 
							Hierpdf, 496 kb gelangen Sie zum Handbuch mit ersten Errgebnissen der Datenauswertung.
Personen vor Wand und mit Mobilgeräten
Foto: rawpixel via freepixDie Entstehung neuer digitaler Seminarformate und internationaler universitärer Kollaborationen ist einer der positiven Effekte der Digitalisierung. Eben diese gewinnbringenden Entwicklungen sollen durch PILOTS (Partnerschaften International im Lehramt durch Online-Tandem-Seminare) gefördert und optimiert werden. PILOTS dient als Teilprojekt aus dem Innovationspool des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) dem Ausbau der interkulturellen Sensibilisierung zukünftiger Lehrkräfte.
Ab dem Wintersemester 2022 werden von PILOTS internationale Co-Teaching-Seminare organisiert, begleitet und wissenschaftlich beforscht. Ziel ist es, gemeinsame Seminare von Dozierenden und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit internationalen Universitäten durchzuführen und so interkulturelle Erfahrungen in den universitären Lehramtsalltag einzugliedern. In Seminaren zu Themen von globaler Bedeutung wie dem Klimawandel, multikulturellen Gesellschaften, Migration oder sprachlicher Diversität setzen sich Studierende in bi- und multinational zusammengesetzten Online-Seminaren mit zukunftsrelevanten Inhalten auseinander.
PILOTS unterstützt hierfür die Partnerfindung, die Planung der Seminare und deren Durchführung auf strukturell-organisatorischer Ebene. Darüber hinaus werden die Veranstaltungen unter didaktisch-methodischen und interkulturellen Gesichtspunkten analysiert.
Vorteile für Teilnehmende sind neben der Vernetzung auf internationaler Ebene sowie innovativer Lehr- Lernformate und dem interkulturellen Austausch auch Perspektivwechsel und andere Denkansätze, die für die persönliche und berufliche Entwicklung aller Teilnehmenden von Nutzen sein können. Darüber hinaus stellt PILOTS den Studierenden und Dozierenden ein Teilnahmezertifikat aus und hält Gelingensbedingungen mittels eines digitalen Handbuches für Interessenten fest.
- 
					Argentinien: Universidad Nacional de San MartínMehr erfahrenExterner LinkenCo-Teaching-Seminare Sommersemester 2022: Ficciones economicas: el desafió de narrar la economía argentinaExterner Link Wintersemester 2022/2023: Violencias y literaturas. Narrar las violencias con y desde la ficción en América Latina Dozierende: 
 Prof. Claudia Hammerschmidt (Romanische Literaturwissenschaft)
 Dr. Luciana Anapios (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)
 Dr. Evangelina Caravaca (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)
 Violeta Dikenstein (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)
 Dr. José Garriga Zucal (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)
 Dr. Ariel Wilkis (Interdisciplinaria de altos estudios sociales, UNSAM)
- 
					Georgien: Tbilisi State University
- 
					Jerusalem: The Hebrew University of JerusalemMehr erfahrenExterner LinkenCo-Teaching-Seminare Sommersemester 2022: Diversity and multiculturalism as part of the civic education processExterner Link Dozierende: 
 Prof. Laurenz Volkmann (Englische Fachdidaktik, Uni Jena)
 Dr. Aviv Cohen (The Seymour Fox School of Education, HUJI)
- 
					Spanien: Universidad de ZaragozaMehr erfahrenExterner LinkesKollaboratives Seminar Wintersemester 2022/2023: La adquisición del léxico en la clase de ELE Dozierende 
 Felix Röhricht (Didaktik der Romanischen Schulsprachen, Uni Jena)
 Dr. Eva María Villar Secanella (Departamento de Didácticas Específicas)
- 
					Türkei: Bursa Uludag ÜniversitesiMehr erfahrenExterner LinkenCo-Teaching-Seminare Sommersemester 2022: Einführung in die kontrastive LinguistikExterner Link 
 Wintersemester 2022/2023: Einführung in die kontrastive LinguistikDozierende 
 Dr. Nimet Tan (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Uni Jena)
 Prof. Anastasia Senyildiz (Fremdsprachenpädagogik, Uludag Universität)
- 
					Ungarn: Eötvös-Loránd-Tuományegyetem Budapest
- 
					USA: Georgia College & State UniversityMehr erfahrenExterner LinkenCo-Teaching-Seminare Sommersemester 2022: Climate Crisis:Teaching Fiction and Philosophy at the End of the World: The Sequel Externer Link Dozierende 
 Prof. Laurenz Volkmann (Englische Fachdidaktik, Uni Jena)
 Prof. Hedy Fraunhofer (Department of World Languages & Cultures, GCSU)
Bei Fragen, Interesse oder für mehr Details können Sie die Projektkoordination Alexandra Funk kontaktieren unter: alexandra.funk@uni-jena.de
Lukas Eibensteiner | Uni Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner
Professur Didaktik der romanischen Schulsprachen
Tel.:      +49 3641 9-44690
E-Mail: lukas.eibensteiner@uni-jena.de
Raum 405 
Ernst-Abbe-Platz 8 
07743 Jena
 
							