Menschenfigur aus Holz steigt Treppen hinauf

Tenure-Track-Qualifizierungsprogramm

Angebote für (TT-)Professor:innen, Nachwuchsgruppenleitende und Juniorprofessor:innen
Menschenfigur aus Holz steigt Treppen hinauf
Foto: Istockphotos

Qualifizierungsangebote im Wintersemester 2025/26

Im Rahmen des Tenure-Track-Qualifizierungsprogramms sind Angebote des Netzwerks "Führung und Karriere in der Wissenschaft"pdf, 2 mb, der Reihe "Führungsimpulsepdf, 2 mb" und aus dem allgemeinen Workshopprogramm der Abteilung Personalentwicklung nutzbar. 
Eine Übersicht aller Angebote finden Sie im untenstehenden Ausklappmenü. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das QualifizierungsportalExterner Link bzw. die jeweiligen Links zum DFN-Planer. 

  • Gesamtes Programm

    Alle Angebote finden Sie im unten stehenden Ausklappmenü nach Modulen sortiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an personalentwicklung@uni-jena.de.

    Ergänzende Angebote folgen im Sommersemester 2026.

  • Angebote im Basisprogramm - Kernmodule

    Einstiegsmodul: Neu als TT-Professor:in (1 Tag bzw. zwei Halbtages-Workshops zur Auswahl) 

    Teil 1 Prozess und Rolle

    • 22.10.2025, 09:00–16:00 Uhr, online: Führung in der Wissenschaft: Rolle, Führungsstil und Instrumente --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 11. und 17.03.2026, jeweils 09:30–12:30 Uhr, online: Die Tenure-Track-Professur planen --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 07.05.2026, 09:00–15:00 Uhr, online: Erfolgreich verhandeln im Rahmen von Berufungs- und Evaluationsprozessen --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link

    Teil 2 Selbstmanagement und Selbstmarketing

    • 10.03.2026, 09:00–15:00 Uhr, online: Life-Balance – Gesund bleiben im Wissenschaftsalltag --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link

    Modul Führungskompetenz Teil I (1 Tag bzw. zwei Halbtages-Workshops zur Auswahl) 

    • 22.10.2025, 09:00–16:00 Uhr, online: Führung in der Wissenschaft: Rolle, Führungsstil und Instrumente --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hier
    • 07.11.2025, 09:00­–12:00 Uhr, online: Offboarding neu gedacht – Wissen sichern, Feedback gewinnen, wertschätzend verabschieden --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 15.12.2025, 09:00–16:00 Uhr, online: Wertschätzende Kommunikation (auch in schwierigen Gesprächssituationen) --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 02.06. and 16.06.2026, 2–6 p.m., online: How to Lead One Team --> Further information and registration via DFNExterner Link
    • 12.06.2026, 09:00-16:00 Uhr, online: Konfliktmanagement für wissenschaftliche Führungskräfte --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link

    Modul Betreuung von Promovierenden (1/2 Tag)
    Ganztageskurse können auch auf die Erweiterungsmodule angerechnet werden.

    • 15.12.2025, 09:00–16:00 Uhr, online: Wertschätzende Kommunikation (auch in schwierigen Gesprächssituationen) --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 23.02.2026 12:30–16:00 Uhr, online: Feedback- und Fehlerkultur für wissenschaftliche Führungskräfte --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 02.06. and 16.06.2026, 2–6 p.m., online: How to Lead One Team --> Further information and registration via DFNExterner Link
    • 12.06.2026, 09:00–16:00 Uhr, online: Konfliktmanagement für wissenschaftliche Führungskräfte --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link

    Modul Feedback zur Lehre (1/2 Tag)

    Das Lehrfeedback besteht aus einer Videoaufzeichnung Ihrer Lehre sowie einem Auswertungstermin (ca. 90 min). Termine für das Lehrfeedback können mit der Servicestelle LehreLernen fortlaufend vereinbart werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an: lehrelernen@uni-jena.de

  • Angebote im Basisprogramm - Erweiterungsmodule

    28.11.2025, 9 a.m. - 4 p.m., online: Artificial Intelligence Tools. Responsible Use and Applications in Research and Academia --> Further information and registration via DFNExterner Link

    Als Erweiterungsmodule können zwei Workshoptage aus dem aktuellen universitätseigenen Fortbildungsangebot (inkl. Angebote von LehreLernen, SFT, Graduiertenakademie) besucht werden. Diese Angebote finden Sie im QualifizierungsportalExterner Link.
    Außerdem können Fortbildungen externer Anbieter als Erweiterungsmodul angerechnet werden, wenn sie der überfachlichen Qualifikation dienen. Ihren Fortbildungsnachweis können Sie unter personalentwicklung@uni-jena.de zur Anerkennung einreichen. 

  • Angebote im Aufbauprogramm - Kernmodul Führung II

    Modul Führung II (1 Tag bzw. zwei Halbtages-Workshops zur Auswahl) 

    • 09.01.2026, 09:0013:00 Uhr, online: Teamentwicklung wirksam gestalten – Impulse für Führungskräfte --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 02.06. and 16.06.2026, 2-6 p.m., online: How to Lead One Team --> Further information and registration via DFNExterner Link
    • 12.06.2026, 09:00–16:00 Uhr, online: Führung in der Wissenschaft: Konfliktmanagement für wissenschaftliche Führungskräfte --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link

    Ergänzend oder ersatzweise können alle Workshops der Reihe FührungsimpulseExterner Link für das Modul Führung II anerkannt werden.

  • Angebote im Aufbauprogramm - Erweiterungsmodul

    Erweiterungsmodul Aufbau: Planung der Lebenszeitprofessur (1 Tag bzw. zwei Halbtages-Workshops zur Auswahl) 
    Ganztageskurse können auch auf die Erweiterungsmodule angerechnet werden.

    Mikropolitik/Vernetzung innerhalb der Hochschule

    • 02.02.2026, 09:00–14:00 Uhr, online: Macht und Mikropolitik im Hochschulkontext (TT-QP) --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
    • 07.05.2026, 09:00–15:00 Uhr, online: Erfolgreich verhandeln im Rahmen von Berufungs- und Evaluationsprozessen --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link

    Forschungsprofil/Vernetzung außerhalb der Hochschule

    • 16.02.-23.03.2026, sechs Termine zwischen jeweils 15:00–17:00 Uhr, online: Netzwerken und Sichtbarkeit --> Informationen zu Inhalten und Anmeldung hierExterner Link
Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Außerdem sind Sie herzlich zur hochschulübergreifenden kollegialen Beratung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „How to Tenure Track“ eingeladen. Die aktuelle Terminübersicht folgt im Oktober 2025 hier. Seit 2022 treffen sich Tenure-Track-Professor:innen der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau regelmäßig in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre, um sich über aktuelle Themen, Fragen und Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags und Tenure-Track-Prozesses auszutauschen und gemeinsame Lösungsansätze zu diskutieren.
Um Informationen zum nächsten Treffen und die entsprechenden Zugangsdaten zu erhalten, kontaktieren Sie bitte unsere Kollegin an der TU Ilmenau: Alexandra Dalek alexandra.dalek@tu-ilmenau.de

Information

Bei freien Kapazitäten ist auf Nachfrage auch die Teilnahme weiterer Zielgruppen möglich.

Zur Möglichkeit, individuelle Coachings in Anspruch zu nehmen, beraten wir Sie gern per Mail oder telefonisch.

Informationen und Links zum Einstieg an der Universität Jena

Paginierung Seite 1 von 21

Handreichungen für Tenure-Track-Professor:innen

Paginierung Seite 1 von 21

Ihre Ansprechpartnerin

Isabel Fuchs

Postanschrift:
Fürstengraben 1
07743 Jena