Katholische Religionslehre

Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtung
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität ErfurtExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Katholische Religionslehre an der Universität ist keine Glaubensschule, sondern Reflexion des christlichen Glaubens römisch-katholischer Ausprägung. Sie erwerben dazu fachwissenschaftliche, fachdidaktische und praktisch-theologische Kompetenzen durch alle theologischen Fächer. Sie erlangen Kenntnisse über Ursprung, Inhalte und Verständnis der Bibel. Sie reflektieren die Geschichte der Kirchen und ihre Rolle und Aufgaben in der (säkularen) Gesellschaft. Sie erlangen die Fähigkeit, überlieferte Glaubensüberzeugungen und christliche Werte systematisch zu reflektieren, also ihre Bedeutung und Genese, ihre Impulse und Grenzen einzuschätzen. Sie lernen, theologische, religiöse, religionspolitische und weltanschauliche Fragestellungen selbständig weiterzudenken. Sie setzen sich mit religiöser Indifferenz, religiöser Identität und religiösen Fundamentalismen auseinander. Sie setzen sich mit christlicher Praxis auseinander und entwickeln eigene Vermittlungswege.

Dieses Fach wird in Kooperation mit der Katholisch-Theologi­schen Fakultät der Universität Erfurt Externer Linkangeboten, das heißt, ein Pendeln zwischen den Hochschulorten ist notwendig. Dies ist mit guten Absprachen und etwas Organisationstalent aber gut möglich. Sie studieren entweder beide Fächer parallel oder wechseln jahrweise zwischen Erfurt und Jena.

Im Religionsunterricht sind Sie mit Ihrem Fachwissen und als Person gefordert. Entscheidend dafür ist Ihr Interesse an religiösen, theologischen und philosophischen Fragen und die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine persönliche Beheimatung im christlichen Glauben wird vorausgesetzt, denn Sie benötigen, um als Religionslehrerin oder Religionslehrer eingesetzt zu werden, eine kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica).

Nähere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Katholisch-Theologischen Fakultät: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaetExterner Link

Aufbau

Das Lehramtsstudium schließen Sie mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet. 

Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universität Jena zwei Fächer gleichberechtigt und runden Ihr pädagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen.

Das Fach Katholische Religionslehre ist mit den Fächern Ethik, Philosophie und Evangelische Religionslehre nicht kombinierbar.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Warum Jena?

Das Fach Katholische Religionslehre wird an der Universität Erfurt angeboten. Ihr zweites Lehramtsfach und die Erziehungswissenschaften studieren Sie an der Universität Jena.

Die Theologie gehört zu den ältesten Wissenschaftsdisziplinen der 1994 wiedergegründeten Universität Erfurt. Bereits Martin Luther studierte hier. Relativ kleine Studierendenzahlen ermöglichen eine gute Betreuung im Studium durch die Lehrenden. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung lädt die Fakultät auch zu Gemeinschaftsangeboten ein. Vielfältige kulturelle, bereits zur Tradition gewordene Angebote, ein Mentorat für Laientheologinnen und Laientheologen sowie die enge Verknüpfung mit der katholischen Hochschulgemeinde schaffen eine gemeinsame Basis für gelingendes Studieren.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen Fähigkeiten im Unterrichten weiter.

  • Erwachsenenbildung: Außerhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung Möglichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie können sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesländer bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Im Religionsunterricht sind Sie nicht nur mit Ihrem Fachwissen, sondern auch als Person gefordert. Dazu benötigen Sie sowohl Interesse an religiösen und theologischen Fragen, als auch Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Entscheidung, Religionslehrerin oder Religionslehrer zu werden, ist dabei immer auch eine Entscheidung für den christlichen Glauben und ein Leben in der katholischen Kirche.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum, Grundkenntnisse in Griechisch (können bis zur 1. Staatsprüfung erworben werden)

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium gehört in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden beträgt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu fällen, sollen Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie können auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Kontakte

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link