Papier-Menschen in einem Kreis

Soziologie

Wie funktioniert die soziale Welt, in der wir leben?​ ​Worin unterscheiden sich Gesellschaften? Und was genau heißt eigentlich soziales Handeln? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Papier-Menschen in einem Kreis
Foto: Designed by Ilona Shorokhova/Freepik
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut für Soziologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Fragen Sie sich, warum die klassische Kleinfamilie an Bedeutung verliert, weshalb Vermögen so ungleich verteilt ist oder warum Manager/-innen mehr verdienen als Arbeiter/-innen? Interessiert es Sie, warum wir im Alter noch jung sein wollen/müssen? Beschäftigt Sie die Krise der Männlichkeit oder die des Sozialstaats? Kurz: Möchten Sie verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert – und wie und warum sie sich wandelt?

Die Soziologie befasst sich mit dem sozialen Handeln der Menschen, der sozialen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens und den Strukturen, die dabei entstehen. All das kann mit dem Interesse, »hinter die Dinge« zu schauen, untersucht werden, um deren Funktionsweisen besser zu verstehen. Die Soziologie stellt dafür verschiedene Instrumentarien, Methoden und eine Vielzahl an Denkschulen bereit, die verschiedene Blickwinkel und Interpretationen erlauben. Sie werden also nicht eine, sondern viele Antworten auf die oben gestellten Fragen kennen lernen.

Antworten finden Sie am besten mit viel Freude am geschriebenen Wort, einer gehörigen Portion Neugier und natürlich mit geeigneten Methoden. Dafür bedient sich die Soziologie der empirischen Sozialforschung – im Speziellen bei den statistischen, qualitativen (z. B. Einzelinterviews) als auch quantitativen Methoden (z. B. Befragung mit Fragebogen).

Studierende der Soziologie zeigen ihre Stadt, ihre Universität und geben einen Einblick in ihr Studium in Jena.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP. Das Ergänzungsfach »Soziologie« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Kernfächern frei kombiniert werden.

Das Studium besteht aus sechs Pflicht- und drei Wahlpflichtmodulen. Zu Letzteren zählen die Module Soziologische Theorie II, Methoden der empirischen Sozialforschung II sowie Spezielle Soziologie III.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Ergänzungsfach »Soziologie«:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung in die Soziologie
(10 LP)
Spezielle Soziologien
(5 LP)
Spezielle Soziologien I
(10 LP)
Soziologische Theorie II
(5 LP)
Spezielle Soziologien III
(5 LP)
  Soziologische Theorie I
(10 LP)
Spezielle Soziologien II
(10 LP)
 
Methoden der empirischen Sozialforschung
(5 LP)
Methoden der empirischen Sozialforschung II
(5 LP)
          

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Blick über den Tellerrand: Die Jenaer Soziologie steht für eine kritische, theoretisch und empirisch fundierte Gesellschaftsanalyse. Darüber hinaus sind die Lernangebote sehr eng mit den einzelnen Forschungsprojekten verzahnt.
  • Exzellentes Betreuungsverhältnis: In Jena erwarten Sie Lehrende, die (fast) jederzeit für direkte Gespräche sowie Fragen zur Verfügung stehen.
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: In den Modulen zur Speziellen Soziologie haben Sie die Möglichkeit, sich in den verschiedenen ForschungsschwerpunktenExterner Link zu spezialisieren. Dazu zählen beispielsweise Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationssoziologie sowie Sozialpolitikanalyse und Ungleichheitsforschung.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Studierende bei einer Gruppenarbeit

Foto: erstellt von lookstudio/freepik.com
  • Beratungstätigkeiten in Wirtschaft, Politik, Gesundheits- und Sozialwesen
  • wissenschaftliche Referententätigkeiten
  • Sozial-, Markt- und Meinungsforschung
  • Projektmanagement
  • Öffentlichkeits-, Kultur- und Medienarbeit
  • Werbung, Marketing
  • Erwachsenenbildung

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Gesellschaftstheorie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
    • Philosophische Fakultät
  3. Politikwissenschaft Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  4. Soziologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Freude am Lesen (fachwissenschaftliche Texte) sowie am Diskutieren
  • Interesse an gesellschaftlichen Prozessen, Problemen und Bewegungen
  • Selbstorganisation, Zeitmanagement und Eigeninitiative
  • Neugier und Lust auf intellektuelle Entdeckungsreisen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch Niveau B1; Nachweis bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Erik Hirsch
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Soziologie
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Freitag, 06.12.2024 ist das SSZ (incl. thoska-Büro) aufgrund einer Dezernatsveranstaltung geschlossen.
Bitte nutzen Sie gern den Service-Desk.

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link