
-
Grundstudium
-
1. Semester
- Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
- Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten/-innen
- Pharmazeutische und medizinische Terminologie
2. Semester
- Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen
- Physikalische Übungen für Pharmazeuten/-innen
- Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungsübungen
- Chemische Nomenklatur
3. Semester
- Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten/-innen
- Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
- Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie
- Kursus der Physiologie
- Stereochemie
4. Semester
- Arzneiformenlehre
- Instrumentelle Analytik
- Mikrobiologie
- Pharmazeutische Biologie I
- Pharmazeutische Biologie II
Das Grundstudium wird mit einer Pharmazeutischen Prüfung (1. Staatsexamen) abgeschlossen. Während der lehrveranstaltungsfreien Zeiten ist bis zum Ende des ersten Abschnittes eine Famulatur (Praktikum) von 8 Wochen abzuleisten.
Detailliertere Informationen finden Sie im Studienplan.
-
Hauptstudium
-
5. Semester
- Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher
- Biochemische Untersuchungsmethoden einschließlich Klinischer Chemie
- Qualitätssicherung bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln
6. Semester
- Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen
7. Semester
- Pharmazeutische Biologie III
- Pharmazeutische Technologie
- Pharmakotherapie
8. Semester
- Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs
- Klinische Pharmazie einschließlich Pharmaepidemiologie und Pharmaökonomie
- Biogene Arzneimittel
- Biopharmazie einschließlich arzneiformen-bezogener Pharmakokinetik
- Wahlpflichtfach: Durchführung eines Forschungsprojektes an einem Institut der Universität Jena oder einer außeruniversitären Einrichtung
Das Hauptstudium wird mit einer Pharmazeutischen Prüfung (2. Staatsexamen) abgeschlossen.
Detailliertere Informationen finden Sie im Studienplan.
-
Praxisjahr
-
An das Studium schließt sich ein zwölfmonatiges Berufspraktikum an, das Sie zumindest zur Hälfte in einer öffentlichen Apotheke absolvieren müssen. Die zweite Hälfte können Sie in einer Krankhaus- oder Bundeswehr-Apotheke, der pharmazeutischen Industrie oder auch an universitären Instituten ableisten.
Die praktische Ausbildung (und damit die gesamte Ausbildung zum/zur Apotheker/-in) wird mit einer Pharmazeutischen Prüfung (3. Staatsexamen) abgeschlossen.
Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation als Apotheker/-in erteilt, also die staatliche Zulassung zur Berufsausübung in Apotheken. Sie gilt bundesweit und wird innerhalb der EU anerkannt.
Detailliertere Informationen finden Sie in der Approbationsordnung für Apotheker/-innen [pdf, 216 kb].
-
Hochschulzugangsberechtigung
-
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
-
Sprachanforderungen
-
Gute Kenntnisse der englischen Sprache erwünscht.
Beratungen finden aktuell persönlich, telefonisch und als individuelle Video-Beratungen statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch oder über den Service-Desk.
Zudem können Sie Ihre Fragen auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.


Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
ACHTUNG:
Am Donnerstag, 30.06.2022 ist der SSZ-Infotresen (einschließlich des thoska-Büros) aufgrund einer Dezernatsveranstaltung geschlossen. Es findet auch keine Telefonsprechstunde statt.
Ist Ihr Anliegen auch auf andere Weise als durch persönlichen Kontakt erledigbar, erreichen Sie uns vorzugsweise im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen am Telefon (03641-9411111) wie folgt zur Verfügung:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena