Schnelleinstieg:
Vor der Ankunft in Jena
Organisatorisches vor dem Semesterstart
Nach der Ankunft in Jena
Und los geht's! Alles Wichtige zum Semesterstart
Wichtige Einrichtungen der Universität Jena
Broschüre »Blauer Faden - Informationen zum Studienbeginn«
Internationale Studierende finden hier weitere Termine und Hinweise.
In Jena betragen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten knapp 700 Euro. Möglichkeiten der Finanzierung gibt es viele: Dazu gehören Stipendien, BAföG, Nebenjobs oder Studienkredite und Bildungsfonds.
Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie hier.
Wo wollen Sie wohnen – in einer WG, eigenen Wohnung oder doch lieber im Wohnheim? Durchstöbern Sie die Wohnungs-Annoncen. Am besten beginnen Sie frühzeitig mit der Wohnungssuche, gerade zum Semesterstart ist die Nachfrage stets sehr hoch.
Anlaufstelle Nummer eins für studentische Neuankömmlinge ist das Studierendenwerk Thüringen. Hierüber wird kostengünstiger Wohnraum in ganz Jena vermietet. Das Studierendenwerk betreut knapp 30 Wohnanlagen in Jena in ganz Jena.
Semesterzeit: 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021
Vorlesungszeit: 2. November 2020 bis 12. Februar 2021
Hinweis: Die Verlegung des Beginns der Vorlesungszeit um zwei Wochen auf den 2. November geht auf den KMK-Beschluss vom April 2020 zurück und ist eine Folge der Verlegung der Abiturprüfungen und damit einhergehend auch der Termine für die zulassungsbeschränkten Studiengänge mit zentraler Zulassung (DoSV).
Unsere Studierenden starten mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in ihr Studium. Deshalb gibt es in einigen Fächern bereits vor Beginn der Vorlesungszeit Angebote zur inhaltlichen Vorbereitung auf das Studium.
In den Vorkursen werden Wissenslücken aus dem Abitur geschlossen und vorhandenes Wissen aufgefrischt. Zudem können Studienanfängerinnen und Studienanfänger dabei die Universität und die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen.
In einigen Fächern mit Sprachbezug finden vor Beginn der Vorlesungszeit auch obligatorische Einstufungstests statt.
Bei beiden Veranstaltungsformen kann eine Anmeldung notwendig sein.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die jeweiligen Studiengangsseiten unter »Fächerspezifische Programme zum Wintersemester« an.
Als Studierende erhalten Sie einen Universitäts-Account. Dieser beinhaltet:
Für die Einrichtung eines Nutzerkontos müssen Sie sich registrieren, um die IT-Dienste an der Universität nutzen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ihr Login besteht aus Benutzernamen (einer Buchstaben/Ziffern Kombination) und Passwort. Auf der Internetseite finden Sie auch die Nutzerordnung, deren Kenntnis Sie für eine Anmeldung bestätigen müssen. Weiterhin benötigen Sie Ihren Namen (mit allen Vornamen), Ihr Geburtsdatum, Ihre Immatrikulationsnummer (sechsstellig) und Ihre PIN (er-halten Sie zusammen mit der thoska per Post).
Das Wintersemester findet so präsent wie nötig und so digital wie notwendig statt. Vor allem Ihnen will die Universität Jena Präsenzveranstaltungen in Ihrem ersten Semester ermöglichen, dennoch werden viele Veranstaltungen auch online abgehalten.
Sie haben noch offene Fragen oder es sind plötzlich Probleme rund um den Studienstart aufgetaucht, dann wenden Sie sich gern an unsere Beratungs- und Service-Einrichtungen – aktuell am besten per Telefon oder E-Mail.
Wer eine Wohnung bezieht, muss sich bei der Stadt innerhalb von 14 Tagen anmelden. Die Anmeldung erfolgt im Bürgerservice. Dafür benötigen Sie ein Ausweisdokument und eine Wohnungsgeberbescheinigung, die Sie von Ihrem Vermieter erhalten. Am besten vereinbaren Sie vorab einen Termin beim Bürgerservice.
Jena ist eine wunderbare, aktive Studierendenstadt, umrahmt von Muschelkalkfelsen, die zum Wandern und Klettern einladen. Zudem hält die Saale-Stadt auch viele Freizeitmöglichkeiten für Sie parat. Eine Erkundungstour durch die Stadt lohnt sich!
Das Universitäts-Hauptgebäude, die Hauptbibliothek oder Jenas wunderschöne Landschaft können Sie aber ebenso auch im Netz mit 360 Grad-Touren oder Online-Erlebnistouren per App entdecken: Hier geht's zu unseren Entdeckungstouren!
Die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist eine multifunktionale Campus-Karte, mit der Sie sich als Studierender der Universität Jena ausweisen, die Bibliothek nutzen, kopieren, scannen und bargeldlos in den Mensen und Cafeterien bezahlen können. Sie bekommen diese Karte zusammen mit Ihrem Starterpaket per Post zugeschickt.
Weitere Informationen zur thoska gibt's hier.
Zugriff auf Ihr E-Mail-Postfach erhalten Sie unter https://webmail.uni-jena.de. Melden Sie sich dort mit Ihrem Benutzernamen und Passwort Ihres Studierenden-Accounts an. Gerade vor Semesterstart informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über wichtige Hinweise und Termine für das kommende Semester.
Für alle neuen Studierenden finden stets vor Vorlesungsbeginn die Studieneinführungstage statt. Dort erhalten Sie nicht nur wichtige Informationen zur Studienorganisation, sondern auch wertvolle Tipps und Insiderwissen von erfahrenen Studierenden Ihres Faches – und Sie lernen im Idealfall Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen gleich kennen.
Über 350 Übungsleiter/-innen bieten gewöhnlich 80 Sportarten und Sportrichtungen in mehr als 700 Kursen pro Semesterwoche an. Zweifellos wird in diesem Programm jeder auf seine Kosten kommen – egal ob Sie die altbekannten Sportarten favorisieren oder lieber mal etwas Neues ausprobieren möchten.
Der Studienbetrieb an der Friedrich-Schiller-Universität ist am 2. November gestartet. Das Semester findet so präsent wie nötig und so digital wie notwendig statt. Mehr Informationen zum aktuellen Semester erhalten Sie auch auf unserer FAQ-Seite zum Coronavirus.
Semesterzeit: 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021
Vorlesungszeit: 2. November 2020 bis 12. Februar 2021
Am 25. November 2020 haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten den gemeinsamen Beschluss zur grundsätzlichen Umstellung auf digitale Lehre an den Universitäten gefasst.
Seit dem 1. Dezember finden deshalb keine Präsenzlehrveranstaltungen mehr statt. Von dieser Regelung ausgenommen sind Labor- und Gerätepraktika, sportpraktische Übungen, praktische Ausbildungsabschnitte und Supervisionen mit medizinischer Indikation. Zudem sind ebenfalls Prüfungen ausgenommen, die nicht auf digitale Formate umgestellt werden können. Die Regelung gilt bis zum Ende der Vorlesungszeit am 12. Februar 2021.
Die Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität verwalten ihr Studium selbst über das Portal Friedolin (Online-Studienverwaltung der Universität). Eine Ausnahme gibt es an der Medizinischen Fakultät, dort wird für die Studienorganisation DOSIS benutzt. Studierende der Pharmazie informieren sich bitte unter fsr-pharmazie.uni-jena.de.
In Friedolin finden Sie Modulbeschreibungen und Musterstudienpläne sowie das Vorlesungsverzeichnis der Universität für alle Bachelor-, Master- und Lehramtsstudienangebote. Immatrikulierte Studierende können über die Modul- und Lehrveranstaltungsbelegung ihre Stundenpläne zusammenstellen, Prüfungen anmelden, Noten einsehen und Studienbescheinigungen erhalten. Im Menüpunkt Termine finden Sie Prüfungsanmeldefristen und andere wichtige Zeitpunkte.
Damit Sie sich von Anfang an gut in Friedolin zurechtfinden, stehen Ihnen Informations- und Schulungsvideos zu folgenden Themen zur Verfügung:
Darüber hinaus gibt es in Friedolin ein Hilfe-Center mit FAQ's und einem Ticketsystem.
Zudem arbeitet die Universität Jena mit der Lernplattform Moodle (moodle.uni-jena.de). Sie unterstützt das Studieren, aber auch die Arbeit in Forschungsprojekten und an Lehrstühlen und weiteren Organisationseinheiten. Das System eignet sich zur Ergänzung der Präsenzlehre, für Blended Learning, für Fernstudiengänge, als Wissensspeicher sowie als Kommunikations- und Kooperationsplattform.
Welche Einrichtungen der Universität mit Einschränkungen nutzbar oder eventuell teilweise geschlossen sind, erfahren Sie hier.
Was genau es in den Gebäuden und auf dem Gelände der Friedrich-Schiller-Universität zu beachten gilt, erfahren Sie im Hygiene- und Infektionsschutzkonzept. [pdf, 6 mb]
Der Besuch von Einrichtungen wie der Bibliothek und die gemeinsame Nutzung studentischer Arbeitsplätze mit Internetzugang sind nur möglich, wenn wir die Kontaktketten konsequent verfolgen und so unseren Teil zur Eindämmung von Infektionen beitragen.
Die Universität Jena setzt hierzu auf die Nutzung von QR-Codes, die mit dem Smartphone gescannt werden, um die Anwesenheit in einem Raum zu erfassen.
Zu Ihrer Unterstützung bei der Teilnahme an Online-Lehrangeboten hat die Friedrich-Schiller-Universität Jena das Angebot an Studienarbeitsplätzen mit Internet erweitert.
Am 12. November wurden die neuen Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena online per Live-Stream begrüßt. Die Aufzeichnung der Feierlichen Immatrikulation können Sie sich hier ansehen.
Über die ersten Wochen des Studiums hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Unterstützungsangebote, die Ihnen helfen sollen, im Studium anzukommen, klarzukommen und schließlich weiterzukommen.
Prüfungen im Wintersemester werden online stattfinden. Ausgenommen sind Prüfungen, die nicht auf digitale Formate umgestellt werden können. Bei konkreten Fragen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen wenden Sie sich im Laufe des Semesters bitte stets an die Lehrenden bzw. Modulverantwortlichen.
In der Broschüre »Blauer Faden - Informationen zum Studienbeginn« finden Sie weitere wichtige Hinweise zum Studienstart an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese Broschüre ist als ePaper verfügbar.