeit und Unterricht“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
-
8 | „Lernen durch Engagement“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
-
10 | „Test für politische Voreingenommenheit“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
-
11 | „Barrieresensible Schul- und Unterrichtsgestaltung“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
-
12 | „Kompetenzen für demokratische Schulkultur“
Hier finden Sie die Materialien des Workshops:
Raum E010
Semmelweisstraße 12
07743 Jena
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena