Nachrichtenübersicht

Aktuelle Meldungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Der Vergleich zweier Kulturen von Clostridium thermocellum mit Filterpapier als Zellulosequelle zeigt den Einfluss des Pigments YAS auf den Zelluloseabbau durch das Bakterium.
    Foto: Jana Krabbe, Leibniz-HKI
  2. Blick in die Aula während der Festveranstaltung zum Schillertag am 27. Juni 2025.
    Foto: Nicole Nerger (Universität Jena)
  3. Prof. Dr. Mario Chemnitz (r.) von der Uni Jena und Mehmet Müftüoğlu erforschen am Leibniz-IPHT neue Ansätze für eine sichere Quantenkommunikation über Glasfaser.
    Foto: Stela Todorova/ Leibniz-IPHT
  4. Eine Studentin testet eine VR-Brille am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Uni Jena.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  5. Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek wurde für die Forschung zu Hybridgläsern geehrt.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  6. Prof. Dr. Pierre Stallforth vom Hans-Knöll-Institut hat die Studie geleitet. Er ist Professor für Bioorganische Chemie und Paläobiotechnologie der Uni Jena.
    Foto: Anna Schroll
  7. Am 23. Juni ist der QUICK³-Nanosatellit mit einer Trägerrakete vom kalifornischen Vandenberg ins All gestartet.
    Foto: SpaceX
  8. Eine Fahne mit dem Thüringer Wappen im Plenarsaal des Thüringer Landtages in Erfurt.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  9. Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld erhielt die Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille verliehen.
    Foto: Lena-Elisa Kröller
  10. Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pandoraea sputorum, einem bislang wenig erforschten pathogenen Bakterium aus dem Lungenmikrobiom.
    Foto: Elena Herzog, Leibniz-HKI
  11. Das Unibund-Forum der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig auf der Leipziger Buchmesse.
    Foto: Swen Reichhold / Universität Leipzig
  12. Der Sozialpsychologe Prof. Dr. Thomas Kessler von der Uni Jena
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Paginierung Seite 1