- Liberty
Meldung vom: | Verfasser/in: SCHULWÄRTS!, Miriam Aßmann, Britta Möbius
Zur Original-Meldung
Ab sofort sind wieder Bewerbungen für Schulpraktika im Ausland im Rahmen des SCHULWÄRTS!-Projekts für 2026 möglich. Interessierte können sich bis einschließlich 23. November 2025 über das Portal auf der SCHULWÄRTS!-WebseiteExterner Link bewerben. Jenaer Studierende können sich im online-Infotermin am Montag, 27.10.2025, 18:00 Uhr ausführlich dazu informieren.
SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige Praktika (PSA-Studierende dürfen auch länger bleiben!) an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte. Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil) bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres. Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen.
Vor, während und nach ihrem Praktikum werden die Stipendiat:innen durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, die Ansprechpartner:innen am Goethe-Institut im Ausland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule.
SCHULWÄRTS! legt Wert auf Vielfalt. Bewerbungen von (angehenden) Lehrkräften der Berufsschule oder Sekundarstufe I und mit nicht-philologischen Lehramtsfächern sind besonders erwünscht. Außerdem freuen sie sich über Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.
Während der Bewerbungsphase bietet SCHULWÄRTS! offene, unverbindliche Informationstermine für Interessierte an. An diesen Terminen stellen sie ihr Projekt vollumfänglich vor. Die Informationstermine finden online (via Microsoft Teams) statt und dauern circa 90 Minuten (inkl. Q&A). Der nächste Termin findet am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 ab 15 Uhr unter folgendem LinkExterner Link statt (Besprechungs-ID: 311 351 067 409 3, Kennung: Rb3ZG3ie).
Schulwärts Flyer
Foto: Goethe-Institut