
Haben Sie außerhalb Deutschlands eine Schule gefunden, die Ihre beiden Fächer anbietet und Sie voraussichtlich über ein volles Schulhalbjahr betreuen kann, bewerben Sie sich dort bitte initiativ selbst.
Diese Schule kann eine Partnerschule der Universität Jena sein, muss es aber nicht. Starten Sie mit Ihren Bewerbungen idealerweise ca. 1,5 Jahre vor Ihrem Praktikumsbeginn, gern auch noch früher.
-
1. Form der Bewerbung (E-Mail-Anschreiben, Anhänge, Sprache etc.)
Nach erfolgreicher Recherche geeigneter Praktikumsschulen bewerben Sie sich initiativ selbst:
Hinweis: Menschen, die an Schulen für Praktikant:innen verantwortlich sind, sind meist hauptberuflich gut ausgelastete, engagierte Lehrkräfte und haben pro Woche vielleicht 1-2 Stunden Zeit für die Betreuung der Praktikant:innen (wenn überhaupt). Diese Zeit investieren sie gern zur Unterstützung der Praktikant:innen vor Ort. Nehmen Sie daher die Zeit dieser Menschen nicht unnötig mit Fragen in Anspruch, sondern bewerben Sie sich mit vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen.
Gibt es auf der Webseite der Schule eine Bewerbungsplattform, nutzen Sie diese.
Falls nicht, enthält eine Praktikumsbewerbung in der Regel:
- E-Mail-Anschreiben (mit Name, Universität, Studienfächer, Schulform, Fachsemester, gewünschter Praktikumszeitraum, z.B. Winterhalbjahr 2027/28)
- kompakter Lebenslauf
- Motivationsschreiben (max. eine Seite)
- Anhang mit relevanten Zeugnissen (insb. Praktika im pädagogischen Bereich), (Sprach-)Zertifikaten, Bescheinigungen.
Dies gilt auch für Bewerbungen bei unseren Partnerschulen - bitte werfen Sie einen Blick in deren Profile, um einen Eindruck zu bekommen, worauf diese besonderen Wert legen. Auch auf den Webseiten der Praktikumsschulen finden Sie im Bereich "Stellenangebote"/ "Personalsuche" i.d.R. einen Bereich zu Praktika mit Informationen zum Bewerbungsprozedere und den einzureichenden Unterlagen.
Nicht alle Schulen sind vertraut mit den Anforderungen des Praxissemesters als Bestandteil des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Legen Sie deshalb Schulen, die keine Partnerschulen sind, das "Anschreiben Schulleiter:in" mit den Anforderungen bei, das Sie nach Login im Downloadbereich finden. Alternativ senden Sie der Schule gern auch die unter Informationen für Schulen hinterlegte "Handreichung zum Praxissemester für Schulen" und das "Infoblatt für Schulen außerhalb Deutschlands" (verfügbar in verschiedenen Sprachen) mit ausführlicheren Informationen zum Praxissemester.
Ihre Bewerbung schreiben Sie bitte in der Sprache des Schulprofils oder einer Sprache der Schulwebseite.
Grundsätzlich gilt: Je individueller und konkreter Ihre Bewerbung sich auf das Schulprofil und Ihre eigenen Kompetenzen bezieht, desto größere Chancen haben Sie, dass die Schule Sie als Praktikant:in auswählt. Bitte beachten Sie dafür auch die Bewerbungsfristen.
-
2. Individualität und Bezüge
Nehmen Sie Bezug auf Alleinstellungsmerkmale, die Sie als Bewerber:in für die Schulen besonders interessant machen:
- Langzeitpraktikum: Betonen Sie die lange Praktikumsdauer von ca. fünf Monaten (bzw. ein ganzes Schulhalbjahr).
- Sprachkenntnisse: Nennen Sie Ihre Mutter- und Fremdsprachenkenntnisse, die für die Schule relevant sein könnten. Gern gesehen sind (sportliche, kreative etc.) Angebote Ihrerseits zu Arbeitsgemeinschaften, Kenntnisse/ Hilfe im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache oder ggf. Ihrer Zweitsprache. Haben Sie einen bilingualen Hintergrund, ist dies ebenso ein interessantes Merkmal Ihrer Persönlichkeit und kann für die Schule beispielsweise an Projekttagen eine Bereicherung darstellen.
- Dienst- und Praktikumszeugnisse (z.B. BFD, FSJ, EFD), Referenzen etc. beifügen. Bewerben Sie sich auf Englisch oder in einer anderen Sprache, klären Sie bitte, ob die Schule beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse benötigt.
- Außercurriculare Interessen und Kompetenzen, mit denen Sie ggf. eine AG leiten oder Projekttage, Exkursionen, Ausflüge unterstützen können: Theater, Musizieren, Sport, IT-Affinität, Handwerkliches, Umweltschutz etc. Manchmal sind gerade auch die Kleinigkeiten von Interesse für die Schule, die für Sie zunächst unwichtig erscheinen. Auch wer eine JULEICA besitzt, sollte diese erwähnen.
- Botschafter:in Ihrer Herkunft: Beschreiben Sie Ihre Motivation, von Ihrem Heimatland zu berichten z.B. in Form von Länder-/ Regionen-Abenden, Vermitteln von Aspekten Ihrer Kultur(en), Informationen zum Studium in Deutschland etc.
- Bezug zum Land, in dem sich die Praktikumsschule befindet: Beschreiben Sie Ihren Bezug zum Zielland und begründen Sie, warum Sie sich genau dieses Land für ein Praxissemester im Ausland vorstellen können.
- Bezug auf Schulprofil und Leitbild der Schule: Informieren Sie sich über die Schule, nehmen Sie in Ihrer Bewerbung Bezug auf das Schulprofil und beschreiben Sie Ihre Anschlussfähigkeit daran. Verdeutlichen Sie in Ihrem Motivationsschreiben, warum die Schule genau Ihnen einen Praktikumsplatz zusichern sollte: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen zeichnen Sie aus, die Sie in den Unterricht und in das Schulleben einbringen können? Was erhoffen Sie sich von Ihrem Praktikum an dieser Schule? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten können Sie genau an dieser Schule fördern?
- Langzeitpraktikum: Betonen Sie die lange Praktikumsdauer von ca. fünf Monaten (bzw. ein ganzes Schulhalbjahr).
-
3. Bewerbungszeitpunkt und Anzahl der Bewerbungen
Bewerben Sie sich rechtzeitig und an mehreren Schulen:
An den begehrten Deutschen Auslandsschulen werden teilweise bereits eineinhalb bis zwei Jahre vor Praktikumsbeginn alle Plätze vergeben. Andere vergeben ihre Praktikumsplätze weniger als ein halbes Jahr vorher. Starten Sie mit der Schulsuche ruhig schon in Ihrem 1. oder 2. Semester, um im 5. oder 6. Semester Ihr Praxissemester im Ausland absolvieren zu können. Teilt Ihnen eine Schule mit, dass die Platzvergabe erst nach der Deadline des ZLB (31.1. bzw. 31.5.) erfolgt, informieren Sie uns bitte darüber. Wir finden eine Lösung.
-
4. Was tun, wenn die Schule nicht reagiert
Falls Sie nach Ihrer Bewerbung nichts von der Schule hören:
Fragen Sie nach einem angemessenen Zeitraum (frühestens 2 Wochen nach Ihrer Bewerbung) gern bei der Schule nach, falls Sie keine Reaktion auf Ihre Bewerbung bekommen haben. Vergessen Sie dabei nicht, dass viele Schulen bis zu drei Monate Sommerferien haben (Juni bis August, auf der Südhalbkugel Dezember bis Februar) und in dieser Zeit dort niemand zu erreichen ist. In dieser Zeit brauchen Sie nicht mit einer Rückmeldung zu rechnen, sondern verringern womöglich Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz, wenn Sie mehrfach oder an verschiedenen Stellen nachfragen.
Erhalten Sie auch außerhalb der Ferienzeit (ggf. Schulkalender auf der Webseite überprüfen!) auch auf Ihre Nachfrage nach 2-3 Wochen keine Antwort, nutzen Sie für eine erneute Nachfrage ggf. eine andere Mailadresse oder rufen Sie an - ausländische Mails landen z.T. im Spam oder werden von manchen Firewalls auch direkt gelöscht.
-
5. Weitere Fragen
Falls Sie noch Fragen haben:
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Koordinationsstelle des PSA werden oder in der Alumnisprechstunde mit Studierenden sprechen, die bereits im Ausland waren und im Bereich des Praxissemesters im Ausland arbeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!