Südosteuropastudien

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Fach Südosteuropastudien erwerben Sie fundierte Kenntnisse der vielschichtigen sprachlichen, kulturellen und sozialen Wechselbeziehungen der in Südosteuropa lebenden Ethnien in Vergangenheit und Gegenwart. Kerndisziplinen sind Südslawistik, Rumänistik und Osteuropäische Geschichte. Andere an der Universität Jena etablierte Fächer sind am Lehrprogramm beteiligt, insbesondere die Politikwissenschaft und die Religionswissenschaft.
Sie machen sich unter anderem vertraut mit:

  • Methoden der Geschichtswissenschaft,
  • Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft,
  • Methoden der Kulturwissenschaft,
  • Nationalismus- und Ethnizitätsforschung,
  • Fragestellungen und Methoden der Europäischen Ethnologie und Sozialanthropologie,
  • komparatistischen und interdisziplinären Fragestellungen sowie deren Bearbeitungsweisen.

Darüber hinaus werden im Kernfach Sprachkenntnisse in zwei, im Ergänzungsfach in einer südosteuropäischen Sprache(n) vermittelt. Gewählt werden kann zwischen Bulgarisch, Serbisch / Kroatisch, Rumänisch, Ungarisch, Albanisch, Türkisch und Neugriechisch.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor Mehr-Fach-Bachelor Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Die Friedrich-Schiller Universität pflegt zahlreiche Kontakte zu Partneruniversitäten im ost-, mittel- und südosteuropäischen Raum, an denen Auslandsaufenthalte möglich sind, zum Beispiel Universität Veliko Tarnovo, Universität Iasi, Universität Sofia, Belgrader Institut für Literatur und Kunst, Eötvös-Loránd-Universität Budapest und Universität Belgrad.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Die besten Berufsaussichten bestehen in Bereichen, in denen neben den erworbenen Fachkompetenzen die Kenntnis der südosteuropäischen Region sowie ihrer Sprachen gefragt sind. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise beim Wiederaufbau der Balkanregion im Rahmen der EU-Südost- Erweiterung. Weiterhin bieten sich Aufgaben in Rundfunk, Fernsehen und Printmedien, in politischen und ökonomischen nationalen und internationalen Organisationen, in der Kulturvermittlung, im Sozialwesen, in der Ausländerbetreuung und Erwachsenenbildung, im Verlagswesen, bei Literatur- und Lehrbuchverlagen, in der Sprachlehrtätigkeit im Ausland und im Tourismus an. Nach dem Masterstudium kann auch eine wissenschaftliche Laufbahn in diesem interdisziplinären Wissenschaftsfeld in Frage kommen.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • ein besonderes Interesse an der Region Südosteuropa

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Sprachanforderungen

zwei moderne Fremdsprachen und zwei südosteuropäische Sprachen (Kernfach)/eine südosteuroäische Sprache (EF); Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Immo Rebitschek (Historisches Institut)
Studienfachberatung - Prof. Dr. Thede Kahl (Institut für Slawistik und Kaukasusstudien)
Studienfachberatung - Dr. Victoria Popovici (Institut für Romanistik)
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Öffnungszeiten:
Aufgrund der derzeit sehr angespannten Personalsituation sowie weiterhin bestehenden Vorgaben zum Besucherverkehr im Gebäude bleibt das ASPA zunächst weiterhin geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena