Studierende lernen zusammen

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Studieninformationen
Studierende lernen zusammen
Foto: Designed by drobotdean / freepik.com
Eckdaten
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
260,30 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

In diesem Bachelor-Studium erlernen Sie den wissenschaftlich fundierten Umgang mit dem Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie der deutschen Kultur als einer fremden Kultur. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen des Fremd- und Zweitspracherwerbs
  • Grundlagen des Lernens und Lehrens fremder Sprachen
  • Grundlagen der Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
  • Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Landeskunde
  • Literatur und ihre Vermittlung
  • Medien im Fremdsprachenunterricht
  • Didaktik und Methodik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung
  • Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf

Insbesondere im Kernfach sind auch praxisbezogene Bausteine wichtiger Bestandteil des Studiums. In einem projektbasierten Anwendungsmodul bringen Sie Ihr erworbenes Wissen in die Lösung einer komplexen Seminaraufgabe ein. Darüber hinaus absolvieren Sie ein Praxismodul zur Beobachtung, Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor
Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

Vika Mirianashvili
Foto: Fleur Zarzitzky

Der Studiengang umfasst viele spannende Inhalte. Außerdem gefällt mir die internationale Atmosphäre in Jena. So kann ich mich auch außerhalb der Seminare mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern austauschen. Dies erweitert meinen persönlichen Horizont sehr!

Studentin Vika Mirianashvili

Das Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien ist eines der führenden Institute seiner Art in Deutschland mit zahlreichen und vielfältigen internationalen Kooperationen. Es zeichnet sich sowohl durch die Breite seines Angebotes als auch durch die hohen Standards in seinen forschungs- und anwendungsorientierten Schwerpunktbereichen aus. Hierzu gehören insbesondere die Befassung mit Fragen des Zweitspracherwerbs in der "Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache" und mit Fragen der Lehrmaterialentwicklung in der "Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)". Seinen Studierenden bietet das Institut eine produktive Kombination aus wissenschaftlichen und praxisbezogenen Inhalten, eine anregende Studienatmosphäre mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen, ein umfangreiches Betreuungsangebot und eine Infrastruktur mit kurzen Wegen.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Die Hauptfelder beruflicher Einsatzmöglichkeiten des Ergänzungsfachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden über das jeweils gewählte Kernfach definiert. Die im Ergänzungsfach erworbenen Zusatzqualifikationen verstehen sich somit als Erweiterungen der beruflichen Einsatzmöglichkeiten im Kernfach.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an Tätigkeiten im Ausland bzw. im Zweitsprachenkontext im Inland
  • Bereitschaft, sich mit dem Deutschen sowie fremden Sprachen und Kulturen auseinanderzusetzen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Neugier zu Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache (A2-Niveau); Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Jessica Neumann
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Tutor - Ansprechpartner zu Studienbeginn: Maxim Braun
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Öffnungszeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena