Laptop mit Bild des Mentoringsprogramms

Ausschreibung für das Programm Karriere-Mentoring

Bewerbungsfrist ist der 24. November 2025
Laptop mit Bild des Mentoringsprogramms
Foto: Laptop: Freepik / Illustration: Melissa Fiebig

Das Programm „Karriere-Mentoring für Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften“ unterstützt Promovierende bei der Berufsorientierung und bereitet sie auf den erfolgreichen Wechsel in den außerakademischen Arbeitsmarkt vor. Jährlich werden bis zu acht Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften aufgenommen. Das Programm besteht aus drei Bausteinen: dem Karriere-Mentoring, den gemeinsamen Netzwerkaktivitäten und verschiedenen Workshop-Angeboten. Das Programm dauert insgesamt 12 Monate und findet hauptsächlich auf Deutsch statt. Es startet im Januar 2026 und endet im Dezember 2026.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich in der Endphase ihrer Promotion befinden. Das Programm richtet sich an Promovierende, die eine berufliche Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft anstreben und möglicherweise noch nicht wissen, wie der Wechsel in ein neues Berufsfeld gelingen kann.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung erfolgt über das BewerbungsportalExterner Link der Universität Jena. Dort müssen Sie einen Bewerbungsbogen ausfüllen sowie einen aktuellen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben hochladen. Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen finden Sie in den untenstehenden FAQ.

Im Falle einer Aufnahme in das Programm ist die Teilnahme am Vorbereitungsworkshop am 15. Januar 2026 sowie an allen Angeboten des Bausteins Workshops verpflichtend. Eine Bewerbung ist bis zum 24. November 2025 möglich.

Häufig gestellte Fragen zum Mentoring-Programm

  • Was ist bei den Bewerbungsunterlagen besonders zu beachten?

    Aus Ihrem Lebenslauf sollte Ihr bisheriger Berufs- und Bildungsweg inklusive etwaiger Weiterbildungen sowie Ihre nebenberuflichen Interessen und Engagements hervorgehen.

    In Ihrem Motivationsschreiben sollten Sie auf folgende Punkte eingehen:

    • Warum ist das Programm für Ihre Karriere zum aktuellen Zeitpunkt besonders hilfreich und sinnvoll? Schildern Sie möglichst detailiert, welche Fragen Sie haben und wie das Programm Sie unterstützen kann.
    • Welche beruflichen Optionen kommen für Sie im Anschluss an Ihre Promotion in Frage? Beschreiben Sie möglichst konkret, warum gerade diese Berufsfelder für Sie interessant sind. Welche Fragen stellen Sie sich hinsichtlich dieser Karrierewege?
    • Wie können Sie sich mit Ihrem Profil als Mentee in das Programm einbringen?

    Bitte geben Sie im Bewerbungsbogen auch Ihre Vorstellungen und Erwartungen an das Karriere-Mentoring-Programm an.

  • Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Mentees?

    Die Mentees werden von uns nach den folgenden Kriterien ausgewählt: 

    • Motivation für die angestrebte Karriere in Wirtschaft und Gesellschaft
    • Übereinstimmung der Erwartungshaltung mit den Inhalten des Programms
    • Eigeninitiative und erkennbares Engagement für alle Programmteile
    • Aussicht auf eine vollständige und erfolgreiche Programmteilnahme
    • Programm passt zur gegenwärtigen beruflichen Situation
  • Welche Termine muss ich mir für die Workshops freihalten?

    Für eine erfolgreiche Teilnahme am „Karriere-Mentoring-Programm“ ist der Besuch folgender Veranstaltungen Voraussetzung:

    • Vorbereitungsworkshop // 15.01.2026 // 9:00-17:00 // Präsenz
      Während des Auftaktworkshops lernen sich die Mentees kennen und bereiten sich gezielt auf das Mentorat vor. Sie diskutieren Ziele, Themen und Strategien, die einen strukturierten und gewinnbringenden Austausch mit den Mentor:innen unterstützen. Außerdem sammeln die Mentees Ideen, wie Sie sich gegenseitig unterstützen können, und erhalten Impulse zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
    • Auftaktveranstaltung // 24.02.2026 // 18:00-21:00 // Präsenz
      Während der Veranstaltung werden die Mentees der Kohorte 2026 feierlich im Programm begrüßt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Karriere-Mentoring für MINT Promovierende statt. Im Anschluss an das offizielle Programm können sich alle Teilnehmenden an einem kleinen Buffet mit Getränken und Finger Food in entspannter Atmosphäre austauschen und die eigenen Netzwerke erweitern. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Sollten Sie bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung wissen, dass Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis in der Bewerbung.

  • Wie werden Mentoring-Gruppen zusammengestellt?

    Die Gruppen werden im sogenannten Matching-Prozess zusammengestellt. Im Rahmen der Bewerbung reichen die Mentees bereits Informationen über ihre beruflichen Pläne und Erwartungen an das Programm ein. Nach der erfolgreichen Bewerbung gibt es die Möglichkeit, diese Informationen und Wünsche im Rahmen des Vorbereitungsworkshops zu überarbeiten. Auf der Grundlage dieser Informationen werden im Matching-Prozess Gruppen oder Tandems aus Mentees und Mentor:innen zusammengestellt. Es wird versucht, die Erwartungen aller Beteiligten so gut wie möglich zu berücksichtigen. Es besteht keine Garantie dafür, dass passende Mentor:innen gefunden werden.

  • In welcher Sprache findet das Programm statt?

    Die Aktivitäten in den Bereichen "Mentoring", "Workshops" sowie ein Großteil des  Bereichs "Networkings" finden auf Deutsch statt. Individuelle Ausnahmen sind im Bereich "Mentoring" möglich. Das Rahmenprogramm (Auftakt-, Abschluss- und Netzwerkveranstaltung) findet in Kooperation mit dem Karrierementoring für MINT Promovierende auf Englisch statt. 

Kontakt

Gabi Julia Schopf
Projektkoordination
Graduierten-Akademie
Gabi Schopf
Foto: Graduierten-Akademie
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
Johannisstraße 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link