Studentin schreibt an ein Whiteboard

Englisch

Studentin schreibt an ein Whiteboard
Foto: stock.adobe.com
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Regelschule
Regelstudienzeit
9 Semester
Credits/ECTS
270
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
260,30 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Lehramtsstudium Englisch erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und methodische Fähigkeiten in den Fachteilen anglistische Linguistik, anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und englische Fachdidaktik. Zentrale Gegenstände sind die wissenschaftliche Beschreibung und Analyse der englischen Sprache, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Literaturen und Kulturen des englischen Sprachraums (Schwerpunkt Großbritannien und Nordamerika) sowie die didaktische Vermittlung der englischen Sprache und ihres Kulturraums an Kinder und Jugendliche. Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium (Studienstruktur, Voraussetzungen, Aussichten, Eingangspraktikum, Praxissemester).

Aufbau

Das Lehramtsstudium schließen Sie an der Universität Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer ModellExterner Link durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet. 

Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universität Jena zwei Fächer gleichberechtigt und runden Ihr pädagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.Externer Link

Warum Jena?

  • Das Institut für Anglistik/Amerikanistik bietet ein Studienprogramm, das innerhalb seines generalistischen Ausbildungsprofils auch Raum für eine individuelle Schwerpunktbildung lässt. Die Integration aktueller Ansätze aus der fachinternen Forschung und Lehre sowie aus anderen Fachdisziplinen zum Beispiel der Kommunikations-, Kognitions- und Medienwissenschaft ist ebenso fester Bestandteil des Lehrprogramms wie spezifisch auf den Lehrerberuf orientierte Inhalte. So werden besonders Kompetenzen im Bereich der Wissensvermittlung und in der autonomen Konzeption eigener Lehr- und Lernsequenzen mittels systematischer Einweisung in den fachdidaktischen Modulen gefördert.
  • Die Lehrveranstaltungen werden fast ausschließlich in englischer Sprache abgehalten.
  • Im Studium sind ein oder zwei Auslandssemester (z. B. im Rahmen des Erasmus-Programms) im englischsprachigen Raum zu empfehlen.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen Fähigkeiten im Unterrichten weiter.

  • Erwachsenenbildung: Außerhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung Möglichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie können sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesländer bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • ein ausgeprägtes Interesse an der englischen Sprache und an anglophonen Literaturen und Kulturen (besonders Großbritannien und Nordamerika)
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • ein ausgeprägtes Interesse an der fachmethodischen und pädagogischen Vermittlung der englischen Sprache und ihrer Einbettung in den englischsprachigen Kulturraum

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium gehört in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden beträgt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu fällen, sollen Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie können auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Eva-Maria Orth
Öffnungszeiten:
siehe Institutshomepage
Tutor/in - Ansprechpartner/in zu Studienbeginn: Lio Fräßdorf (dey/deren)
Tutorin - Ansprechpartnerin zu Studienbeginn zum erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium: Anne Kaufmann
Tutor - Anprechpartner zu Studienbeginn zum erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium: Marcus Hansen
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Öffnungszeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena
Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehrämter
Fachschaft Anglistik/Amerikanistik
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena