Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Im grundständigen Lehramtsstudium werden keine spezifischen Sprachkenntnisse in Spanisch vorausgesetzt. Die Einstufung in die Sprachpraxis Spanisch erfolgt durch einen Test zu Studienbeginn.
Für das Studium sind ausreichende Lateinkenntnisse im Umfang des Anfängerniveaus (i. d. R. einem mindestens zweijährigen, aufeinander folgenden und mit der Note "ausreichend" abgeschlossenen Schulunterricht entsprechend) unverzichtbar. Die Lateinkenntnisse sollten zu Studienbeginn vorliegen. Ist dies nicht der Fall, sollen sie spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres durch das Bestehen eines 4 SWS umfassenden universitären Lateinkurs nachgewiesen werden. Der Nachweis der Lateinkenntnisse ist Voraussetzung für die Zulassung zum Modul BRomS-S1 für das grundständige Lehramtsstudium.
Zum Lehramtsstudium gehört in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden beträgt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu fällen, sollen Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie können auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.