Ein Hallimasch im Jugendstadium, der auf speziellem Nährboden in einer Petrischale heranwächst

Biowissenschaften

Wie genau passen sich Lebewesen an veränderte Umweltbedingungen an? Wie wirkt sich das Insektensterben auf das Leben auf der Erde aus?​ Und was passiert eigentlich mit kranken Zellen in einem Organismus? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​​
Ein Hallimasch im Jugendstadium, der auf speziellem Nährboden in einer Petrischale heranwächst
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Fakultät für Biowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Kennen Sie schon den »Reitenden Urzwerg«? Er ist ein winziges Bakterium, das zu den kleinsten Lebewesen der Welt zählt. Ein Riesen-Pilz namens »Dunkler Hallimasch« kann über dieses kleine Kerlchen nur schmunzeln. Er bedeckt in einem Nationalpark in Oregon zum Beispiel eine Fläche von ca. neun Quadratkilometern – das sind etwa 1200 Fußballfelder. Gigantisch, nicht?

Neben diesen Besonderheiten steht im Zentrum der Biologie vordergründig alles Lebende auf unserem Planeten. Als Biowissenschaftler/-in beschäftigen Sie sich genauer mit den Lebewesen und ihren Wechselwirkungen mit der Umwelt – mit besonderem Fokus auf gesellschaftliche Relevanz. Denn: Biologische Fragen gewinnen bei der Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben zunehmend an Bedeutung, daher sind immer mehr Fachkenntnisse auch in vielen nicht-naturwissenschaftlichen Bereichen gefragt. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Biowissenschaften mit Fächern wie Erziehungswissenschaft, Philosophie oder Sportwissenschaften zu kombinieren.

Im Ergänzungsfach »Biowissenschaften« werden vorrangig die theoretischen Grundlagen aus den Teilgebieten der modernen Life Sciences (Lebenswissenschaften) vermittelt. Inhaltlich setzen Sie Ihre Schwerpunkte selbst. Die Auswahl ist groß: Neben Zoologie, Botanik, Ökologie, Mikrobiologie und Biochemie können Sie sich ebenso für Ernährungswissenschaften, Humanbiologie, Pharmazie oder Genetik und Bioinformatik entscheiden.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Ergänzungsfach »Biowissenschaften« kann mit allen angebotenen Kernfächern kombiniert werden. Insgesamt belegen Sie fünf Module, die Sie sich nach Ihren Interessen frei zusammenstellen.

So könnte Ihr Studium aussehen

Im Folgenden sind alle Module aufgelistet, aus denen Sie im Ergänzungsfach »Biowissenschaften« wählen können. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

  • Zoologie
    • Allgemeine Zoologie (Vorlesung)
    • spezielle Zoologie und Systematik (Vorlesung)
    • Zoologische Biodiversität (Praktikum)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Botanik
    • Allgemeine Botanik (Vorlesung)
    • spezielle Botanik und Systematik (Vorlesung)
    • Botanische Biodiversität (Praktikum)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Ökologie
    • Allgemeine Ökologie (Vorlesung)
    • Humanökologie (Vorlesung)
    • Natur- und Umweltschutz (Vorlesung)
    • Grundpraktikum Ökologie

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Mikrobiologie
    • Allgemeine Mikrobiologie (Vorlesung)
    • Mikrobenphysiologie (Vorlesung)
    • Vielfalt mikrobieller Lebensformen (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Genetik / Bioinformatik
    • Genetik (Vorlesung)
    • Molekulare Evolution (Vorlesung)
    • Einführung in die Bioinformatik (Vorlesung)
    • Bioinformatik (Übung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Biochemie
    • Biochemie (Vorlesung)
    • Biochemie (Übung)
    • Biochemie der Hormone (Vorlesung)
    • Grundlagen biomolekularer Strukturen (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Pharmazie
    • Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe (Vorlesung)
    • Phytotherapie (Vorlesung)
    • Grundlagen der Arzneiformenlehre (Vorlesung)
    • Geschichte der Pharmazie (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Humanbiologie
    • Humanbiologie I – Anatomie & Physiologie / Ökologie (Vorlesung)
    • Humanbiologie II – Evolution (Vorlesung)
    • Morphologie und Evolution des Menschen (Übung)
    • Morphologie und Evolution des Menschen (Seminar)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

  • Ernährungswissenschaften
    • Grundlagen der Ernährung (Vorlesung)
    • Lebensmittelchemie / Lebensmittelrecht (Vorlesung)
    • Grundlagen der Ernährungslehre (Vorlesung)

    insgesamt: 12 Leistungspunkte

Warum Jena?

  • Seltenes Wahlangebot: Die Universität Jena bietet für Studierende aus nicht-naturwissenschaftlichen Kernfächern die seltene Möglichkeit, Biowissenschaften als Ergänzungsfach zu wählen. So können ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Fach mit einem naturwissenschaftlichen Fach verbunden werden.
  • Exzellente Forschung: An der Fakultät für Biowissenschaften konzentriert sich die Forschung auf drei Schwerpunkte, zu denen aus Jena besonders wichtige Beiträge geleistet werden. Dazu zählen die Mikrobielle Kommunikation, Biodiversität und Evolution und die Regulation alters-assoziierter Prozesse.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von den Kontakten zu den in Jena ansässigen international renommierten Forschungseinrichtungen. Dazu gehören zum Beispiel das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-InstitutExterner Link) sowie für Altersforschung (Fritz-Lipmann-InstitutExterner Link) und die Max-Planck-Institute für MenschheitsgeschichteExterner Link, BiogeochemieExterner Link und für Chemische Ökologie.Externer Link
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Botanischer Garten
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Grüne Lunge im Herzen der Stadt

    Entdecken Sie bei einem Spaziergang oder während des Uni-Alltags unseren Botanischen Garten! Auf 4,5 Hektar werden ca. 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen der Erde auf den Freiflächen oder in den Gewächshäusern kultiviert.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Die Berufs- und Tätigkeitsfelder hängen in erster Linie vom gewählten Kernfach ab. Potentielle Berufsfelder sind zum Beispiel folgende:

  • Wissenschaftsjournalismus
  • Öffentlichkeitsarbeit / Verlagswesen
  • naturwissenschaftliche und naturkundliche Museen
  • Umwelterziehung
  • staatliche Einrichtungen und Institutionen des Umweltschutzes

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • gute Kenntnisse in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik 
  • grundlegende Computerkenntnisse
  • Fähigkeit zum selbst organisierten Lernen
  • gute Kenntnisse der Wissenschaftssprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung - Sandra Döhler

Öffnungszeiten:
Do 13:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Studienfachberatung – Prof. Dr. Frank Hellwig
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link