
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind Spezialistinnen und Spezialisten für moderne Softwarelösungen. Sie wählen geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik aus, entwickeln Anwendungen oder passen bestehende Programme und Datenbanken an die jeweiligen Anforderungen an. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Programmiersprachen und nutzen professionelle Entwicklungswerkzeuge.
Zu ihren Aufgaben gehören die Planung, Umsetzung und Pflege von Softwareprojekten ebenso wie das Testen und Optimieren von Anwendungen. Auch die Schulung und Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung sind damit Bindeglied zwischen technischer Umsetzung und praktischer Nutzung.
Der Beruf erfordert logisches Denken, Kreativität bei der Lösung technischer Herausforderungen und Freude an der Arbeit mit digitalen Technologien. Mit ihrer Expertise tragen Fachinformatiker/innen entscheidend dazu bei, dass Arbeitsprozesse reibungslos funktionieren und innovative IT-Lösungen in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft entstehen.
-
Ausbildungsinhalte
Smartphone im Hörsaal der Uni Jena
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Responsive Webseiten mit Hilfe von HTML, CSS PHP und Javascript erstellen
- Umgang mit relationalen datenbanken, verwendung von SQL
- Umgang mit Kunden und Beratung von Kunden
- Fehleranalyse, Störungsbeseitigung und Datensicherung
- Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
- Eigene Anwendungen mit Hilfe von C# erstellen
- Installieren und Konfigurieren von Anwendungssoftware
-
Dauer und Ort der Ausbildung
Aufnahme des Bibliothekshauptgebäudes der ThULB mit Blick auf die Stadt Jena und den Fürstenkeller
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Die praktische Ausbildung findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Universitätsrechenzentrum (URZ) und/oder der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)Externer Link statt.
Die theoretischen Kenntnisse werden an dem Staatlichen Berufsschulzentrum HSP in HermsdorfExterner Link vermittelt.
-
Voraussetzungen
- Guter Realschulabschluss, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern
- Technisches Verständnis
- Vorkenntnisse im Umgang mit den gängigen Betriebssystemen sind wünschenswert
- Erste Erfahrung im Programmieren in einer objektorientierten Programmiersprache
- Rechnerisches, logisches und räumliches Denkvermögen
- Eigenständiges und eigenverantwortliches Lösen auch komplexer Problemstellungen
Bibliotheksplatz 2
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link