
Die im Grundgesetz, Artikel 3, im Jahr 1949 verankerte Gleichstellung der Geschlechter ist bis heute keine gesellschaftliche Selbstverständlichkeit. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ihre Förderung Leitziel und Programm.
Metastudie der Europäischen Kommission zum Einfluss der Corona-19-Pandemie auf die Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation (2023).
Junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern leiden besonders unter den Folgen der Pandemie und brauchen auch in Zukunft mehr Unterstützung. Dies geht aus einem Bericht der Europäischen Kommission hervor, der sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechtergleichheit in Forschung und Entwicklung beschäftigt. An dem Bericht hat eine im Dezember 2021 gegründete Expertengruppe von 14 internationalen Forschenden gearbeitet.
Die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina legt Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Wissenschaft vor (2022)
Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert. Die Stellungnahme „Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2022) benennt die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen und formuliert Maßnahmen, um dieser entgegenzuwirken.
UniSAFE-Umfrage zum Thema geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft (2022)
Fast zwei von drei Mitarbeitenden und Studierenden (62 %) haben seit Beginn ihrer Tätigkeit an ihrer Einrichtung mindestens eine Form von geschlechtsbezogener Gewalt erlebt. Frauen und nicht-binäre Menschen waren davon deutlich häufiger betroffen als Männer. Am häufigsten kam es zu psychischer Gewalt und sexueller Belästigung. Lediglich 13 Prozent der Befragten gaben an, die erlebte Erfahrung gemeldet zu haben. An der Befragung nahmen mehr als 42.000 Beschäftigte und Studierende aus 15 europäischen Ländernund 46 Einrichtungen teil.
- Fair in der Sache - Fair in der Sprache. Tipps zur Verwendung geschlechtergerechterter Sprache
- Frauen in der Wissenschaft - Professorinnen der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Portrait
- BLOG.uni-jena.de: Frauen in die Wissenschaft!Externer Link
- Kostenlose Menstruationshygieneprodukte für Uni-Angehörige auf den Toiletten der U Jena
- Open Gender Journal - Platform - Repositorium der Fachgesellschaft GeschlechterstudienExterner Link
- Bundesstiftung GleichstellungExterner Link
- Empfehlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für eine geschlechtergerechte WissenschaftExterner Link
- UniSAFE-Umfrage zu geschlechtsbezogener Gewalt in der Wissenschaft (2022)Externer Link
- European Commission, Directorate-General for Research and Innovation (2023). COVID-19 impact on gender equality in research & innovation : policy report, Publications Office of the European Union.Externer Link
- Pantelmann, H., & Blackmore, S. (Eds.) (2023). Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext. Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention. Springer link.Externer Link
- Mediathek "Antifeminismus begegnen"Externer Link
- Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (BuKoF, 2019). Gemeinsam für eine geschlechtergerechte, vielfältige Wissenschaft: Antifeministischen Positionen entgegentreten!Externer Link
- Metavorhaben . Innovative Frauen im FokusExterner Link
- Notfälle an der Universität
- BMFSFJ-Webportal: GEMEINSAM STÄRKER ALS GEWALT - Gewalt erkennen - Handeln - Hilfe finden.Externer Link
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und -notrufe - Überblick über bundesweite und regionale Hilfsangebote Externer Link
- Männerberatungsnetz - Bundesforum Männer, Interessensverband für Jungen, Männer & Väter e. V. Externer Link
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Telefon- und Online-Beratung in 17 Sprachen (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben)Externer Link
- EULINE - Männertelefon - Hotline für Männer, die Gewalt ausüben oder erleidenExterner Link
- Frauenhaus Jena - Beratung und Schutz bei häuslicher GewaltExterner Link
- Projekt A4 - Männerberatung in ThüringenExterner Link
- Aktiv gegen digitale Gewalt gegen Frauen (information des Bundesverbands Gewalt gegen Frauen)Externer Link
- Anna nackt - Hilfe beim Missbrauch privater Bilder im InternetExterner Link
- Hilfetelefon „Schwangere in Not - anonym und sicher“ - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Externer Link
- Suse hilft - Unterstützung für Frauen und Mädchen mit BehinderungenExterner Link
- Das Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendExterner Link