Arabistik

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Studium der Arabistik erwerben Sie umfangreiches Fachwissen über die arabisch-islamische Welt und lernen, zeitgenössische und historische Fragen kritisch und selbständig zu erforschen. Sprachkurse, interkulturelle Angebote und Auslandsaufenthalte tragen dazu bei, dass Sie nicht nur akademisch geschult werden, sondern Ihre ganze Persönlichkeit bilden. Das ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einstieg in die arabische Kultur. Grundlage des Studiums ist eine intensive Sprachausbildung. Dies öffnet Ihnen die Tür zu Medien, Literatur und »Land und Leuten«. Zusammen mit der Sprache lernen Sie die Grundlagen der arabischen Kultur kennen, die unentbehrlich sind, um in einem arabischen Umfeld erfolgreich zu kommunizieren. Hierzu arbeiten wir u.a. mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zusammen. Später kommt klassisches Arabisch hinzu, mit dem Sie die gesamte Welt des arabischen Mittelalters erschließen können. So erhalten Sie einen unmittelbaren Zugang zur arabischen Welt und zum Islam und sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge aus erster Hand kennenzulernen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor Mehr-Fach-Bachelor Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Interdisziplinär: Zusätzlich zum Studium des Arabischen bieten wir eine fachübergreifende Ausbildung, die Einblicke in die Sprach-, Literatur-, Religions- und Geschichtswissenschaften gewährt. Studierende der Arabistik profitieren von den zahlreichen Kooperationen des Seminars mit anderen Fachbereichen, wie der Wirtschaftswissenschaftlichen FakultätExterner Link und der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung.
  • Praxisorientiert: Neben dem klassischen Arabisch und dem modernen Hocharabisch haben die Studierenden die Möglichkeit den syrischen Dialekt zu erlernen, der es ihnen ermöglicht im Alltag auf Arabisch zu kommunizieren. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation bieten wir Kurse in Interkultureller Kommunikation an. Als Teil des B.A. Arabistik absolvieren Studierende ein Praktikum, das ihnen Einblicke in die verschiedenen beruflichen Anwendungsmöglichkeiten ihres Studiums gewährt. Durch unsere Kontakte in der arabischen Welt ergeben sich für unsere Studierenden auch attraktive Praktikumsmöglichkeiten vor Ort.
  • International: Der einfachste Weg Arabisch zu erlernen ist ein Auslandsaufenthalt. Deshalb unterstützen wir Studierende bei der Planung und Organisation eines Aufenthalts in der Region durch unsere verschiedenen Kontakte vor Ort. Zu Fragen der Finanzierung erhalten Studierende Hilfe durch das Internationale Büro der Universität.
  • Vielfältig: Neben dem Hocharabischen und einem arabischen Dialekt können Studierende der Arabistik im Laufe ihres Studiums bis zu 7 weitere Sprachen erlernen. Das Seminar für Orientalistik bietet Studierenden aller Fachrichtungen eine einzigartige Auswahl an Sprachen, darunter Türkisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Altsüdarabisch und Alt-äthiopisch.
  • Forschungsnah: Das Seminar für Orientalistik beherbergt zwei bedeutende Sammlungen: Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien. In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit den Sprachen und Kulturen des antiken Südarabiens und Äthiopiens.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Der Bachelor Arabistik qualifiziert Sie für Tätigkeiten in sozialen, politischen und kulturellen Bereichen, in denen arabische Sprachkompetenz sowie Kenntnisse des arabischen Raumes und der islamischen Kultur erforderlich sind. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zahlreiche berufliche Perspektiven in Bereichen wie:

  • Medien
  • Museen
  • Bibliotheken
  • Politik
  • Tourismus

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Master of Arts

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Bereitschaft zum unvoreingenommenen Umgang mit fremden Kulturen
  • keine Scheu vor einem erhöhten Arbeitsaufwand beim Spracherwerb
  • grundsätzliches Interesse an sprach- und literaturwissenschaftlichen Zusammenhängen

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Sprachanforderungen

Zwei Fremdsprachen. Vorteilhaft sind insbesondere englische und französische Lesekenntnisse. Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.
Vorkenntnisse im Arabischen werden nicht verlangt.

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Enrico Boccaccini
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Öffnungszeiten:
Aufgrund der derzeit sehr angespannten Personalsituation sowie weiterhin bestehenden Vorgaben zum Besucherverkehr im Gebäude bleibt das ASPA zunächst weiterhin geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.
Studentischer Fachschaftsrat
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena