Schubkarre im Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität

Gärtner/in – Fachrichtung Zierpflanzenbau

Informationen zum Ausbildungsberuf an der Uni Jena
Schubkarre im Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Gärtnerinnen und Gärtner können in verschiedenen Bereichen tätig sein – in der Fachrichtung Zierpflanzenbau liegt der Schwerpunkt auf der Produktion von Zierpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen. Dabei wird besonders energie- und umweltbewusst gearbeitet. Auszubildende lernen, wie Erden und Substrate richtig eingesetzt und beurteilt werden und wie Pflanzen termingerecht und ressourcenschonend kultiviert werden können.

Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist der Umgang mit moderner Technik: Klimaführung, Bewässerung, Düngung sowie Belichtungs- und Verdunkelungssysteme werden heute computergestützt gesteuert. Darüber hinaus gehören praktische Arbeiten wie Ernte, Sortierung und die Vorbereitung zum Verkauf zum Berufsalltag.

Neben der Pflanzenproduktion spielt auch die Pflege und Gestaltung der Gartenanlagen eine große Rolle. Gärtner/innen versorgen die Pflanzen fachgerecht, entwickeln Konzepte für artenreiche Bepflanzungen und tragen so dazu bei, dass die Sammlungen gesund gedeihen und ihre Vielfalt erhalten bleibt. Der Beruf verbindet naturverbundenes Arbeiten mit moderner Technik und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – von der nachhaltigen Pflanzenpflege bis hin zur Gestaltung besonderer Lebensräume im botanischen Garten.

Wichtige Informationen zu diesem Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsinhalte

    Pflanzentreppe mit jungen Pflanzen

    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    In der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:

    • Ausbildung im Gewächshaus:
      • vegetative und generative Vermehrung
      • Jungpflanzenanzucht
      • Gewächshaustechnik, Düngen & Pflanzenschutz
      • Samenkunde
    • Ausbildung im Freigelände:
      • Vermehrung von Stauden
      • Beetvorbereitung & Jungpflanzenanzucht
      • Bewässerung & Düngung 
      • Gehölzpflege & Pflanzenschutz
      • Gerätekunde
    • Vermarktung
    • Produktion
  • Dauer und Ort der Ausbildung

    Aufnahme der Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Jena

    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

    Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

    Die praktische Ausbildung findet im Botanischen Garten der Uni Jena statt.

    Die theoretischen Kenntnisse werden an der Ernst-Benary-Schule in ErfurtExterner Link vermittelt. Zusätzlich finden Gastpraktika in verschiedenen gärtnerischen Einrichtungen in Jena statt.

  • Voraussetzungen

    Botanischer Garten

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    • Hauptschulabschluss, gute Leistungen insbesondere in Biologie und Geografie
    • Gesundheitliche Eignung
    • Handwerkliches Geschick
    • Interesse und Liebe zu Pflanzen und Natur
    • Gute Umgangsformen

Kontakt

Lisa Raabe
Ausbilderin für Gärtner/innen
Inspektorhaus
Fürstengraben 26
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link