Brasilien, Rio de Janeiro, Pão de Açúcar & Baía de Guanabara

Portugiesisch

Das Portugiesischangebot bei SprachKult Jena
Brasilien, Rio de Janeiro, Pão de Açúcar & Baía de Guanabara
Foto: Sabine Albrecht

Unser Kursangebot

  • Sprachpraxis Portugiesisch

    Sprachpraxis Portugiesisch A1

    4 SWS, Curso básico (A1.1 + A1.2), 1 Semester, Wintersemester

    Sprachpraxis Portugiesisch A2

    4 SWS, Curso intermediário (A2.1 + A2.2), 1 Semester, Sommersemester

    Sprachpraxis Portugiesisch B1: Expressão oral e escrita do português brasileiro

    4 SWS, Curso avançado (B1.1 + B1.2); 1 Semester, Wintersemester

    Sprachpraxis Portugiesisch B2: Expressão oral e escrita do português brasileiro

    4 SWS, Curso de aperfeiçoamento (B2.1 + B2.2); 1 Semester, Sommersemester

  • Weitere Sprachkurse zu verschiedenen Sprachniveaus

    2 SWS, wechselndes Kursangebot (nach Bedarf) zur Schreib- und Lesekompetenz, zur Übersetzungskompetenz und zu Portugiesisch in der Arbeitswelt

  • Seminare zur portugiesischen Literatur- und Sprachwissenschaft

    2 SWS, wechselnde sprach- und literaturwissenschaftliche Themen

  • Anerkennungsmöglichkeiten

    Sprachzertifikat Celpe-Bras:

    Das Sprachzertifikat Celpe-Bras ist das einzige offiziell anerkannte Sprachzertifikat des brasilianischen Bildungsministeriums (Ministério da Educação do Brasil, MEC) für Portugiesisch als Fremdsprache. Das brasilianische Bildungsministerium bietet zwei Prüfungstermine pro Jahr an.

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist seit 2005 akkreditiertes Prüfungszentrum für die Celpe-Bras Prüfung, die am Institut für Romanistik koordiniert wird. Mehr erfahren

Information

Eine Übersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner LinkVorlesungsverzeichnis > Veranstaltungen im Bereich Sprachen und Kulturen > Italienisch.

Was ist Portugiesisch?

  • Kurzvorstellung

    Portugiesisch wird als Amtssprache in Portugal, Brasilien, Angola, Mosambik, Kap Verde, Guinea-Bissau, São Tomé und Príncipe sowie in Osttimor und Macau gesprochen.  Mit mehr als 240 Millionen Muttersprachlern und weiteren 30 Millionen Menschen, die es als Minderheiten- oder Zweitsprache beherrschen, zählt es zu den Weltsprachen mit der größten geographischen Verbreitung.

    Das Portugiesische verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als durch die Entdeckungsfahrten das portugiesische Kolonialreich entstand, indem Portugiesisch als Handels- und Verkehrssprache diente. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste insbesondere das heutige Brasilien, das jedoch bereits 1822/1825 von Portugal unabhängig wurde, sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letzte portugiesische Kolonie ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über.

    Mit dem Erlernen der portugiesischen Sprache gewinnen Sie spannende Einblicke in die kulturelle Vielfalt, historische Entwicklungen und das ökonomische Potenzial Brasiliens und Portugals.

  • Geschichte der Sprache

    Die portugiesische Sprache entwickelte sich im Westen der Iberischen Halbinsel aus dem Latein (Vulgärlatein), das von römischen Soldaten und Siedlern seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. auf die Halbinsel gebracht worden war. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches, dem Einfall germanischer Stämme und der arabischen Besetzung ab 711 entwickelte sich das Galicisch-Portugiesische als einheitlicher Sprachzweig zwischen dem 8. und 12. Jh. im Nordwesten der Iberischen Halbinsel.

    Die frühesten schriftlichen Zeugnisse dieser Sprache sind die „Cancioneiros“ (Liederbuchsammlungen) aus der Zeit um 1100. Das Galicisch-Portugiesische entwickelte sich im Hochmittelalter (13./14. Jh.) zur wichtigsten Sprache der Lyrik auf der Iberischen Halbinsel. Durch die Unabhängigkeit Portugals im Jahr 1139 unter Alfons I. und die Konsolidierung des Königreichs im Mittelalter gewann diese Sprache an Eigenständigkeit und Identität und wurde ab dem 13. Jh. In ersten Texten schriftlich fixiert. In der ersten Hälfte des 16. Jh. entstanden Grammatiken, Glossare und Wörterbücher und allmählich setzte sich das Bewusstsein durch, dass das Portugiesische eine eigenständige Sprache ist.

    Im Zeitalter der Entdeckungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert verbreitete sich Portugiesisch weltweit durch portugiesische Seefahrer und Kolonisatoren und gilt seither als Weltsprache. Es wurde in Ländern in Afrika, Asien und Südamerika eingeführt und bildet die Grundlage für das heutige Netzwerk der lusophonen Länder, die Comunidade dos Países de Língua Portuguesa (CPLP).

    Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Portugiesische durch den Kontakt mit indigenen, afrikanischen und asiatischen Sprachen weiterentwickelt und diver­si­fi­ziert. Vor allem in Brasilien, wo die meisten Sprecher leben, nahm die Sprache eine eigenständige Entwicklung, die heute zum brasilianischen Portugiesisch geführt hat. Diese historische Entwicklung spiegelt die Dynamik und den Einfluss der portugiesischen Sprache bis in die heutige Zeit wider.

Hier können Sie Portugiesisch studieren

  1. Wirtschaft & Sprachen Bachelor of Arts
    • Philosophische Fakultät
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Ihr Ansprechpartner

Sabine Albrecht, Dr.
Institut für Romanistik
Raum 421
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Hier finden Sie weitere Informationen