Studierende bei einer Gruppenarbeit

Politische Kommunikation

Studieninformationen zum Masterstudiengang Politische Kommunikation
Studierende bei einer Gruppenarbeit
Foto: Designed by rawpixel.com / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Masterstudiengang »Politische Kommunikation« hat eine quantitativ-empirische und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung, die durch psychologische und politikwissenschaftliche Perspektiven ergänzt wird.

Die Absolvent/-innen sind in der Lage grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen der Politischen Kommunikation evidenzbasiert und interdisziplinär zu denken und zu bearbeiten. Die AbsolventInnen vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Strategien der politischen Kommunikation, politischen Journalismus, digitalisierte Formen der Kommunikation und psychologische Grundlagen politischen Denken und Handelns.

Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der politischen Kommunikation erlaubt es Absolvent/-innen komplexe Frage- und Problemstellungen der politischen Kommunikation theoretisch zu durchdringen und kritisch zu beleuchten. Durch die Beschäftigung mit innovativen Methoden der Gestaltung und empirischen Analyse politischer Kommunikationsprozesse entwickeln Absolvent/-innen Kompetenzen darin grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen systematisch und evidenzbasiert zu bearbeiten. Die Absolvent/-innen sind in der Lage, die theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse selbständig auf eine Frage- oder Problemstellung der politischen Kommunikation anzuwenden.

Screenshot Video
Screenshot: Uni Jena

Aufbau

Der Studienplan umfasst drei Pflichtmodule und 30 Wahlpflichtmodule, von denen die Studierenden zehn für den Master-Abschluss erfolgreich bestehen müssen (insgesamt 13 Module). Durch die Auswahl der Module können Studierende Schwerpunkte im Bereich der grundlagenwissenschaftlichen Forschung oder der anwendungsorientierten Gestaltung und Evaluation politischer Kommunikationsprozesse legen.

Flexibilität in der individuellen Ausgestaltung
Flexibilität in der individuellen Ausgestaltung
Grafik: Institut für Kommunikationswissenschaft

So könnte Ihr Studium aussehen

 

Theoretische Schwerpunkte

Methodische Vertiefungen

Projektarbeit

Berufspraxis

Individuelle Profilierung

Masterarbeit
1. Semester
  • Ringvorlesung (5 LP)
  • Wahlpflicht I (5 LP)
  • Wahlpflicht II (5 LP)
  • Wahlpflicht III (5 LP)
  • Wahlpflicht I (5 LP)
 
  • Teil I (5 LP)
   
2. Semester
  • Ringvorlesung (5 LP)
  • Wahlpflicht II (5 LP)
  • Wahlpflicht III (5 LP)
  • Teil I (5 LP)
 
  • Profilierung I (10 LP)
 
3. Semester    
  • Teil II (5 LP)
  • Teil II (5 LP)
  • Profilierung II (10 LP)
  • Profilierung III (10 LP)
 
4. Semester          
  • Masterarbeit (30 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkt

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog (2021) zum StudiengangExterner Link.

Besonderheiten in Jena

  • Interdisziplinarität: Studierende können entsprechend ihrer Interessen Module aus vielfältigen Bereichen wählen und so gewünschte Inhalte vertiefen und das Studium flexibel ausgestalten.
  • Exzellente Forschung: Profitieren Sie von den Kontakten zu den nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Unsere Lehrenden sind sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsbezogenen ForschungExterner Link aktiv.
  • Spezifische Schwerpunkte: In der Theorie zählen dazu beispielsweise die Bereiche »Digitale Medien in der Politik«, »Strategien Politischer Kommunikation«, »Politischer Journalismus« und »Politische Psychologie«.
  • Gutes Betreuungsverhältnis: In Jena erwarten Sie Lehrende, die (fast) jederzeit für direkte Gespräche sowie Fragen zur Verfügung stehen. Zudem werden Studierende bei Veröffentlichungen unterstützt und erhalten schnelles sowie direktes Feedback.
  • Ausgezeichnete Lehre: Sie haben Lust auf das Arbeiten in kleinen Seminargruppen, auf die Einbindung moderner und interaktiver Seminarformen sowie auf handlungsorientierte Projekte? Dann sind Sie am Jenaer Institut sehr gut aufgehoben.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten zum Beispiel in Spanien, der Schweiz, Estland oder Ungarn.

Weitere gute Gründe, Politische Kommunikation in Jena zu studieren​pdf, 215 kb

Aussichten

Arbeiten in der gehobenen Führungsebene
Arbeiten in der gehobenen Führungsebene
Foto: Designed by katemangostar / freepik.com

Der Masterabschluss qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere sowie für Berufe der gehobenen Führungsebene (z.B. Senior Researcher, Teamleitung) im Bereich

  • der Markt-, Medien- und Meinungsforschung,
  • der politischen Öffentlichkeitsarbeit oder der politischen Bildung in Kommunikationsagenturen sowie politischen Organisationen,
  • der Medien- und Politikberatung,
  • der Strategieplanung in Organisationen und Verbänden.

Blick hinter die Kulissen

Campus der Universität Jena
Herzlich willkommen am Institut
Mitten im Stadtzentrum und direkt am Campus befindet sich das Institut für Kommunikationswissenschaft am Ernst-Abbe-Platz 8 (3. OG).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder Äquivalent

    Für dieses Masterstudium benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss, der kommunikationswissenschaftliche, soziologische, politikwissenschaftliche oder psychologische Studieninhalte im Umfang von mindestens 60 ECTS Credits aufweist und methodische Modulinhalte in quantitativen Forschungsmethoden und / oder Statistik im Umfang von mindestens 20 ECTS Credits beinhaltet.

    Der Abschluss sollte mindestens mit der Note 2,0 bewertet sein.

  • Sprachanforderungen

    Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder Äquivalent)

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Notenübersicht

    Für die Prüfung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Notenübersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums benötigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Notenübersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zusätzlichen Nachweis über die vorläufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung müssen Sie einen Leistungsstand von mindestens 140 ECTS erreicht haben. Kennzeichnen Sie im Dokument nach Möglichkeit relevante Module entsprechend der Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs (s. oben).

  • Modulbeschreibungen der Methoden- und Statistikmodule

    Für diesen Masterstudiengang ist ein  Nachweis über das erfolgreiche Absolvieren von Methoden/Statistik-Modulen im Umfang von 20 ECTS-Credits zu erbringen (z.B. über Kennzeichnung in der Notenübersicht).
    Sofern Sie sich mit einem Abschluss einer externen Hochschule bewerben, sind zusätzlich die einzelnen Modulbeschreibungen der Methoden- und Statistikmodule einzureichen. (Bitte KEINE VOLLSTÄNDIGEN Modulkataloge!)
    Bitte laden Sie die entsprechenden Übersichten in Ihrer Bewerbung im Abschnitt 'weitere Dokumente' hoch.

  • Nachweis der Sprachkenntnisse

     Folgende Sprachnachweise müssen Sie erbringen:

    • Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß Europäischer Referenzrahmen

    Der Sprachnachweis kann auch über das Abiturzeugnis erfolgen, wenn darauf mindestens 6 Jahre Schulunterricht und die Note "ausreichend" im letzten Schuljahr vermerkt sind.

  • Diploma Supplement

    Das Diploma Supplement ist nur einzureichen, wenn es aufgrund des abgeschlossenen Studiums bereits ausgestellt wurde.

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    Für alle deutschsprachigen Studiengänge muss ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. Für den Nachweis der Deutschkenntnisse werden von der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Prädikat "befriedigend"),
    • die Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg.


    Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die DSH-Prüfung, den TestDaF bzw. eine äquivalente Prüfung noch nicht abgelegt oder die Ergebnisse noch nicht erhalten haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Dokumente bei:

    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) sowie
    • eine Anmeldebestätigung für einen weiterführenden Sprachkurs oder eine Terminbestätigung über die geforderte Sprachprüfung


    Sie haben die Option, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kostenpflichtig einen DSH-Sprachvorbereitungskurs zu besuchen sowie die DSH-Prüfung abzulegen. Sollten Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro unserer Universität!

    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden Länder abgeschlossen haben: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur für Abschlüsse, die an Universitäten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden Länder erworben wurden (keine Offshore Universitäten oder Zweigstellen in anderen Ländern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer Länder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die österreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturitätszeugnis besitzen.


    Für Masterstudiengänge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmeprüfung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
    • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)

Kontakte

Studienfachberatung - Djamila Heß

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Öffnungszeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie über das Ticketsystem (Service-Desk), Zoom, Livechat, Post und Telefon an.

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Bürosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Livechat:
Montag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
07737 Jena

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link