
Die Profillinie LIBERTY umfasst die Bereiche Sozialer Wandel, Aufklärung/Romantik und Zeitgeschichte/Geschichtskultur.
Profillinie Liberty
- Schumpeter-Zentrum zur Erforschung des sozialen und ökonomischen Wandels (JSEC)
- Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB)
- Jena Zentrum für Versöhnungsforschung (JCRS)
- Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
- KomRex - Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
- Ethikzentrum
- Forum for the Study of the Global ConditionExterner Link
- Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
- GRK 2792 Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter
- GRK 2041 Modell Romantik: Variation-Reichweite-AktualitätExterner Link
- SFB/TRR 294 Strukturwandel des EigentumsExterner Link
- SPP 1688 Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen ModerneExterner Link
- BMBF Imre Kertész Kolleg. Eastern Europe in the Twentieth Century: Comparative Historical ExperienceExterner Linken
- International Max Planck Research School for the Science of Human HistoryExterner Linken
- BMBF WeCaRe - Gesundheitsversorgung in strukturschwachen RegionenExterner Link
Kontakt
Das Koordinierungsteampdf, 86 kb der Profillinie LIBERTY dient als berichterstattendes und strategisches Element. Sprecher*innen des Koordinierungsteams sind Prof. Dr. Diana Forker (Kaukasiologie) und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Osteuropäische Geschichte).
Diana Forker, Prof. Dr.

Foto: Prof. Dr. Diana Forker
Accouchierhaus, Raum 102
Jenergasse 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
n.V.
n.V.
Joachim von Puttkamer, Univ.-Prof. Dr.

Foto: Imre Kertész Kolleg/Michal Korhel
Martin Jung, Dr.
Koordinator für die Profillinie LIBERTY
Büro des Vizepräsidenten für Forschung

Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Raum D320
Bachstraße 18k
07743 Jena