Studentinnen beim Lernen

Wirtschaftswissenschaften

Was bedeutet ein Boom im wirtschaftlichen Sinne? Wie können Gewinne langfristig maximiert werden?​ Und wie werden Preise für Produkte und Dienstleistungen kalkuliert​? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​​​
Studentinnen beim Lernen
Foto: www.freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,80 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wirtschaftliche Prozesse und Entwicklungen unterliegen einer hohen Dynamik. Um diese schnell verstehen zu können, erhalten Sie im Ergänzungsfach »Wirtschaftswissenschaften« das nötige Rüstzeug. In unzähligen Bereichen kann für Sie später eine betriebswirtschaftliche Denkweise von Vorteil sein: Sei es um beispielsweise Unternehmensentscheidungen besser einschätzen oder wirtschaftliche Zwänge verstehen zu können. 

Das Studium umfasst die klassischen Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Wirtschaftsinformatik (WiInfo), in denen wissenschaftlich fundierte und umsetzbare Lösungsansätze für die vielfältigen ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet werden. Was genau diese drei Teilgebiete voneinander unterscheidet, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Teilgebiet Inhalt
Betriebswirtschaftslehre (BWL) untersucht das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen
Volkswirtschaftslehre (VWL) untersucht Wirtschaftssysteme von Staaten oder größeren Einheiten, wie zum Beispiel der EU
Wirtschaftsinformatik (WiInfo) betrachtet den Computereinsatz zur Optimierung von Arbeitsprozessen

Digitale Erlebnistour per App: Sie möchten noch mehr über das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Rätsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor
Mehr-Fach-Bachelor
Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Ergänzungsfach »Wirtschaftswissenschaften« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Kernfächern studiert werden. Das Studienangebot besteht insgesamt aus 22 Basis- und 18 Vertiefungsmodulen, aus denen Sie frei wählen können. Im Grundlagenteil werden Kenntnisse zur BWL und VWL vermittelt. Im Schwerpunktteil können Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer eigenen Interessen vertiefen.

Übrigens: Studienvorbereitend findet ein Brückenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau bei einem betriebswirtschaftlichen orientierten Studium im Ergänzungsfach »Wirtschaftswissenschaften«: 

Semester Module
1
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
  • Buchführung (3 LP)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/-innen, Teil 1 (insgesamt 6 LP)
2
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/-innen, Teil 2 (insgesamt 6 LP)
  • Steuern / Wirtschaftsprüfung (6 LP)
3
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP)
  • Rechnungslegung (3 LP)
  • Controlling (3 LP)
  • Grundlagen und Perspektiven des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (3 LP)
4
  • Management (6 LP)
  • Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (6 LP)
5
  • Grundlagen des Marketing-Management (6 LP)
  • Planung und Entscheidung (6 LP)
  • Operations Management (6 LP)
6
  • Organisation, Führung und Human Resource Management (6 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Ebenso können Sie eine volkswirtschaftliche Ausrichtung bei der Wahl Ihrer Module im Ergänzungsfach festlegen oder Sie entscheiden sich für eine ausgewogene Mischung aus beiden Richtungen. Nehmen Sie gern Kontakt mit der Studienfachberatung auf, um Ihre Modulwahl im Hinblick auf Ihr Kernfach abzustimmen.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Flexibles Studium: Gestalten Sie Ihr Studium nach individuellen Stärken und Interessen. Sie haben bei der Belegung Ihrer 60 Leistungspunkte im Ergänzungsfach freie Auswahl.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrstühle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät forschen zu verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören zum Beispiel »Finance, Accounting & Taxation« oder »Supply Chain Management«.
  • Auslandsabenteuer: Die Universität und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät legen großen Wert auf den interkulturellen Austausch und fördern ihn durch eine Reihe von Programmen und Initiativen. Die Fakultät verfügt über ein weltweites Netz von über 50 renommierten Partnerhochschulen, das ständig um weitere erstklassige Institute erweitert wird.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielfältigen Kontakten zu den in Thüringen ansässigen Unternehmen.

Blick hinter die Kulissen

Der Weg ins Studium
Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität bietet viele Studiengänge an – von Betriebswirtschaftslehre bis Wirtschaftsinformatik. Eine Einschreibung ist online möglich!
Gruppenfoto der Professoren und Professorinnen
Die Fakultät belegt bei Lehrevaluationen stets gute Plätze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Bewerbungsgespräch
Bewerbungsgespräch
Foto: Sebastian Reuter

Mit einem Bachelor-Abschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung können Sie zum Beispiel in Unternehmen, Behörden und Weiterbildungseinrichtungen arbeiten oder ein Masterstudium dranhängen.

Das weiterführende Studium sowie Ihre beruflichen Möglichkeiten richten sich aber stark nach Ihrem Kernfach. Denn: Der wirtschaftswissenschaftliche Umfang in der Ausbildung ist nicht so umfassend, wie in einem rein wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studium.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse für aktuelle betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
  • mathematisch-statistische Kenntnisse
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Öffnungszeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Bitte beachten Sie: Die Zentrale Studienberatung ist am 10. Mai 2024 geschlossen und ab 13. Mai 2024 wieder erreichbar.

Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Der Info-Tresen des SSZ und das thoska-Büro sind am Freitag, 10.05.2024 geschlossen.
Über die u.g. Telefonsprechstunde und den Service-Desk sind wir am 10.05.2024 erreichbar.

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link