Profillinie Liberty

Profillinie LIBERTY

Die Profillinie LIBERTY umfasst die Bereiche Sozialer Wandel, Aufklärung/Romantik und Zeitgeschichte/Geschichtskultur.
Profillinie Liberty
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Aktuelles

· Liberty
Gastvortrag: Dr. Christian Dobe, Mittwoch 21. Juni 2023, 18 Uhr c.t., Universitätshauptgebäude, HS 250
Anton Kolig: Verwundeter Mann, 1917 (Nationalgalerie Prag). Copyrighted work. Due to rights restrictions, this image cannot be downloaded.
Foto: © National Gallery Praque 2023
· Light · Life · Liberty
Zwei aktuelle internationale Rankings belegen hohe Qualität von Lehre und Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität
Der internationale Blick auf die Universität fällt sehr gut aus, wie aktuelle Rankings belegen.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Liberty
VolkswagenStiftung fördert Projekt, das erforscht, wie sich Bewegungsabläufe beim Menschen besser vorhersagen lassen
Elfmeter beim Fußball: Wie reagieren Schütze und Torwart auf Bewegungen des anderen?
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Über die Profillinie LIBERTY

Die Profillinie LIBERTY umfasst den geisteswissenschaftlich orientierten Forschungsbereich um Aufklärung, Klassik, Romantik, Idealismus, Ost- und Südosteuropa sowie Zeitgeschichte und Geschichtskultur und die eher sozial- und verhaltenswissenschaftliche sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Erforschung individueller und sozialer Bedingungen und Folgen sozialen Wandels.

Aufklärung und Romantik

Jena und Weimar sind das Zentrum der "deutschen Klassik" um 1800, die als Zusammenspiel von Aufklärung und Romantik Grundlagen unserer gegenwärtigen Kultur bildet. Das Graduiertenkolleg "Modell Romantik" und die "Forschungsstelle europäische Romantik" setzen im interdisziplinären Dialog Gegenwartsfragen und -probleme mit dieser Formationsphase der modernen Gesellschaft in Beziehung und zielen darauf, die klassischen Erinnerungsorte Deutschlands zu aktuellen Diskussionsorten einer historisch informierten Gegenwartsdiagnose zu machen.

Zeitgeschichte und Geschichtskultur

Die Selbstaufklärung demokratischer Gesellschaften über ihre Vergangenheit gehört nach den Erfahrungen von Krieg, Diktatur und Völkermord zu den Grundvoraussetzungen der Demokratie. Das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts und das Imre Kertész Kolleg Jena gehören in enger Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zu den herausragenden Orten europäischer zeithistorischer Forschung und ihrer geschichtskulturellen Dimensionen.

Sozialer Wandel

Sozialer Wandel ist nicht nur ein Traditionsthema der Forschung in Jena. Seine wissens- und erfahrungsgeleitete Bewältigung ist vielmehr eine wesentliche Zukunftsaufgabe aller modernen Gesellschaften. Inspiriert von den Traditionsimpulsen in der Bewältigung sozialen, ökonomischen und politischen Wandels hat sich in Jena ein Forschungsschwerpunkt zur Problematik, Dynamik und Bewältigung des Wandels gebildet. Forschung zu individuellen und gesellschaftlichen Problemlösungsmustern, zu gesellschaftlicher Transformation und Demographie, zu technologischem Wandel und Innovation, zu sozialen, ökonomischen und rechtlichen Institutionen und deren Wandel, zu Governance-Formen und -Strukturen, zur Konstitution und Dynamik von Wissens-, Umwelt- und Finanzmärkten sowie zum Individual- und Gruppenverhalten unter Unsicherheit gebildet zeichnen den Schwerpunkt aus.

Veranstaltungen

Vortrag Tremblay
18:15 Uhr · Vortrag
Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung „Rosa Winkel“
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Vektorgrafik; Menschen mit Sprechblasen über den Köpfen; bunt
9:00 Uhr · Informationsveranstaltung
Veranstaltung
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Buntstifte
12:00 Uhr · Ringvorlesung
MA-Ringvorlesung "Politische Kommunikation"
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.

Kontakt

Das Koordinierungsteampdf, 86 kb der Profillinie LIBERTY dient als berichterstattendes und strategisches Element. Sprecher*innen des Koordinierungsteams sind Prof. Dr. Diana Forker (Kaukasiologie) und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Osteuropäische Geschichte).

Diana Forker, Prof. Dr.
Prof. Dr. Diana Forker
Accouchierhaus, Raum 102
Jenergasse 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
n.V.
Joachim von Puttkamer, Univ.-Prof. Dr.
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Koordination

Martin Jung, Dr.
Koordinator für die Profillinie LIBERTY
Büro des Vizepräsidenten für Forschung
Dr. Martin Jung
Raum D320
Bachstraße 18k
07743 Jena