Diese Koralle brachte der Naturforscher Ernst Haeckel 1866 von Spanien nach Deutschland.

Geschichte der Naturwissenschaften

Wie und in welchen historischen Kontexten vollzogen sich bahnbrechende Entdeckungen? Wie prägen kulturelle und politische Entwicklungen unser Wissen über die Natur und den Menschen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind sie hier genau richtig!
Diese Koralle brachte der Naturforscher Ernst Haeckel 1866 von Spanien nach Deutschland.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Biowissenschaften
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Bachelor-Ergänzungsfach vermittelt Grundkenntnisse über Wissenschaften in Geschichte und Gegenwart. Sie lernen vielfältige historische, theoretische und methodologische Ansätze kennen, die Sie befähigen, den komplexen Fragen- und Problemstellungen zum Verhältnis von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nachzugehen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Geschichte der Naturwissenschaften«:

Semester Module
1. bis 2.
  • Geschichte der Naturwissenschaften I (10 LP)
  • Geschichte der Naturwissenschaften II (10 LP)
  • Proseminar »Einführung in das Studium der Wissenschaftsgeschichte« (5 LP)
3. bis 4.
  • Geschichte der Naturwissenschaften III (10 LP)
  • Geschichte der Naturwissenschaften IV (10 LP)
  • Proseminar »Archiv- und Schriftkunde« (5 LP)
5. bis 6.
  • Seminar zu speziellen Fragen der Wissenschaftsgeschichte* (5 LP)
  • Praxismodul* (5 LP)
  • Lektürekurs »Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte«* (5 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

* Wahlbereich: Das Studium umfasst drei Wahlpflichmodule.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von allgemeinen Schlüsselkompetenzen, insbesondere der Umgang mit wissenschaftlichen Texten sowie historischen Quellen und das Verfassen von Hausarbeiten.
  • Exzellente Betreuung: An der Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften, die ihren Sitz in der denkmalgerecht restaurierten Villa Medusa hat, herrscht eine persönliche Arbeitsatmosphäre.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Studierendenzahlen ermöglichen eine individuelle Betreuung der Studierenden und einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Das Bachelor-Ergänzungsfach qualifiziert Sie für ein breites Spektrum an Tätigkeiten außerhalb der Universität, die in besonderem Maße interdisziplinäre Kompetenzen und eine Reflexion über Wissen und Wissenschaft erfordern.

  • Wissenschaftsjournalismus & Wissenschaftskommunikation
  • Öffentlichkeits-, Kultur- & Medienarbeit
  • Museum & Archivwesen
  • Bibliotheks- & Verlagswesen
  • Beratungstätigkeiten in Unternehmen & Stiftungen
  • Wissenschaftsmanagement in Hochschulen & Forschungseinrichtungen

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse und Verständnis für Natur- und Geisteswissenschaften
  • Lektürebereitschaft

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch oder eine andere moderne Fremdsprache sowie Grundkenntnisse in einer anderen Wissenschaftssprache; Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Florence Vienne

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Postanschrift:
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

Fachschaft Geschichte Naturwissenschaft und Technik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link