Slawistik - Ostslawistik

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Studium der Slawistik werden fundierte Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Sprache, Literatur und Kultur der jeweiligen slawischen Länder in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen vermittelt. Im Kernfach Ostslawistik studieren Sie Russisch und eine weitere slawische Sprache (Tschechisch oder Polnisch bzw. Bulgarisch oder Serbisch/Kroatisch). Im Ergänzungsfach Ostslawistik studieren Sie Russisch. Sie können in Jena auch Slawistik mit Schwerpunkt Südslawistik (Kern- oder Ergänzungsfach) oder Westslawistik (Ergänzungsfach) studieren.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor
Mehr-Fach-Bachelor
Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Die Kern- und Ergänzungsfächer der Slawistik (Ost-, Süd- und Westslawistik) können nicht miteinander kombiniert werden.

Warum Jena?

  • Die Jenaer Slawistik präsentiert sich als ein Fach mittlerer Größe, das die gesamte Slavia exemplarisch vertritt und sich in verschiedenen Perspektiven nach Sprache, Literatur oder Region differenziert. Das Studium eröffnet die Möglichkeit, philologische mit praktischen Schwerpunkten zu kombinieren. Es ergeben sich vielfältige Berührungspunkte zu anderen Fächern.
  • International bekannte Besonderheiten des Jenaer südslawistischen Schwerpunktes ist seine balkanologisch-kulturwissenschaftliche Profilierung sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Südosteuropastudien.
  • Studienanfängern ohne Vorkenntnisse in Russisch wird vor Beginn des ersten Fachsemesters Gelegenheit zur Teilnahme an besonderen sprachpraktischen Übungen (Propädeutikum) gegeben.
  • Die Uni Jena pflegt zahlreiche Kontakte zu Partneruniversitäten im mittel-, ost- und südosteuropäischen Raum, an denen Auslandsaufenthalte möglich sind.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

In Kombination mit Kern- bzw. Ergänzungsfächern wie Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement etc. bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Tätigkeit bei international tätigen Unternehmen,
  • im Presse- und Verlagswesen,
  • im Tourismus,
  • in Redaktionen von Hörfunk und Fernsehen sowie
  • in überstaatlichen, einzelstaatlichen bzw. nichtstaatlichen Einrichtungen und Organisationen, die sich im Besonderen mit Russland, den Ländern der GUS sowie Polen und Tschechien befassen.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • ein besonderes Interesse für das osteuropäische bzw. ostmitteleuropäische Areal
  • einschlägige Sprachkenntnisse sind vorteilhaft

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Russisch oder eine andere slawische Sprache (je nach Schwerpunkt) und eine nicht-slawische Fremdsprache; Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
Studienfachberatung - Dr. Dr. Olga Sazontchik

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Öffnungszeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link