
Zukunftswerkstatt
Um die Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Uni Jena zu tragen, hat das Green Office einen Prozess zur Erstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie angestoßen. In der Strategie sollen messbare Ziele und entsprechende Maßnahmen für alle Handlungsbereiche der Universität festgelegt werden. Um die an der Universität Jena vorhandene Expertise und Kreativität zu nutzen, baut der Prozess auf eine breite Partizipation. Hierzu wurden alle Universitätsangehörigen zu Beginn des Sommersemesters 2022 dazu aufgerufen, sich in den Arbeitsgruppen Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer einzubringen und an der Erarbeitung der Ziele zu beteiligen. Aktuell werden die in den AGs gesammelten Ergebnisse aneinander angepasst und deren Umsetzungsfähigkeit geprüft.
Mobilitätsumfrage

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die an der Universität Jena durch Mobilität entstehenden Treibhausgasemissionen zu senken. Als ersten Schritt wurde deshalb im März und April 2022 eine universitätsweite Mobilitätsumfrage durchgeführt. Diese soll dabei helfen, Einsparpotentiale zu identifizieren und bedarfsorientierte Angebote für klimafreundliche Mobilität und umweltschonendere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wir freuen uns über die breite Beteiligung der Universitätsgemeinschaft mit über 4.000 beendeten Teilnahmen!
Aktuell wird die Umfrage in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts für Soziologie ausgewertet. Die Ergebnisse werden auf dieser Website veröffentlicht werden. Ergebnisse, die die städtische Infrastruktur betreffen, wurden bereits an das zuständige Amt übermittelt.
Nachhaltige Beschaffung
Als Bildungsstätte für mehr als 18.000 Studierende und größter Arbeitgeber Thüringens kauft die Universität Jena jährlich große Mengen an Produkten, wie beispielsweise Papier, ein. Deshalb arbeitet das Green Office in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Finanzen und Beschaffung an nachhaltigeren Standards für den Einkauf. Durch den vermehrten Einkauf nachhaltig produzierter Produkte lassen sich umweltschädliche Auswirkungen reduzieren und die Nachfrage am Markt hin zu einer umweltschonenderen Produktionsweise lenken. Zudem sollen gezielte Maßnahmen, wie zum Beispiel Tauschbörsen, dazu führen, den Neukauf von Geräten und Materialien zu vermeiden, um auf diese Weise direkt Ressourcen einzusparen.
Sustainable Campus Guide
Wie kann ich CO2 einsparen? Wo gibt es das beste vegane Mittagessen? Und welche weiteren nachhaltigen Angebote gibt es in Jena und am Campus der Universität? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Green Office ab Herbst 2022 mit Hilfe eines Sustainable Campus Guides. Auf diesem Weg möchte das Green Office nachhaltiges Handeln im Studierendenalltag erleichtern und dazu nötiges Wissen bündeln. Der Sustainable Campus Guide ist momentan in der finalen Korrekturphase und wird demnächst als Website veröffentlicht.