Podcast Welle lernen:digital

Podcast / Welle lernen:digital

Staffel 2 / Folge 2: Digitalität und Demokratiebildung
Podcast Welle lernen:digital
Illustration: Kompetenzzentrum lernen:digital / Eva Revolver

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer

Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung...

Welle lernen:digital: Folge 2 / 2 Digitalität und Demokratiebildung

sharepic zum Podcast Welle lernen:digital

Illustration: Kompetenzverbund lernen:digital

Fortbildungen, bei denen alle mitmachen können? 

Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt.

In der zweiten Folge von Staffel 2 dreht sich alles um dreht sich alles um Digitalität und Demokratiebildung

Host Jöran Muuß-Merholz spricht hierzu im Dialogformat „Ausgesprochen digital“ mit Anja Besand, Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden sowie der medienpädagogischen Beraterin Julia Schmengler. Gemeinsam diskutieren sie, wie Demokratiebildung in der Digitalität gelingen kann, wenn Lehrkräfte Fehlinformationen, schnelle Nachrichtenlagen und politische Ereignisse einordnen müssen und warum Medienbildung sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren dafür immer wichtiger werden.

Mehr dazu finden Sie in Episode 2 / 2 im Podcast WELLE LERNEN:DIGITAL

Hören Sie gern einmal rein!Externer Link


„Das Leben ist kein Wunschkonzert”, heißt es oft. Aber was, wenn doch? Welche Lehrkräftebildung würden wir uns wünschen? Wer über die Herausforderungen für Schulen spricht, kommt an Lehrkräftebildung nicht vorbei. Für digital gestütztes Lehren und Lernen, den Umgang mit heterogenen Klassen und inspirierenden Unterricht, braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte. Alle drei Phasen der Lehrkräftebildung müssen die Lehrkräfte dabei unterstützen.