Jena im Herbst

Studienstart international

Informationen für internationale Studierende vor und nach Anreise
Jena im Herbst
Foto: Britta Salheiser
Häufige, dringende Fragen

Bin ich mit dem Online-Antrag auf Einschreibung schon immatrikuliert?

Nein, bitte lesen Sie "Vorbereitung: Antrag auf Einschreibung" im Kapitel Einschreibung. Um Ihre Einschreibung zu starten und zu finalisieren, tun Sie bitte Schritt 1-6 im selben Kapitel.

Kann ich mich online einschreiben/online studieren (außerhalb Deutschlands)?

Nein, siehe Einschreibung, Schritt 1 und Punkt 2 unten.

Was soll ich tun, wenn ich mein Visum zu spät erhalte?

Bitte lesen Sie Schritt 1 im Kapitel Einschreibung. Falls Sie es absehbar bis spätestens 27.10.2023 nicht schaffen nach Jena zu kommen und Ihre Einschreibung abzuschließen, schreiben Sie bitte an incoming@uni-jena.de.

Ich habe noch kein Zimmer. Was soll ich tun?

Bitte suchen Sie auf dem privaten Wohnungsmarkt, in den Städten nahe Jena. Mehr dazu siehe Vor Anreise, Punkt 2 unten.

Wie bekomme ich eine/n Mentor/in?

Siehe Vor Anreise, Punkt 6 unten.

Wie ist derzeit die Corona-Situation?

Siehe Vor Anreise, Punkt 8 unten.

Wann und wie soll ich meinen Semesterbeitrag überweisen?

Erst nach Anreise und nicht von außerhalb Deutschlands. Siehe Einschreibung, Schritt 3 unten.

Kann ich mich ohne feste Adresse schon einschreiben?

Ja, die Uni akzeptiert für die Einschreibung eine temporäre Adresse und braucht auch nicht Ihre Meldebescheinigung vom Bürgerservice. Für die Anmeldung im Einwohnermeldeamt/Bürgerservice brauchen Sie eine Wohnungsgeberbescheinigung von Ihrem/r Vermieter/in. Die Anmeldung im Bürgerservice sollten Sie innerhalb von 14 Tagen nach Einzug machen, jedenfalls zum nächsten freien Termin im Bürgerservice. Siehe Leben, Punkt 1 unten. Falls Sie nach Anreise 10-14 Tage in Quarantäne sind, buchen Sie dennoch Ihren Termin für gleich nach der Quarantäne und weisen Sie die Quarantäne schriftlich nach.

Wie bekomme ich ein Semesterticket?

Nach Abschluss der Immatrikulation erhalten Sie Ihre thoska, die das Semesterticket enthält (gültig ab 1. April/Oktober); bitte kaufen Sie bis dahin einen Fahrschein für den Nahverkehr, z. B. die VMT-WochenkarteExterner Link. Das Deutschlandticket (49€) kann günstiger sein als ein Monats- oder Regionalticket.

Wo kann ich Dokumente ausdrucken/kopieren?

Wenn Sie (oder Freund/innen) eine thoska (mit Guthaben) haben, können Sie an den Kopiergeräten auf dem Campus oder im Rechenzentrum drucken. Andernfalls können Sie einen USB-Stick mitnehmen (oder eine E-Mail schicken) und in einem der Kopierläden z.B. Krautgasse, Schlossgasse, Unter der Kirche) abgeben. Münzkopierer befinden sich auf den Ebenen 0 im Bibliothekshauptgebäude (Bibliotheksplatz 2) und in der Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften (Carl-Zeiss-Straße 3). Vielleicht haben Nachbarn/Freunde einen Drucker?

Wie kann ich ohne thoska in der Mensa bezahlen?

Siehe Hinweis zur thoska unter siehe Einschreibung

Wo kann ich nach Anreise meinen Koffer einschließen?

Schließfächer gibt es am ParadiesbahnhofExterner Link.

Holt mich jemand vom Flughafen ab?

Die Universität Jena bietet diesen Service leider nicht an. Wir informieren Sie im Kapitel "Anreiseplanung", wie Sie Ihre Reise organisieren können.

Vor Anreise

Falls Sie die Informationen dieses Kapitels drucken wollen, klicken Sie bitte zuerst auf "Alle Einträge erweitern".

Die Checkliste/Zeitschienepdf, 95 kb hilft bei der Planung.

1. Dokumente an die Universität senden

Bitte lesen Sie aufmerksam die Hinweise, die Sie mit der Zulassung erhalten haben. Nur wenn Ihre Bewerberakte vollständig ist, bereiten wir im Internationaen Büro Ihre Einschreibung (Schritt 1-5 unten) vor. Internationale Studierende sollten die Schritte 3-4 (Semesterbeitragszahlung, Krankenversicherung) erst nach Anreise erledigen, d.h. nicht mit der Bewerbung oder für den Antrag auf Immatrikulation.

Regelstudierende, DSH-Kurs-Teilnehmende
  1. Füllen Sie den Antrag auf Einschreibung im Friedolin 2.0-PortalExterner Link aus,
  2. drucken Sie ihn aus,
  3. unterschreiben sie ihn und
  4. senden ihn zusammen mit den Dokumenten (Checkliste auf Seite 1-2) per Luft-/Kurierpost an die Universität. Die Adresse und die Frist stehen auf der ersten Seite des Antrags.
Gaststudierende

Lesen Sie Ihre E-Mails. Falls Sie noch etwas nachreichen müssen, teilen wir es Ihnen mit.

Die Einschreibung (Schritt 2-8) kann frühestens 2 Werktage nach Eingang der vollständigen Bewerbungsdokumente mit dem Antrag auf Einschreibung beginnen.

2. Visum/Aufenthaltsgenehmigung
Visum nötig?

Zuerst prüfen Sie bitte mit Hilfe des Portals des Auswärtigen AmtesExterner Link, ob Sie ein Einreisevisum benötigen, wenn Sie in Deutschland studieren wollen. Reisen Sie nicht mit einem Touristen-/Schengen-Visum oder Aufenthaltstitel eines anderen EU-Landes ein, denn das  kann nicht in eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium umgewandelt werden.

Falls Sie schon einen Aufenthaltstitel, z.B. für Au pair oder Arbeit besitzen, klären Sie bitte 5 Monate vor Studienbeginn mit der zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie das Studium an der Universität Jena direkt im Anschluss fortsetzen können oder vorher aus Deutschland ausreisen und im Heimatland ein Einreisevisum beantragen müssen.

Ihr Reisepass sollte noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Visabeantragung

Bitte nutzen Sie Ihre Zulassung zum Studium, um gleich nach Erhalt der Zulassung ein Einreisevisum zu beantragen. Andere Bescheinigungen zum Lehrformat sind nicht nötig. Falls die Botschaft oder die Grenzkontrolle Sie trotzdem auffordert, zusätzlich zu Ihrer Zulassung eine Einreisebestätigung/Bestätigung über die Präsenzpflicht vorzulegen, verweisen Sie bitte auf die Informationen des BundesinnenministeriumsExterner Link , Unterpunkt Dürfen Auszubildende, Studenten, Schüler, Au Pairs, Freiwillige, Praktikanten, Teilnehmer an Sprachkursen und Weiterbildungen aus dem außereuropäischen Ausland einreisen?: Dort steht: „Auch sind wieder Einreisen zum Zweck der Aufnahme eines Studiums sowie Studienaufenthalte für einzelne Semester möglich. Dies ist mit entsprechendem Zulassungsbescheid der Hochschule nachzuweisen. Ein Nachweis der Präsenzpflicht ist nicht erforderlich, da die Hochschulen regelmäßig in einer Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen durchführen.“

Falls Sie im Viumsantrag eine Kontaktperson der Hochschule angeben sollen, nutzen Sie bitte die Kontakdaten der zuständigen Mitarbeiterin.

Finanzierungsnachweis

Normalerweise müssen Sie bei Beantragung eines Studentenvisums oder der Aufenthaltsgenehmigung ein SperrkontoExterner Link mit ausreichenden finanziellen Mitteln für das erste Jahr (11.2082 EURO, Stand 2023) vorweisen. Alle ausländischen Studierenden müssen einen Finanzierungnachweis aus dem Heimatland mitbringen, wie sie ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren. Dieser Nachweis ist bei Bedarf in der Ausländerbehörde vorzulegen. Diese Bescheinigung sollte entweder vom Stipendiengeber (DAAD o. a.), den Eltern oder privaten Förderern ausgestellt und unterschrieben werden. Man kann auch mit einem Kontoauszug zeigen, dass auf dem Konto genügend Geld liegt. Planen Sie etwa 750-900 EURO/Monat für Miete, Krankenversicherung, Nahrung, Bücher, persönliche Dinge ein.

Krankenversicherung

Für die Visabeantragung müssen Sie eine Krankenversicherung für die Reise nach Deutschland nachweisen. Diese Reiseversicherung können Sie frei wählen; bitte beachten Sie aber die Hinweise der Deutschen Botschaft.

Für die Einschreibung gelten dann andere Regeln, siehe unten. Manche dieser Versicherungsunternehmen bieten auch Reiseversicherungen für die Visabeantragung.

Bei einem Wechsel der deutschen Hochschule oder des Studiengangs

Eventuell ist der bisherige Studentenaufenthaltstitel nur gültig für ein Studium an der anderen Hochschule (siehe Bedingungen auf der grünen Zusatzbescheinigung) oder für den bisherigen Studiengang. Beenden Sie ihre Einschreibung möglichst bis 15.2./15.8. und beantragen Sie dann mit der neuen Studienbescheinigung schnellstmöglich den neuen Aufenthaltstitel.

Bei Hochschulwechel: Sie müssen Ihren Aufenthaltstitel nach Einschreibung an der Universität Jena ändern. 

Bei Studiengangswechsel (z.B. vom Gaststudium oder DSH-Kurs in das Regelstudium, oder Fachwechsel): Nicht immer ist bei einem solchen Wechsel ein Aufenthalt ohne zwischenzeitliche Ausreise und Neubeántragung des Visums möglich. Informieren Sie vor dem Wechsel Ihre zuständige Ausländerbehörde über Ihre Pläne. Beachten Sie bitte, dass Wechsel vom Studium zum DSH-Kurs oder vom Master zum Bachelor nicht ohne ausführliche Begründung genehmigt werden.  

Nach der Einschreibung

Beachten Sie bitte die Informationen zur Beantragung des Aufenthaltstitels zum Zwecke des Studiums bei der Ausländerbehörde unten.

3. Wohnen/Zimmersuche

Mit einer Zulassung zum Studium haben Sie NICHT automatisch auch einen Wohnplatz. Sie müssen selbst ein Zimmer suchen. Beginnen Sie damit mindestens 3 Monate vor Anreise. 

Option 1: Bewerbung für ein Zimmer im Studierendenwerk-Wohnhaus

Bewerben Sie sich auf jeden Fall (auch wenn Sie noch keine Zulassung haben!) für ein möbliertes Zimmer in einem der Wohnhäuser des Studierendenwerks ThüringenExterner Link bis 15.1. bzw. 15.7. unter https://www.stw-thueringen.de/wohnen/bewerbung/online-bewerbung.htmlExterner Link  
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Bewerbung und auch ein späteres Angebot per E-Mail zu bestätigen. Wenn Sie ein Angebot erhalten, nehmen Sie es bitte an - es wird kein zweites Angebot geben. Seien Sie nicht wählerisch. Falls Sie das Angebot letztlich doch nicht annehmen wollen, können Sie bis zum Vorlesungsbeginn noch absagen.

Es gibt wegen großer Nachfrage keine Garantie, dass Sie einen Platz erhalten; beachten Sie daher bitte auch die Informationen zu privaten Wohnraumangeboten:

Option 2: Private Zimmer, Wohnungen, Wohngemeinschaften
Am besten suchen Sie über Wohnungsbörsen im Internet. Beachten Sie bitte, dass es sehr schwierig ist, in Jena eine private Unterkunft zu finden und dass diese meist sehr teuer sind. Wir raten dazu, gleich in Nachbarstädten (z.B. Weimar, Erfurt, Kahla, Gera, Apolda, Stadtroda, Rudolstadt, Saalfeld, Camburg) zu suchen, wohin Sie mit dem Semesterticket kostenlos pendeln können.

Vorsicht! Es gibt betrügerische AngeboteExterner Link. Folgendes sollten Sie nicht tun:

  • Geld ("Vorkasse", "Kaution") überweisen, bevor Sie das Zimmer gesehen und einen Vertrag erhalten haben
  • Geld ins Ausland überweisen
  • Standort ungesehen akzeptieren
  • Weitere HinweiseExterner Link
Podcast und Workshops mit Tipps zur Wohnungssuche

Im Podcast sprechen wir ausführlich über diese Themen. Im Kalender (Stichwort Willkommenstage) finden Sie die Termine der nächsten Workshops, in denen das InfoCafé-Team Hinweise zur Suche gibt.

4. Finanzierung

Mit der Zulassung zum Studium haben Sie NICHT automatisch ein Stipendium (Ausnahmen stehen auf der Zulassung).

Beachten Sie bitte unsere Informationen zur Studienfinanzierung.

5. Anreiseplanung

Beachten Sie bei der Planung Ihrer Anreise

  • den Beginn der Vorlesungszeit und die Termine der Studieneinführungstage,
  • DSH-Kurs-Teilnehmer/innen: Termin des Eingangstests
  • die Termine des Deutsch-Intensivkurses des Sprachenzentrums (siehe Studieneinführungstage),
  • des Einzugs ins Wohnheim. Wenn Sie im Wohnheim des Studierendenwerks wohnen, vereinbaren Sie den Einzugstermin für Ihr Zimmer mit der/m zuständigen Wohntutor/in. fragen Sie Ihre Wohnungsvermietung, ob Ihr Zimmer schon früher frei ist. Andernfalls organisieren Sie sich bitte eine andere Unterkunft (siehe "Wohnen" oben).
  • des Vorkurses/Deutschkurses, an dem Sie eventuell vor Semesterbeginn (1.4./1.10.) teilnehmen. 
  • Fahrpläne an Feiertagen und Wochenenden. An Sonntagen und Feiertagen (Osterfreitag und Ostermontag, 3. Oktober) sind Geschäfte geschlossen.
Anreisewege
  1. Falls sie nicht mit dem Zug oder Bus (oder Auto Autobahn A4/A9) anreisen können, fliegen Sie am besten nach Leipzig, Berlin, München oder Frankfurt. Diese Flughäfen haben eine gute und teilweise direkte Zug- oder Busverbindung nach Jena.
  2. Einige Zug- oder Fernbusstrecken gehen direkt nach Jena (Bahnhöfe: West, Saalbahnhof, Paradies), bei vielen muss man zwischendrin in Erfurt/Weimar/Leipzig umsteigen. Fahrpläne und Tickets unter: DB NavigatorExterner Link, FlixbusExterner Link, alternativ können Sie auch eine MitfahrgelegenheitExterner Link buchen (bitte Vorsicht!).
  3. In Jena kommen Sie weiter mit Bus oder Straßenbahn: Nahverkehr JenaExterner Link, Verkehrsverbund MittelthüringenExterner Link. Taxis (+49 3641 458888) sind teuer.
  4. Mit dem DeutschlandticketExterner Link (49€) kann man alle Nahverkehrsmittel (nicht IC/ICE-Züge oder private Zug- und Busfirmen) nutzen.
  5. Gepäck-Schließfächer gibt es am ParadiesbahnhofExterner Link.

Mehr Informationen zum Öffentlichen Nahverkehr in Deutschland.

6. Mentoring-Programm: Hilfe nach Anreise

Internationale Studierende können für ihren Start in Jena kostenlos Hilfe und Unterstützung von ehrenamtlichen Mentor/innen ((Tutor/innen, Buddies) des Internationalen Büros erhalten. Die Mentor/innen helfen Ihnen nach Anreise bei Behördengängen, den Anmeldungen in der Uni und der Stadt Jena, also bei dem, was für Sie für einen Studienstart erledigen müssen. Die Mentor/innen sind üblicherweise ab Ende September bis Mitte Oktober verfügbar, wobei sie nach Vorlesungsbeginn nur eingeschränkt Zeit haben.

Wenn Sie eine/n Mentor/in möchten, melden Sie sich bitte 2-3 Wochen vor Ihrer Anreise  hier an. Den Kontakt Ihrer Mentorin oder Ihres Mentors erhalten Sie etwa zwei Wochen vor Ihrer Ankunft in Jena. Kontakt vermittelt auch das Team im InfoCafé.

7. Nützliche Apps
8. Corona-Situation (Covid)

Aktuelle Informationen, besonders zu den Einreise- , Test- und Hygieneregelungen und Impfung finden Sie auf den Webseiten

9. Das müssen Sie mitbringen
  • Reisepass oder Personalausweis
  • Impfpass (falls vorhanden: Nachweis der Covid-Impfung/Genesung)
  • Zulassung zum Studium an der Universität Jena
  • Erasmus-Studierende: Certificate of Arrival/Attendance (das erhalten Sie von Ihrer Heimatuniversität)
  • Telefon mit SIM-Karte und Internetguthaben
  • Laptop
  • Kleidung für alle Wetterlagen
  • EC- und/ oder Kreditkarte (wichtig für die Semesterbeitragszahlung, siehe Einschreibung Schritt 3)
  • ausreichend Bargeld für die ersten 4-8 Wochen, mind. 1.000 EURO.
10. Pre-arrival workshops (online)

Das Internationale Büro bietet vor Beginn der Einschreibung Workshops an, um Sie auf Ihren Studienstart vorzubereiten. Hier können Sie auch Fragen stellen. Es werden folgende Themen behandelt:

  1. Wohnheimbewerbung - Dormitory application
  2. Visum - Visa application
  3. Studienfinanzierung - Financing your studies
  4. Anreiseorganisation - Arrival organization
  5. Mentoringprogramm – Mentoring programme
  6. Immatrikulation – Enrolment
  7. Studieneinführungstage – Orientation days
  8. Willkommenstage – Welcome Days
  9. Informationsmaterial – Information material
  10. FAQ: alle anderen Fragen, die noch offen sind - FAQ: all other questions you wish to ask.

Die Details zu den Workshops für Regelstudierende und DSH-Kursteilnehmende am 20. Juli und 13. September 2023 finden Sie im Kalender.

Wir stellen keinen Mitschnitt oder PDF des Workshops bereit; alle Informationen der Workshops finden Sie auf dieser Webseite hier.

Gaststudierende (Austauschstudierende) beachten bitte die Termine für ihre speziellen Workshops.

Einschreibung/Immatrikulation/Registrierung (internationale Studierende)

Falls Sie die Informationen dieses Kapitels drucken wollen, klicken Sie bitte zuerst auf "Alle Einträge erweitern". Eine Printversion erhalten Sie im InfoCafé oder im Formularständer vor dem Internationalen Büro. Beachten Sie bitte auch den Podcast zum Thema Einschreibung.

Die Checkliste/Zeitschienepdf, 95 kb hilft bei der Planung.

Vorbereitung: Antrag auf Einschreibung

Bitte lesen Sie aufmerksam die Hinweise, die Sie mit der Zulassung erhalten haben. Nur wenn Ihre Bewerberakte (Antrag auf Einschreibung, Zeugniskopien usw.) vollständig ist, bereiten wir im Internationaen Büro Ihre Einschreibung (Schritt 1-6 unten) vor. Internationale Studierende sollten die Schritte 3-4 (Semesterbeitragszahlung, Krankenversicherung) erst nach Schritt 1 erledigen, nicht vor Anreise, d.h. nicht mit der Bewerbung oder für den Antrag auf Immatrikulation.

Regelstudierende, DSH-Kurs-Teilnehmende
  1. Füllen Sie den Antrag auf Einschreibung füllen im Friedolin 2.0-PortalExterner Link aus
  2. drucken Sie ihn aus,
  3. unterschreiben sie ihn und
  4. senden ihn zusammen mit den Dokumenten (Checkliste auf Seite 1-2) per Luft-/Kurierpost an die Universität. Die Adresse und die Frist stehen auf der ersten Seite des Antrags.
Gaststudierende

Lesen Sie Ihre E-Mails. Falls Sie noch etwas nachreichen müssen, teilen wir es Ihnen mit.

Die Einschreibung (Schritt 2-8) kann frühestens 2 Werktage nach Eingang der vollständigen Bewerbungsdokumente mit dem Antrag auf Einschreibung beginnen.

Gaststudierende

Lesen Sie Ihre E-Mails. Falls Sie noch etwas nachreichen müssen, teilen wir es Ihnen mit.

Schritt 1: Semestertermine, Einschreibung planen und beginnen
Termine und wichtige Fristen

Das Wintersemester beginnt am 01.10.2023, die Vorlesungen beginnen am 16.10.2023.

Die Studieneinführungstage (STET) finden ab 04. bis 13.10.2023 statt. 

Beginnen Sie Ihre Einschreibung (= Abgabe der richtigen Dokumente, siehe unten Schritt 2 und 3) bis 02.10.2023 (vor den Studieneinführungstagen). Beginnen Sie nicht später als 10.10.2023, weil Sie andernfalls die letzte Platzvergabe für Lehrveranstaltungen verpassen. Siehe Kapitel 2, STET.

DSH-Kursteilnehmer/innen beginnen ihre Einschreibung erst nach Bekanntgabe der Einstufungsergebnisse am 04.10.2023 (Voraussetzung: Sie haben den Eingangstests am 28.09.2023 bestanden). Beachten Sie bitte die speziellen Hinweise, die Sie nach der Zulassung und beim Eingangstest erhalten.

Hinweis: Dienstag, der 03. Oktober 2023 ist Feiertag, an diesem Tag sind öffentliche Einrichtungen wie die Universität und Geschäfte (z.B. Supermärkte) geschlossen.

Warum sind diese Fristen wichtig?

Erst nach Beginn der Einschreibung (= Abgabe der richtigen Dokumente, siehe unten Schritt 2 und 3) erhalten Sie Ihren PIN für die Anmeldung im Universitätsrechenzentrum (Schritt 5, Campus-Login). Dies ist technisch erst am Folgetag möglich. Dieses Login benötigen Sie für die Anmeldung für Lehrveranstaltungen im Friedolin-Portal (= Stundenplanbau). Siehe Kapitel 2 (STET).

Wenn Sie diese Fristen verpassen

Wenn Sie erst nach dem 10.10.2023 Ihre Einschreibung beginnen, können Sie sich zwar noch für Lehrveranstaltungen anmelden, haben aber keine Platzgarantie in Kursen mit begrenzter Kapazität. Sie müssen dann mit den Lehrenden einzeln klären, ob Sie an diesen Kursen teilnehmen können. (Ausnahme: Deutschkurse und DSH-Kurs).

Keine Einschreibung nach dem 27.10.2023 oder aus dem Ausland

Die Einschreibung ist nicht möglich 

  • nach Freitag, dem 27.10.2023, 12 Uhr mittags oder
  • von außerhalb Deutschlands (keine Fernimmatrikulation, kein Online-Studium) oder
  • durch andere Personen (in Vertretung für Sie selbst). 

Falls Sie kein Visum erhalten oder wegen Reisebeschränkungen nicht rechtzeitig nach Deutschland einreisen können, teilen Sie uns das bitte mit (incoming@uni-jena.de) und bewerben Sie sich bitte für das nächste Jahr neu. Wir haben keinen Einfluss auf die Visaerteilung. 

Wo Sie die Einschreibung beginnen: Ihr erster Anlaufpunkt

Besuchen Sie das InfoCafé im Internationalen Centrum (Johannisplatz 26) 25.9.-13.10.2023, Mo-Fr jeweils 13-15 Uhr. Hier erhalten Sie Ihren gedruckten Leitfaden Imma-Info, Antworten auf Ihre Fragen zur Einschreibung, eine erste Orientierung, und Sie lernen nette Leute kennen. 

Wenn Sie Fragen haben

Bitte lesen Sie zuerst alle Informationen auf dieser Webseite sorgfältig durch.

Falls Sie die Antwort hier nicht finden, 

  • fragen Sie bitte Ihre/n Mentor/in,
  • kommen Sie ins InfoCafé im Internationalen Centrum (Johannisplatz 26) 25.9.-13.10.2023, Mo-Fr jeweils 13-15 Uhr, 
  • schreiben Sie eine E-Mail an incoming@uni-jena.de oder
  • nutzen Sie die My Mobile Tutor App. Alles Wichtige über die Uni, die Stadt, Veranstaltungen, Stadtplan, Alltagstipps: https://mmt.ec2u.euExterner Link 
Schritt 2: Semesterbeitrag bezahlen

Alle Studierenden der Universität Jena müssen den Semesterbeitrag bezahlen. Der Semesterbeitrag ist keine Studiengebühr. Im Beitrag enthalten sind der Studierendenwerksbeitrag, das Bahnticket, das JeNah-Ticket, das Kulturticket, die Thoska und der Beitrag für den Studierendenrat.

Bitte zahlen Sie erst nach Anreise in Deutschland. Sie haben zwei Möglichkeiten der Bezahlung:

OPTION A: Kartenzahlung

Sie können mit MasterCard, Visa, Visa Electron, VPay oder EC Giro/Debitkarte im Internationalen Büro während der Sprechzeit (ohne Termin, bitte Wartenummer am Automaten neben dem Büro 18 UHG ziehen) bezahlen. Falls Sie selbst keine solche Karte haben, können Sie auch eine/n Bekannten darum bitten. 

Bitte Karte, Karten-PIN und Pass/Personalausweis mitbringen.

Dokument für die Einschreibung: Keine Abgabe des Zahlungsbelegs nötig.

OPTION B: Kontoüberweisung

Wir akzeptieren KEINE Überweisungen von einem Konto außerhalb Deutschlands.

Sie können Ihr eigenes aktiviertes deutsches Bankkonto (oder das eines Freundes, falls die Aktivierung Ihres Kontos zu lange dauert) nutzen. Stellen Sie vor der Überweisung sicher, dass die Bank/Ihr Freund Ihnen einen deutsch- oder englischsprachigen Beleg der Überweisung gibt.

Für das Wintersemester 2023/24 überweisen Sie bitte EURO (wird noch festgelegt) auf dieses Konto:

  • Empfänger: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Bank: Deutsche Bundesbank
  • IBAN: DE09 8200 0000 0083 0015 03
  • SWIFT/BIC: MARKDEF1820
  • Verwendungszweck: 232-NEU-799, Vorname Nachname
  • (zum Beispiel: 232-NEU-799, Max Mustermann). Falls Sie Ihre Matrikelnummer schon kennen, tragen Sie die Matrikelnummer bitte anstelle des Wortes NEU ein.

Dokument für die Einschreibung:

  • Ein Auftragsbeleg ("Auftrag", "Überweisung entgegengenommen") ist noch kein Überweisungsbeleg! Geben Sie einen Beleg mit Buchungsdatum ab, also:
  • Kontoauszug/Umsatzdruck: Sie erhalten den Kontoauszug/Umsatzdruck 2 - 3 Tage nach der Überweisung am Bankautomat.
  • Onlinebanking: ganzer Computer-Screenshot gebuchter Umsätze
  • Der Beleg muss die oben genannten Daten, den Buchungstag, den Namen der/des Kontoinhabers/in und dessen/deren Bankverbindung zeigen.
  • Der Beleg muss auf Deutsch oder Englisch sein.
  • Abgabe des Belegs: siehe "Abgabe von Dokumenten" unten.
Hinweis

Eine Bareinzahlung auf das Konto der Universität ist nicht möglich.

Schritt 3: Adressformular ausfüllen

Wir brauchen für die Studierendenverwaltung Ihre aktuelle deutsche Postadresse. Bitte füllen Sie das Formular nach Anreise aus:

Hinweise:
  1. Geben Sie im Formular Ihre aktuellen Daten nach Einzug in Ihre deutsche Wohnung an. Auch temporäre c/o-Adressen sind akzeptabel.
  2. Schreiben Sie in das Formular, was genau (Namen, Nummern) am Briefkasten steht. Schreiben Sie auch Ihren Namen an Ihren Briefkasten.
  3. Falls Sie Ihre Matrikelnummer noch nicht kennen, lassen Sie das Feld bitte frei.
  4. Wir wollen NICHT die Meldebescheinigung vom Bürgerservice.
  5. Geben Sie das Formular in Papierform ab, nicht per E-Mail! Siehe Schritt 5 unten.

Zusätzlich können Sie uns auch das Formular der Notfallkontaktdaten pdf, 216 kb (Daten Ihrer Kontaktpersonen, die die Studierendenverwaltung im Notfall informieren darf) abgeben.

Schritt 4: Krankenversicherung anmelden

Alle Studierenden müssen für die Dauer des Studiums eine Krankenversicherung haben, also  ab dem ersten Tag des Semesters (1.4./1.10.) bis zum Tag der Exmatrikulation.

Unter 30-jährige Studierende...

...müssen sich gesetzlich versichern, in Jena gibt es zum Beispiel die folgenden gesetzlichen Krankenkassen:

Studierende mit einer EU-Krankenversicherung (EHIC), einer Versicherung vom Stipendiengeber (z.B. DAAD) oder auch einer privaten Versicherung müssen sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen (oder stattdessen eine deutsche gesetzliche Versicherung abschließen). Kontaktieren Sie dafür eine gesetzliche Krankenkasse (z.B. AOK, DAK oder TK, siehe oben). Senden Sie per E-Mail, Post oder reichen Sie folgende Dokumente als Fotokopie ein:

  • Personalausweis/Reisepass,
  • Zulassung,
  • Europäische Krankenversicherungskarte (oder Ersatzbescheinigung) oder privaten Krankenversicherungsvertrag,
  • vollständige deutsche Postadresse (z.B. mit dem Formular aus Schritt 2 oben).
  • Bei der Anmeldung in der Krankenkasse nennen Sie die "Absendernummer" H0000923 der Universität Jena.
  • Die Krankenkasse meldet Ihren Versicherungsstatus "M10.2" elektronisch an die Universität. Sie müssen bei der Universität keine Dokumente abgeben.

Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen ausreichenden Versicherungsschutz haben.. Die Universität übernimmt keine Kosten im Krankheitsfall. 

Studierende über 30 Jahre, DSH-Kurs-Teilnehmende, Studienkollegiaten, Gastdoktorand/innen

...sollten auch eine Krankenversicherung haben (für die Aufenthaltsgenehmigung ist dies auch Pflicht). Sie können sich nur freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichern; es gibt alternativ auch private Versicherungen, z.B. Care StudentExterner Link, Educare24, Externer LinkYoung Travel ProfiExterner Link (Hanse-Merkur/Advigon), Mawista Student, Externer LinkVela optimalExterner Link oder Travel Secure StudentExterner Link (Würzburger). Bei der Auswahl schauen Sie bitte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen. Medizinische Grundversorgung, Schwangerschaft und Psychotherapie sollten abgedeckt sein. manche versicherungen bieten auch Kombinationen mit Reise-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen an.

Sie müssen bei der Universität keine Dokumente abgeben.

Brauchen Sie einen Arzt?

Lesen Sie bitte die Hinweise zur Arztsuche und Studium mit Behinderung/Chronischer Krankheit.

Dokumente abgeben (Immatrikulation/Einschreibung fertigstellen)
Briefkasten vor dem internationalen Büro
Briefkasten vor dem internationalen Büro
Foto: B. Salheiser

Geben Sie dem Internationalen Büro nach Ihrer Anreise möglichst bis 02.10.2023, spätestens bis 27.10.2023, 12:00 Uhr mittags, folgende Dokumente als Papierkopie:

  • Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrags (siehe Schritt 2 oben)
  • Formular mit Ihrer aktuellen deutschen Adresse (siehe Schritt 3 oben)

in einem Umschlag, adressiert an:

Internationales Büro (Internationale Studierende)
Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena.

Die Abgabe ist wie folgt möglich:

  • Briefkasten des Internationalen Büros neben Raum 0.18, Fürstengraben 1 (siehe Bild oben) oder
  • Briefkasten vor dem Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1 (Eingang Schlossgasse; Zustellung dauert einen Werktag mehr) oder
  • per klassischer Post (Zustellung dauert bis zu einer Woche).
  • NICHT per E-Mail.
Drucken/Kopieren ohne thoska:

Sie können Ihre Dokumente, die Sie für die Einschreibung abgeben sollen, mit einem USB-Stick (oder per E-Mail) in einem der Kopierläden z.B. Krautgasse, Schlossgasse, Unter der Kirche) drucken/kopieren. Münzkopierer befinden sich auf den Ebenen 0 im Bibliothekshauptgebäude (Bibliotheksplatz 2) und in der Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften (Carl-Zeiss-Straße 3). Vielleicht haben aber auch Nachbarn/Freunde einen Drucker oder eine thoska?

Schritt 5: Campus-Login, Uni-E-Mail-Account

Die Anmeldung im Rechenzentrum und Nutzung Ihrer uni-jena.de-Mailadresse ist Pflicht.

Den PIN für die Anmeldung erhalten Sie per E-Mail vom Internationalen Büro nach Abgabe der deutschen Postadresse und/oder des Nachweises der Bezahlung des Semesterbeitrags (Schritt 2+3 oben).

Einen Tag nach Erhalt Ihrer Matrikelnummer und des PINs melden Sie sich bitte an unter https://portal.uni-jena.de/iam/login?dswid=6151Externer Link. Aus IT-Gründen ist dies nicht am selben Tag möglich.

Notieren Sie sich Ihr Login und Passwort!

Nach Anmeldung im Computerzentrum können Sie

Kostenloses Internet (außerhalb der Uni) gibt es

WLAN-Hotspots gibt es in allen großen Uni-Gebäuden. Diese können mit privaten Computern aber erst nach der Anmeldung im Rechenzentrum genutzt werden. Für die Nutzung des Internets im Studentenwohnhaus (10€/Monat) muss man sich auch vorher im Uni-Rechenzentrum anmelden und danach beim Studierendenwerk den Zugang beantragen.

Schritt 6: Studierendenausweis thoska, Semesterticket

Nachdem Sie alle Dokumente für die Einschreibung beim Internationalen Büro abgegeben haben, bearbeiten wir diese und stellen Ihre Einschreibung fertig. Wir lassen dann Ihren Studierendenausweis thoska produzieren.

Sie erhalten einige Tage später eine E-Mail, wann Sie Ihre thoska in unserer Sprechzeit abholen können.

Informationen zu allen Funktionen der thoska finden Sie hier.

Die thoska ist Ihr Semesterticket; mehr Informationen dazu finden Sie hierExterner Link. Bis zum Erhalt der thoska kaufen Sie bitte Fahrscheine beim VMTExterner Link.

Essen in der Mensa: Solange Sie keine eigene thoska haben, können Sie Essen oder Getränke a) mit EC (maestro)/Visa/Master-Card zum Gästepreis bezahlen oder b) andere Studierende fragen, ob sie mit ihrer thoska für Sie bezahlen können (das Geld geben Sie ihnen in bar zurück).

Schritt 7: Studienbescheinigung drucken

Studienbescheinigungen für die Ausländerbehörde, Bank, Vermietung usw. können Sie nach Anmeldung für das Campus-Login (siehe Schritt 6 oben) aus FriedolinExterner Link selbst ausdrucken.

Weitere Informationen siehe unter Leben in Jena.

Studieneinführungstage und Studienorientierung, Stundenplan

Falls Sie die Informationen dieses Kapitels drucken wollen, klicken Sie bitte zuerst auf "Alle Einträge erweitern". Eine Printversion erhalten Sie im InfoCafé oder im Formularständer vor dem Internationalen Büro. Beachten Sie auch die Tipps im Video.

1. Akademischer Kalender: Semesterdaten

Das Sommersemester 2023 beginnt am 01.04.2023 und endet am 30.09.2023. Die Vorlesungszeit dauert vom 03.04.2023 - 07.07.2023. Bitte reisen Sie vor Beginn der Studieneinführungstage an. Beachten Sie bitte auch die Informationen zur  aktuellen Situation oder zu den aktuellen Lehrformen im VorlesungsverzeichnisExterner Link.

Das Wintersemester 2023/24 beginnt am 01.10.2023 und endet am 31.03.2024. Die Vorlesungszeit dauert vom 16.10.2023 - 09.02.2024, die Prüfungszeit vom 01.02.-31.03.2024. Bitte reisen Sie vor Beginn der Studieneinführungstage (ab 4.10.23) an. Beachten Sie bitte auch die Informationen zur  aktuellen Situation oder zu den aktuellen Lehrformen im VorlesungsverzeichnisExterner Link.

Beachten Sie bitte auch die Feiertage in ThüringenExterner Link.

2. Regelstudium (Studium mit Abschluss)

WICHTIG! Nicht Verpassen!

STudienEinführungsTage STET: 04.-13.10.2023

Ihre Einschreibung sollten Sie am besten vor Beginn der STET abschließen und sich für das Campus Login registrieren, siehe  oben.

In den STET gibt es Informationsveranstaltungen allgemein zur Studienorganisation und fachspezifisch zu Ihrem Studienprogramm. Alle Termine unter: STET.

Besonders wichtig: Einführung zu Friedolin 

Wenn Sie die STET verpasst haben und für Fragen/Beratung wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung oder Ihr Prüfungsamt. Die Kontaktdaten finden Sie in der Studiengangsbeschreibung.

Das Internationale Büro bietet internationalen Studierenden ein Fachmentoring zur Sicherung des Studienerfolgs an.

3. Gaststudium

Gaststudierende (Austausch, Stipendienaufenthalt) finden ihre Informationen zur Studienplanung, Anmeldung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen bitte unter hier.

4. Ergebnisse DSH-Prüfung/Eingangstest/DSH-Kurs-Plan
5. Lernen Sie Deutsch und andere Sprachen (neben dem Studium)

Lernen oder üben Sie Deutsch - für Studium, Jobsuche, soziale Interaktion. Bitte beachten Sie

  • das Deutschkursangebot des Sprachenzentrums und
  • den Link zur Anmeldung (Pflicht! Frist: ab 15.09. bis 09.10.2023) und
  • den Einstufungstest am 10.10.2023 online (Pflicht!)
  • die Einschreibung für die Kurse ist erst nach dem Einstufungstest möglich und findet am 13.10.2023 online statt. Die Teilnehmenden erhalten dazu am 12.10.2023 eine Information des Sprachenzentrums per E-Mail.

Der Kurs Campus EuropaExterner Link verbindet einen Deutschkurs (B2-C1) mit Deutschland- und Europakunde.

Es gibt auch Kurse in vielen anderen SprachenExterner Link auf (fast) allen Niveaus - nutzen Sie die Zeit, um die Welt auf diese Weise zu entdecken und ins Gespräch mit anderen Studierenden zu kommen!

6. Hilfsmittel für das digitale/hybride Studium

Auf der E-Learning Seite der Universität finden sich auf Informationen zur Durchführung digitaler Prüfungen.

Die Stabsstelle Digitale Universität hat eine Liste mit  digitalen ToolsExterner Link für Studierende angelegt.

Willkommen auf dem Campus

Falls Sie die Informationen dieses Kapitels drucken wollen, klicken Sie bitte zuerst auf "Alle Einträge erweitern". Eine Printversion erhalten Sie im InfoCafé oder im Formularständer vor dem Internationalen Büro.

1. InfoCafé und Willkommenstage

Die Willkommenstage und viele andere Veranstaltungen helfen, schnell die Universität und Stadt Jena kennen zu lernen und Freunde zu finden:

  • Die nächsten Willkommenstage finden vom 25.09.-31.10.2023 statt. Machen Sie mit!
  • Alle Veranstaltungen der Willkommenstage findet man im Kalender.
  • Besuchen Sie das InfoCafé im Internationalen Zentrum, um sich beraten zu lassen, Workshops zu besuchen, nette Leute zu treffen und Spaß zu haben.
2. Unisport
3. Internationaler Campus - Interkulturelle Trainings

Die Universität Jena hat einen internationalen Campus: Studierende und Wissenschaftler/innen aus über 100 Ländern aller Kontinente studieren und arbeiten hier. Gegenseitige Rücksicht, Offenheit und Toleranz darf jede/r von allen anderen erwarten.

Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselkompetenz. Für alle, die schon mit Vorfreude ihren nächsten Auslandsaufenthalt planen, heute schon als ausländische Studierende in Jena sind, sich als Mentor oder Mentorin um ausländische Studierende kümmern, in Zukunft auch virtuell international arbeiten werden oder „einfach so“ ihre interkulturelle Kompetenz erweitern möchten. Ihnen bieten wir in Kooperation mit Pepito Consultings ein kostenloses Interkulturelles Training an.

Alles über die Inhalte, Termine und Registrierung der nächsten Trainings (Ende Oktober 2023) findet man im Kalender.

4. Gesund studieren

Das Studentische GesundheitsmanagementExterner Link bietet Workshops und Tipps, wie man im Studium körperlich und seelisch gesund bleibt.

Der Unisport bietet zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten.

Nicht alleine bleiben! - Hier gibt ein paar Tipps, wo man Leute treffen oder die Freizeit verbringen kann.

Beratung bei psychischer Belastung bieten das StudierendenwerkExterner Link, die Erste Hilfe für seelische Gesundheit und die allgemeine Telefonseelsorge unter 0800-1110111.

Leben in Jena: nach Anreise auch wichtig

Falls Sie die Informationen dieses Kapitels drucken wollen, klicken Sie bitte zuerst auf "Alle Einträge erweitern". Eine Printversion erhalten Sie im InfoCafé oder im Formularständer vor dem Internationalen Büro.

1. Einwohnermeldeamt/Bürgerservice

Innerhalb von 14 Tagen nach Einreise (oder zum nächsten freien Termin) sollten Sie Ihre Wohnadresse im Bürgerservice Ihres Wohnortes anmelden. Dafür benötigen Sie eine Wohnungsgeberbescheinigung. Diese erhalten Sie von Ihrer Vermietung.

Wenn Sie in Jena wohnen, müssen Sie einen Termin onlineExterner Link buchen. Falls in der Frist keine Termine verfügbar sind, buchen Sie bitte den nächst verfügbaren.

Hinweis: Die Meldebescheinigung müssen Sie nicht für die Einschreibung abgeben.

2. Bankkonto

Für ständige Zahlungen wie Miete, Krankenversicherung, Mobilfunk/Internet, Rundfunkbeitrag (siehe Punkt 4 unten) und vieles mehr brauchen Sie ein Konto.

Falls Sie ein Konto in der EU haben (SEPA-Verfahren), können Sie dieses nutzen.

Andernfalls eröffnen Sie hier am Wohnort in Deutschland ein Konto (oder aktivieren Sie Ihr Sperrkonto, welches Sie für die Visabeantragung eröffnen mussten). Einige Banken verlangen eine Mindestlaufzeit und/oder einen gültigen Aufenthaltstitel.

Achten Sie bei der Auswahl auf die monatlichen Gebühren und Konditionen, Laufzeiten und Kündigungsfristen, Kosten für alle Services, die mit dem Konto verbunden sind.

3. Ausländerbehörde: Aufenthaltsgenehmigung
  • Nicht-EU-Bürger/innen, deren Einreisevisum kürzer gültig ist als der geplante Aufenthalt, beantragen spätestens 2 Monate vor Ablauf des Einreisevisums einen Aufenthaltstitel zum Zwecke des Studiums.
  • Nicht-EU-Bürger/innen, die ohne Visum einreisen konnten, beantragen spätestens 6 Wochen nach Einreise einen Aufenthaltstitel zum Zwecke des Studiums.
  • Die Anmeldung bei der Ausländerbehörde ist erst 2-3 Arbeitstage nach Anmeldung im Bürgerservice möglich.
  • Eine Studienbescheinigung für die Ausländerbehörde können Sie sich aus FriedolinExterner Link selbst ausdrucken, sie ist elektronisch verifizierbar und gültig ohne Unterschrift und Stempel. 

Wenn Sie in Jena wohnen, senden Sie Ihre Dokumente für die Beantragung eines Aufenthaltstitels an die Ausländerbehörde der Stadt Jena. Weitere InformationenExterner Link

Wenn Sie nicht in Jena wohnen, fragen Sie Ihre Meldestelle (Bürgerservice/Einwohnermeldeamt), wo sich Ihre Ausländerbehörde befindet und wie Sie sich dort anmelden.

Falls Ihr Visum vor Ihrem Termin zur Abholung der Aufenthaltsgenehmigung endet, senden Sie eine E-Mail an die Ausländerbehörde und bitten Sie um einen früheren Termin.

4. Rundfunkbeitrag

Den Rundfunkbeitrag (früher: GEZ) muss jeder Haushalt zahlen, auch wenn es bei Ihnen keinen Fernseher, Radio oder Internet gibt. Die gute Nachricht: wer in einer Wohngemeinschaft wohnt, kann sich mit den Mitbewohner/innen die Gebühr teilen. Und man kann beim Radiohören und Fernsehen gut Deutsch lernen. Es gibt richtig tolle Sender und auch CampusradioExterner Link und CampusTVExterner Link. Mehr Infos zum Rundfunkbeitrag hierExterner Link

5. Arbeiten

In Jena gibt es verschiedene Jobmöglichkeiten. Um Chancen auf einen guten Nebenjob zu haben, sollte man mindestens gute Grundkenntnisse in der deutschen Sprache haben. 

Beachten Sie bei der Jobsuche bitte auch die Vorgaben des Ausländerrechts: Nicht-EU-Bürger, deren Hauptgrund für den Aufenthalt in Deutschland das Studium ist, dürfen ohne spezielle Arbeitserlaubnis nur 120 Tage (oder 240 halbe Tage) im Jahr arbeiten; dies gilt nicht für Tätigkeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft.

Arbeiten Sie nur, wenn Sie einen Arbeitsvertrag bekommen und Ihr Arbeitgeber auch Sozialabgaben für Sie zahlt. Wer "schwarz" (unangemeldet) arbeitet, macht sich strafbar.

Mehr Beratung und Informationen zum Thema Jobsuche im Career Point!

6. Mehr zum Leben in Jena

My Mobile Tutor und hilfreiche Videos und Audios

Mit My Mobile Tutor haben Sie alle Informationen zur Uni und Stadt, zu Friedolin, zum Mensa-Speiseplan, Bus-Fahrplan, zum Veranstaltunsgkalender in einer App. Auf Deutsch und Englisch. Kostenlos. Hier geht's zur AppExterner Link.

 

Vorbereitung auf Jena: Das Video gibt Euch Tipps, was Ihr vor der Einreise nach Deutschland, bei der Wohnungssuche und Reiseplanung beachten solltet, wie Ihr Euch für das Mentoringprogramm anmelden könnt und welche Webseiten hilfreich sind.

Einschreibung: Hört unseren Podcast Folge 2 Hier besprechen wir, welche Schritte für die Einschreibung zu tun sind.

 

Für einen guten Studienstart erklärt Euch das Video, wie Ihr Euch beim Rechenzentrum und der Bibliothek anmeldet, Euren Stundenplan baut und Euch für Deutschkurse registriert. Außerdem gibt es Tipps, wie Ihr schnell Leute kennenlernt und Informationen zur Freizeitgestaltung.

Internationales Büro - Internationale Studierende
Universitätshauptgebäude (UHG), Raum Raum 0.17-0.19
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Bitte beachten Sie die Sprechzeiten der für die einzelnen Arbeitsgebiete zuständigen Personen unter dem Link "Weitere Informationen"