Wissen und Gesundheitsinformationen

Hier finden Sie Informationen und Wissen rund um die Themen der Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit

Studieren und Arbeiten bringen viele Chancen, aber auch Beanspruchungen mit sich – vom Zeitdruck über Prüfungen bis hin zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Psychosoziale Gesundheit hilft, mit diesen Anforderungen gut umzugehen, eigene Ressourcen zu stärken und Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn sie gebraucht wird.
Hier finden Beschäftigte und Studierende Informationen, Tipps und Angebote, die dabei helfen, das psychische Wohlbefinden zu fördern, Belastungen frühzeitig zu erkennen und passende Anlaufstellen zu nutzen.

  • Psychische Fehlbelastungen erkennen

    Psychische Gesundheit ist ein wichtiger Teil des Wohlbefindens. Doch anhaltender Stress, dauerhaft (zu) hohe Anforderungen oder persönliche Fehlbelastungen können dazu führen, dass Körper und Psyche aus dem Gleichgewicht geraten. Je früher Warnsignale erkannt werden, desto besser lassen sich Überlastungen entgegenwirken.

    Typische Anzeichen können sein:

    • Körperlich: Schlafstörungen, häufige Kopfschmerzen, Verspannungen, Magenprobleme, schnelle Erschöpfung
    • Gedanklich: Konzentrationsschwierigkeiten, Grübeln, innere Unruhe, das Gefühl „den Kopf nicht frei zu bekommen“
    • Emotional: Gereiztheit, Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit oder Angstgefühle
    • Sozial: Rückzug von Kollegen*innen, Kommilitonen*innen, Familie oder Freundeskreis, nachlassende Motivation im Studium oder bei der Arbeit

    Tipps für den Umgang:

    • Klingt banal, ist aber essenziell: Achten Sie bewusst auf Pausen, Bewegung und erholsamen Schlaf.
    • Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen, Kollegen*innen oder Kommilitonen*innen über Ihre Situation. Auch das MHFA-Team der Uni Jena ist vertraulich ansprechbar. 
    • Strukturieren Sie Aufgaben in realistische Schritte und setzen Sie Prioritäten.
    • Holen Sie sich frühzeitig Unterstützung – an der Hochschule, durch Beratungsstellen oder ärztliche/therapeutische Angebote.

    Psychische Fehlbelastungen sind nichts Ungewöhnliches und psychische Krisen kein persönliches Versagen. Unterstützung anzunehmen, ist ein wichtiger Schritt, um wieder Kraft und Stabilität zu gewinnen. Nachfolgend finden Sie Anlaufstellen für psychische Gesundheit.

  • Anlaufstellen für psychische Gesundheit

    Das Mental Health First Aid Team (MHFA) der Uni Jena bietet eine unkomplizierte und vertrauliche Erste Hilfe bei seelischer Not und Krisen. Die MHFA-Helfer*innen haben ein zertifiziertes Training des Mannheimer Zentralinstituts für Seelische Gesundheit absolviert und sprechen mehrere Sprachen, um dich bestmöglich unterstützen zu können und dir gegebenenfalls bei der weiteren Suche nach Hilfe unterstützen.

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass eine psychotherapeutische Beratung bzw. Behandlung das Passende für Sie sein könnte, sind Sie bei der Ambulanz für Psychotherapie an der richtigen Stelle! Behandlungsschwerpunkte sind:

      • Depressionen und Angststörungen, einschließlich Phobien, Panik und Posttraumatischen Belastungsstörungen
      • Psychosomatische Störungen, Schmerzstörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen und Abhängigkeiten (soweit dies nach medizinischer Abklärung angezeigt ist)

    (Quelle:  https://www.wpp.uni-jena.de/patienten - Stand 11/2022)

    Eine eigene Suche nach Psychologischen Psychotherapeut/innen können Sie bei der Kassenärztlichen VereinigungExterner Link nach euren eigenen Suchkriterien durchführen.

    Bei akuten Notfällen sollte immer möglichst schnell Hilfe gerufen werden! Manchmal kommt doch besonders Vieles, besonders Belastendes oder etwas Plötzliches zusammen oder es können sogar Gedanken darüber entstehen, das Leben zu beenden. 

      • Bei unmittelbarer Gefahr unbedingt Rettungskräfte über die Nummer 112 rufen!
      • Für psychiatrische Akut- und Notfalltherapie ist die geschützte Aufnahmestation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Uniklinikums Jena die richtige Anlaufstelle
      • Sprechstunden zur Krisenintervention hält die Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bereit (Termin möglichst vorher abstimmen unter 03641-9390400)
  • Informationsmaterial für Mitarbeitende und Führungskräfte

    Verschiedene Institutionen vor allem der Gesundheitsbranche geben Broschüren und Handreichungen für Mitarbeitende und Führungskräfte zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz als Handlungshilfen heraus.

    Die Broschüren können kostenfrei auf den Websiten der herausgebenden Institutionen heruntergeladen werden und bieten einen ersten Zugang zum Thema. (Hinweis: Es handelt sich hierbei um eine beispielhafte Aufzählung von Informationen zu psychischer Gesundheit. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wirbt damit weder für genannte noch gegen nicht genannte Institutionen.)

  • Psychische Gesundheit im Homeoffice

    Arbeiten und Lernen im Homeoffice stellt teilweise eine große persönliche Beanspruchung dar. Die einen versuchen den Spagat zwischen Familie und Beruf oder Studium zu managen. Andere stehen vor der Herausforderung ihren Arbeits- und Studienalltag fernab vom Büro oder Uni gesund zu strukturieren. 

    Neben den Vorteilen kann die Situation beim mobilen Arbeiten und Studieren zu Unsicherheit, Einsamkeit und Stress führen. Diese psychischen Beanspruchungen können das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung/-motivation beeinträchtigen und zur seelischen Belastung werden.

    Gehen Sie deshalb achtsam mit sich um! Sollten Sie und/oder Personen aus ihrem Team oder dem Studium psychosoziale Unterstützung benötigen, stehen Ihnen eine Vielzahl an Unterstützungs- und Beratungsangeboten bereit. 

    Einen Überblick über erste Anlaufstellen zum Thema psychische Gesundheit finden Sie hier.Dieser Link erfordert eine Anmeldung

    Ausführliche Informationen zur Dienstvereinbarung Mobile Arbeit der Uni Jena (Beschäftigte) finden Sie hier.Dieser Link erfordert eine Anmeldung

  • Achtsamkeit und Entspannung

    Zahlreiche Meetings und Lehrformate auf unterschiedlichsten Plattformen, verschiedene Accounts, Medien, virtuelle Besprechungen - dazu allerlei Aufgaben, Deadlines, Gruppenarbeiten, Prüfungen und Vieles mehr im Blick behalten? Da kann schonmal so Einiges aus der Balance geraten und Sie fühlen sich womöglich ausgepowert und gestresst.

    Mit einem guten Ausgleich können Sie Ihr Stresslevel auf ein gesundes Niveau bringen. Neben dem Auspowern beim Sport können Achtsamkeitsübungen, Meditationen und weitere Entspannungsverfahren zu eurer Erholung beitragen. Dazu hat die Uni Jena schon Einiges zu bieten:

  • Möglichkeiten der Freizeitgestaltung

    Die Uni Jena hält im Bereich Medien und Unterhaltung einiges für Sie bereit: Aktuelles rund um die Uni Jena, sozio- und popkulturelle Themen und vieles mehr finden Sie in Jenas führender Hochschulzeitung AkrützelExterner Link - online oder als Print (u.a. zu finden in allen Mensen, im Foyer der Carl-Zeiss-Straße 3 und in der ThULB). Oder hören Sie doch mal in das CampusradioExterner Link der Uni Jena rein! Neben einem Livestream gibt es hier viele spannende Beiträge (z.B. Serien- & Musiktipps, News über den StuRa) zum Anhören. Noch mehr studentische Medien der Uni JenaExterner Link finden Sie auf der Seite des StuRa zusammengetragen. 

    Falls es euch nicht möglich ist vor Ort soziale Kontakte zu knüpfen könnt ihr auch in virtuellen Teams studieren: Die Stabsstelle "Digitale Universität" trägt hier Infos und Angebote für euch zusammen.

    Auch Digitale Angebote vonExterner LinkJenaKultur sind einen Besuch wert.

    Sie wollen Kultur nicht nur konsumieren, sondern mitmachen? Die meisten dieser Medien sind sehr offen für Mitarbeit – fragen Sie einfach mal nach! 

    Die Städte Jena, Weimar und Erfurt veröffentlichen außerdem das interkulturelle Studierendenmagazin UniqueExterner Link. Auch hier können Sie die Ausgaben ganz bequem online lesen.

    Wenn Sie sich gesund fühlen und Hilfsbedürftige gern unterstützen möchtet, können Sie sich beispielsweise an die Bürgerstiftung JenaExterner Link wenden.

    Gemeinsam kochen kann eine super Abwechslung im Alltag sein: Inspirationen und Infos haben wir für Sie in unserer Ernährungswerkstatt zusammengeschraubt.

    Verschiedene Ideen für Aktivitäten haben wir weiter unten zusammengestellt. Ein schöner Nebeneffekt: Stresshormone werden immer noch am besten durch Aktivität abgebaut.

  • Schauen Sie auch bei Ihrer Krankenkasse vorbei

    Viele Krankenkassen bieten verschiedene Angebote bezüglich Stressprävention und -management oder Unterstützung bei der Finanzierung solcher Kurse an. Schaut mal bei eurer Krankenkasse vorbei. Hier folgen einige Beispiele

    AOK oder AOK Plus?Externer Link Dann lohnt es sich auch, einmal auf der AOK Webseite vorbeizuschauen! Dort finden Sie unter dem Titel “AOK-liveonline: Coachings rund um Gesundheit, Ausbildung und Studium” spannende Webinare und Vorträge zu vielen Themen, die euch bestimmt interessieren.

    Das auch für Nicht-AOK-Mitglieder kostenlose, auf ein 4-Wochen-Programm angelegte Online-Training  Stress im GriffExterner Link der AOK zielt nicht nur darauf ab, euch kurzfristig zu entspannen, sondern Ihre Stressoren und Stress im Allgemeinen besser zu verstehen - um so nachhaltige Strategien im Umgang mit Stress zu erlernen.

    BARMER: Die Barmer unterstüzt verschiedene Kurse zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.Externer Link Außerdem findet ihr dort auch ein Online-Training zum StressabbauExterner Link.

    Techniker Krankenkasse: Die TK bietet einen Online-Kurs zu Mentalstrategien und Selbstmotivation im Studium, im Beruf und beim SportExterner Link an und hat noch weiteren Input zum Thema StressabbauExterner Link zusammengestellt.

    DAK Gesundheit: Die  DAK bietet Tests & Tipps zum Thema Stress und DauerstressExterner Link an, verschiedene Online-Coachings und unterstützt euch bei PräventionskursenExterner Link

    Kaufmännische Krankenkasse: Die KKH bietet neben der Untersütztung von Präventionskursen ein Online-Stress- & SchlafCoach Programm an.Externer Link 

Gesunde Ernährung

Neben Bewegung und einer guten Arbeitsplatzgestaltung erhält das Thema Ernährung in Arbeit und Studium eine große Bedeutung. Geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration können durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung positiv unterstützt werden. Rund um das Thema Ernährung finden Sie in unserer Ernährungswerkstatt unter anderem Tipps, Anregungen und Ideen.

  • Genug trinken leicht gemacht

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.Externer Link empfiehlt Erwachsenen am Tag mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken. Verschiedene Faktoren wie Sport, Hitze oder Erkrankungen können den Bedarf aber deutlich erhöhen!

    Der Sommer steht vor der Tür und Wasser schmeckt zu fade? Wie wäre es mit einem “Infused Water”. Ob Zitrone, Gurke oder Minze - Gemüse, Obst und Kräuter geben Wasser ein angenehmes Aroma. Einfach mit frischem Wasser aufgießen, ziehen lassen und genießen. Unser Favorit für's Homeoffice: frische Minze, Zitronenscheiben und Ingwer.

    Gerade in Stresssituationen oder beim fokussierten Arbeiten vergessen wir oftmals das Trinken. Daher haben wir eine kurze Trinkt Was(ser)! Checkliste erstellt: 

    Trinkt Was(ser)! Checkliste

    • Wasser in Reichweite stellen
    • Tagesmenge bereitstellen
    • Trinken Sie regelmäßig Was(ser), auch vor und zu den Mahlzeiten
    • Unterwegs? Trinkflasche einpacken und zwischendurch nachfüllen!

    Trinkt Was(ser)! unterwegs

    hierExterner Link findet ihr Refill Stationen in Jena 

    Das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde HochschulenExterner Link hat basierend auf den Daten der Trinkstudie „Trink Was(ser), Deutschland!“ der Techniker Krankenkasse eine Zusatzwertung zum Trinkverhalten bei Studierenden veröffentlicht. HierExterner Link findet ihr die interessanten Daten und Fakten. 

  • Gesunde Rezeptideen

    Gesunde Rezepte

    Jeden Tag Nudeln mit Pesto auf dem Mittagsteller? Sie brauchen Abwechslung auf Ihrem Speiseplan? Hier stellen wir leckere und gesunde Rezepte zusammen und sammeln nützliche Tipps rund um das Thema Ernährung.

    Familienessen

    Es ist nicht immer ganz leicht - zwischen Arbeit, Seminaren, Homeoffice und Computerarbeit - Mahlzeiten nicht nur für sich allein, sondern auch für Kinder zuzubereiten und zu organisieren. Ein grober Wochen-Plan, der Lieblingsrezepte aller Familienmitglieder miteinbezieht, hilft beim Einkaufen. Gemeinsames Kochen und Essen mit der Familie gibt einen festen Rahmen und schafft Strukturen. 

    Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der DGEExterner Link

    Gesunde Snacks für zwischendurch

    Zwischen Terminen, Veranstaltungen und Computerarbeit meldet sich der kleine Hunger? Nachmittagstief und der Griff zum Kuchen und zur Schoki stehen an? Wir haben Alternativen gesammelt und Snacks zusammengestellt, die Power geben.

    • Nüsse & Kerne
      Unser persönlicher Favorit ist die Walnuss. Reich an Omega-3-Fettsäuren überzeugt sie uns nicht nur durch ihren Geschmack. Wussten Sie, dass im Botanischen Garten Jena einer der imposantesten Bäume Deutschlands steht: eine Mandschurische Walnuss.
    • Joghurt & Quark
      Ob als Milchprodukt oder pflanzliche Alternative sind Joghurt und Quark ideal als Pausenleckerei. Bestenfalls pur oder mit frischem Obst verfeinert geben sie müden Köpfen neuen Schwung.
    • ...und soll es doch mal Kuchen sein, findet ihr hierExterner Link ein leckeres Rezept für Karotten-Bananen-Muffins und weitere Informationen rund um Zucker: Zucker entzaubertpdf, 3 mb
    • Drei weitere gesunde Snackideen für den kleinen Hunger gibt es hierExterner Link.  
  • Unterwegs gesund essen

    Mensen und Cafeterien 

    Ein täglicher Gang in die Mensa oder Cafeteria ist aus dem Alltag vieler sicher nicht wegzudenken. Auch das Studierendenwerk ThüringenExterner Link als Betreiber der Mensen und Cafeterien leistet einen Beitrag zur gesunden Ernährung: die Menülinie mensaVitalExterner Link. Es handelt sich hierbei um Gerichte, die besonders vitaminschonend und fettarm zubereitet werden und Genuss und gesunde Ernährung vereinen.

    Eine Übersicht zu den aktuellen Öffnungszeiten der Mensen und Cafeterien in Jena findet sich hierExterner Link

    Wie eigentlich ein Mensa-Gericht entsteht, was sich im Studierendenwerk in Sachen Nachhaltigkeit geändert hat und was das alles mit Gesundheit zu tun hat, erfahrt ihr in einer unserer Podcast-FolgenExterner Link

    Meal-Prepping

    Der Wunsch, sich gesünder zu ernähren scheitert manchmal einfach daran, dass die Zeit und Lust regelmäßig in der Küche zu stehen, fehlt. Wie genau Meal-Prep funktioniert sowie Tipps und Tricks zur Umsetzung finden Sie in unseren Rezeptideen.

    Weitere Inspiration zu Meal-Prep Rezeptideen hat auch die AOK hierExterner Link zusammengestellt.

  • Einkaufstipps

    Foodsharing in Jena

    Fast 18 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen aktuell in Deutschland im Müll. Gründe dafür sind überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdaten, falsch kalkulierte Mengen bei Einkäufen und weil die Lebensmittel den optischen Ansprüchen der Konsument*innen nicht mehr genügen. Lebensmittelverschwendung hat dabei aufgrund der Ressourcenverschwendung auch Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß und die Klimakrise.

    Weitere Infos zum Foodsharing in Jena bekommen Sie bei der Stadt JenaExterner Link und bei foodsharing-StädteExterner Link.

    Sie wollen der Umwelt und Ihrem Geldbeutel was Gutes tun?

    Dann schauen Sie auch mal beim foodsharing JenaExterner Link und beim KniestchenExterner Link vorbei!

    Im Jeninchen – Unverpacktladen können Sie fair gehandelte und regionale Lebensmittel, aber auch Shampoo und Co. ganz ohne Verpackung kaufen.

    Auf dem Wochen-Markt am Marktplatz können Sie dienstags, donnerstags und freitags von 7 bis 17 Uhr sowie samstags von 7 bis 13 Uhr (Winterzeit 8 bis 17 Uhr sowie samstags 8 bis 13 Uhr), außer an Feiertagen u.a. saisonales Obst und Gemüse, Bioprodukte, Backwaren, regionale und internationale Käsespezialitäten sowie Blumen und Gartenprodukte erstehen.

    Kalender zu saisonalen Gemüse- und Obstsorten

    Frisches Obst und Gemüse liefern viele wichtige Nährstoffe und können sowohl für größere Rezepte als auch für Snacks zwischendurch genutzt werden. So mancher Schreibtisch kann durch Karotten, Äpfel oder Birnen aus seiner Tristesse gehoben werden.
    HierExterner Link finden Sie Tipps der Verbraucherzentrale für saisonale Gemüse- und Obstsorten.

Bewegung

Langes und einseitiges Sitzen stellt aktuell eines der größten Gesundheitsrisiken in den Industrienationen dar. Der Mensch ist eigentlich für vielseitige und wechselnde Bewegungen geschaffen. Ohne regelmäßige Bewegung schwächelt das Herz-Kreislauf-System, degeneriert der Stütz- und Bewegungsapparat und die Psyche leidet. Mit Optimierung der Arbeitsplatzverhältnisse und des Arbeitsplatzverhaltens lassen sich viele Beschwerden vermeiden.

In Bewegung bleiben...

  • ... mit dem Unisport

    Der Unisport ist natürlich beweglich!  Alle Infos und alle Angebote findet ihr hier. 

    Ein Wochenplan mit sportlicher Vielfalt auf InstagramExterner Link (@unisport_jena) lädt dort zur Teilnahme an den Live-Sessions mit verschiedenen Trainerinnen und Trainern ein - schauen Sie unbedingt mal rein!

    Kreative und effektive Impulse und Angebote für eine bewegte PausengestaltungExterner Link hat das Team des “Digital Active Break” Projekts, unterstützt vom "Studentischen Gesundheitsmanagement", entwickelt. 

    Schauen Sie auch gerne bei den arbeitsplatznahen Bewegungsangeboten des Gesundheitsmanagements vorbei. Diese findet ihr hier

  • ... auf tollen Laufwegen, schönen Wanderrouten, mit dem Fahrrad oder beim Geocaching

    Laufen beruhigt die Gedanken und steigert natürlich auch die körperliche Fitness - Stressabbau inklusive. In Jena gibt es viele tolle LaufwegeExterner Link, zum Beispiel durch die Kernberge, den Paradiespark oder hierExterner Link

    Auch für schöne Spaziergänge und abwechslungsreiche Wanderungen ist Jena ein Paradies. Wo geht’s als nächstes hin? Entdecken Sie hierExterner Link neue Routen. Auch auf der Plattform komootExterner Link finden sich einige Inspirationen.

    Zu idyllischen und lehrreichen Spaziergängen lädt auch der Botanische Garten der Universität Jena ein. Auf 4,5 Hektar Grundfläche können ca. 10.000 Pflanzenarten in Frei- und Gewächshausanlagen bestaunt werden.

    Fahrradfahren kann Vieles: uns von A nach B bringen, Umwelt schonen, Natur erlebbar machen, uns körperlich herausfordern oder einfach nur glücklich machen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Routentipps für kleine und große Fahrradtouren, für Stadt- und Rennräder, für Familienausflüge u.v.m.: 

    Ein tolle Kombination aus Schatzsuche, Bewegung, frischer Luft und dem Entdecken von neuen Routen und Orten! Für Jena findet ihr einen Geocaching-Stadtrundgang hierExterner Link. Natürlich gibt es auf der Plattform auch viele weitere Optionen, untern anderem im Jenaer ForstExterner Link - “Waldbaden” also inklusive. 

  • ... am Schreibtisch

    Langes Sitzen am Schreibtisch ist auf Dauer sehr anstrengend für Körper und Psyche.

    Für kurze aber wirkungsvolle bewegte Pausen findet ihr Anregungen auf der Website des "Digital Active Break" Projekts (DAB).

    Vermehrte Schreibtischarbeit und langes Sitzen vor dem Computer?

    Die AOK PLUS hat 7 ÜbungenExterner Link zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Rücken stärken können.

    Wie sieht eigentlich Ihr Arbeitsplatz zu Hause aus? Couch, Küchentisch oder Schreibtisch? Hinweise für eine ergonomische ArbeitsplatzgestaltungExterner Link findet ihr auf der Website des Arbeitsmedizinischen Dienstes (AMD).

  • ... im Team

    Der Unisport (Hochschulsport der FSU Jena und USV Jena e.V.) bietet Outdoor- und Teamtrainings mit erlebnispädagogischen Inhalten an. Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft - Erlebnisse in jedem Element sind möglich. Die Trainings setzen sich aus den drei Hauptfaktoren Erlebnis, Gemeinschaft und Natur zusammen. Die Angebote werden für Gruppen konzipiert, die gemeinsam etwas erleben und wachsen wollen.

    Durch das Arbeiten im Team werden überfachliche Kompetenzen, die sogenannten Schlüsselkompetenzen, geschult. Neben individuellen Kompetenzen wie Eigeninitiative, Selbstvertrauen, Selbstreflexion und Körpererfahrung werden insbesondere soziale Kompetenzen vermittelt. Teamfähigkeit, Kooperation, Kommunikation, Verantwortung und Konfliktfähigkeit sind nur einige der Schlüsselkompetenzen, die durch die naturnahen Erlebnisse in der Gemeinschaft vermittelt werden.

    Auf der Website des Teamtrainings werden spezielle Angebote wie das "Ersti- Kickoff" oder "Ein starkes Team" angeboten. Gern wird auch auf individuelle Wünsche eingegangen und ein spezielles Programm zusammengestellt - denn jeder Mensch und jede Gruppe ist einzigartig!

Gesunde Arbeit

  • Gesunde Arbeitsorganisation

    Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

    Im Sinne einer familienfreundlichen und gesundheitsförderlichen Arbeitsatmosphäre soll für die Beschäftigten der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine möglichst weitreichende Flexibilisierung der Rahmenarbeitsbedingungen erreicht werden.

    Diese Regelungen, bezüglich einer Flexibilisierung der Arbeitszeit bestehen aktuell an der Universität: 

    Arbeitsorganisation im Homeoffice

    Nicht nur die Arbeit im Homeoffice, sondern auch im Büro erfordert eine Menge an Organisationsgeschick und bedarf klarer Strukturen und Grenzen. Dies hilft Ihnen Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und steigert das eigene Wohlbefinden. 

    Erste Informationen zur Arbeitsorganisation im Homeoffice finden Sie in der folgenden HandreichungDieser Link erfordert eine Anmeldung

    Dabei werden u.a. folgende Fragen geklärt:

    • Wie strukturiert man seinen Arbeitsalltag? 
    • Wie kommt man in einen Arbeitsmodus? 
    • Wie vermeidet man Ablenkungen? 
  • Zusammenarbeit gestalten

    Die kritische Betrachtung der Zusammenarbeit und der Arbeitsabläufe sowie deren Weiterentwicklung ist wichtig, um Arbeitsbelastungen zu reduzieren und zu gewährleisten, dass die Beschäftigten der Uni Jena gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben. Eine gute Zusammenarbeit benötigt transparente Abläufe, klare Aufgabenverteilungen und Zuständigkeiten. Dies soll den Beschäftigten Orientierung und v.a. Sicherheit bei der täglichen Arbeit geben und im Sinne einer gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsabläufen zu einer Reduktion von Arbeitsbelastungen führen. 

    Beratungsangebot

    Im Rahmen des Gesundheitsmanagements unterstützen wir Arbeitsgruppen, Teams und Führungskräfte mit Arbeitssituationsanalysen: 

    • bei der Reflektion Ihrer aktuellen Arbeitssituation, Zusammenarbeit und/oder Kommunikation 
    • beim Ableiten von Veränderungsnotwendigkeiten 
    • beim Klären von Arbeitsabläufen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten 
    • beim Erarbeiten von konkreten Maßnahmen zur Veränderung 
    • bei der Begleitung des Veränderungsprozesses 
    • bei der Mitnahme der Beschäftigten auf dem Weg der Veränderung. 

    An wen richtet sich das Angebot?

    Alle Bereiche der Universität Jena, die ihre Zusammenarbeit reflektieren und verändern wollen, um damit Arbeitsbelastungen zu reduzieren. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 

  • Ergonomie (im Homeoffice)

    Mit dem Umzug ins Homeoffice haben sich Ihr Arbeitsort und damit die Einrichtung des Arbeitsplatzes komplett verändert. Damit einher gehen viele Fragen: 

    • Wo und wie richte ich meinen Arbeitsplatz ein? 
    • Gibt es eine optimale Sitzhaltung? 
    • Wie kann ich Nacken- und Rückenschmerzen vorbeugen? 
    • Wie richte ich meinen Rechner ergonomisch aus? 

    Erste Informationen finde Sie in der Handreichung zum Thema ergonomisch arbeiten im Homeoffice.Dieser Link erfordert eine Anmeldung

Gesunde Führung

Ein großes Augenmerk legt die Universität Jena beim Thema Gesundheit auch auf die Unterstützung ihrer Führungskräfte. Nachweislich sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deren Abteilung eine freundliche, kollegiale und konstruktive Atmosphäre herrscht motivierter, leistungsfähiger und leistungsbereiter. Taktgeber für solch eine Atmosphäre sind immer die Führungskräfte. Sie haben es in der Hand, in ihrer Abteilung eine gute Atmosphäre zu schaffen.

Hinweis: Bei den Inhalten dieser Seite handelt es sich teils um beispielhafte Aufzählungen von Angeboten. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wirbt damit weder für genannte noch gegen nicht genannte Anbieter.