Einblick in einen Hörsaal mit fotographischer Effektdarstellung

Studieren in besonderen Lebenslagen

Spezielle Lösungen für besondere Umstände
Einblick in einen Hörsaal mit fotographischer Effektdarstellung
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Im Laufe eines Studiums können sich individuelle Lebenslagen ergeben, in denen eine Fortsetzung unter regulären Bedingungen schwierig werden kann. Dies kann beispielsweise beim Eintreten einer längeren Krankheitsphase, studienbegleitender Erwerbstätigkeit, veränderten familiären Verpflichtungen, Leistungssport, auftretenden Finanzierungsschwierigkeiten oder einem geplanten Auslandsstudium der Fall sein. In diesen Situationen können verschiedene Angebote zur Flexibilisierung der Studienorganisation hiflreich sein.

  • Mutterschutz und Elternzeit
  • Studienfinanzierung

    Die Universität Jena erhebt keine Studiengebühren. Dennoch gilt es, die Semesterbeiträge und den Lebensunterhalt während des Studiums zu bestreiten. Dabei können in besonderen Lebenslagen unvorhergesehene Finanzierungsengpässe auftreten.

    Eine Übersicht zu Möglichkeiten der Studienfinanzierung bietet die Informationsplattform studis online.Externer Link

    Persönliche Information und Beratung zur Studienfinanzierung, insbesondere in besonderen Lebenslagen, bietet das Studierendenwerk ThüringenExterner Link im Rahmen seiner Allgemeinen Sozialberatung, der Finanzberatung und der Rechtsberatung.

    Grundsätzliche Überlegungen zum Vorgehen und zu weitergehenden Beratungsangeboten finden Sie hier auf der Informationsseite des Dezernats 1 - Studierende.

  • Teilzeitstudium
  • Beurlaubung
  • Langzeitstudiengebühren
  • Zweifel im Studium

Information und Beratung zur Studienorganisation

Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Beratung in schwierigen Studiensituationen

Zentrale Studienberatung
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr,
Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch von 11:00 – 15:00 Uhr

Beratung und Interessenvertretung

Diversitätsbeauftragter | Diversitätsbüro
Öffnungszeiten:
Telefonsprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

Wir weisen darauf hin, dass unser Büro (1. OG) in der Zwätzengasse 3 nicht barrierefrei ist (kein Fahrstuhl).
Daher bitten wir Sie uns ihren Bedarf mitzuteilen, um angemessene Räumlichkeiten anzubieten. Vielen Dank.