Zahnmedizin

Eckdaten
Studienabschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
11 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtung
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Die Zahnmedizin befasst sich mit dem Feststellen und Behandeln von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Das Studium der Zahnmedizin führt zum Abschluss des Staatsexamens. Es wird ergänzt durch anschließende Weiterbildungen, die Sie die gesamte Zeit Ihrer Berufsausübung begleiten werden. Sowohl die Ausbildung als auch die Ausübung des Zahnarztberufes werden durch die Approbationsordnung für Zahnärzte geregelt. Die Ausbildung zum Zahnarzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage durchgeführt und ist praxis- und patientenbezogen ausgerichtet. Das Universitätsstudium ist in drei Studienabschnitte von ein, eineinhalb und zweieinhalb Jahren Dauer gegliedert. Der erste vorklinische Studienabschnitt enthält die naturwissenschaftlichen Grundlagen (Biologie, Chemie, Physik) und die Einführung in Anatomie, Histologie und Werkstoffkunde. Der zweite vorklinische Studienabschnitt umfasst die Ausbildung in Physiologie, Biochemie, Anatomie, zahnärztlicher Prothetik und Werkstoffkunde. Der darauffolgende klinische Studienabschnitt umfasst die Ausbildung in den einzelnen klinischen Bereichen der Zahnheilkunde. Er schließt mit der zahnärztlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation als Zahnarzt, das heißt die staatliche Zulassung zur Berufsausübung, erteilt. Sie gilt bundesweit.

Änderungen im Vergabeverfahren seit dem Wintersemester 2020/21

Bitte beachten Sie, dass sich die Vergabeverfahren in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen für die Friedrich-Schiller-Universität Jena seit dem Wintersemester 2020/21 deutlich verändert haben. Informationen zum Vergabeverfahren finden Sie hier.

Besonderheiten in Jena

Das Jenaer Zahnmedizinstudium zeichnet sich durch die fachlichen Schwerpunkte CAD-CAM-Technologien, Implantologie, Ästhetische Zahnheilkunde, Gerostomatologie, Materialunverträglichkeiten/Korrosionsforschung, Funktionsdiagnostik und Verbundtechnologien/Oberflächenveredlung aus. Für Studienanfänger gibt es vielfältige Unterstützung und Materialien, wie detaillierte Testat- und Anleitungshefte durch die Fachschaft Zahnmedizin.

Aussichten

Zahnärzte finden Tätigkeitsfelder in Praxiseinrichtungen, in Krankenhäusern, bei Behörden und in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Forschung.

Persönliche Voraussetzungen

Sie sollten über Fleiß, Ausdauer, Konzentrationsvermögen und eine hohe Aufnahmefähigkeit verfügen. Ein gutes Gedächtnis erleichtert das Faktenlernen. Inhaltliche Voraussetzungen sind neben einer breiten Allgemeinbildung auch vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern. Zu beachten ist, dass die spätere zahnärztliche Tätigkeit am Patienten zu einer hohen körperlichen Belastung führen wird, da Sie zumeist im Stehen arbeiten. Daher sollten bei Ihnen keine Beeinträchtigungen des Halte- und Stützapparates vorliegen. Zudem sollten Sie über ein gutes Sehvermögen (räumliches Sehen und volle Farbtüchtigkeit) und über ein gewisses handwerkliches Geschick (Feinmotorik) verfügen.

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Sprachanforderungen

Lateinkenntnisse sind von Vorteil und können in einem zusätzlichen Kurs in medizinischer Terminologie vertieft werden.

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. Harald Küpper
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Studienfachberatung - Annett Studenik (zuständig für Ersten Studienabschnitt - Vorklinische Ausbildung)
Sprechzeiten:
Di 13:30-15:30 Uhr, Mi & Do 8:30 -11:30 Uhr und nach Vereinbarung
Studienfachberatung - Martina Beuckmann (zuständig für Zweiten Studienabschnitt - Klinische Ausbildung)
Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena