Romanistik - Schwerpunkt Italienisch

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Romanistikstudium vermittelt sprachliche, literarische und kulturelle Kompetenzen, bezogen auf den Bereich der romanischen Sprachgebiete. Es führt in die Arbeitsweise und Gegenstände der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ein, wobei insbesondere der gewählte Schwerpunkt, d.h. die italienische Sprache und der italophone Sprach- und Kulturraum im Mittelpunkt des Studiums stehen. Neben dem erforderlichen Fachwissen lernen Sie, wie man sich wissenschaftlich mit Texten auseinandersetzt und professionell darüber spricht und schreibt. Dabei wird die Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit entwickelt. Neben der Ausbildung der Sprachkompetenz im Italienischen werden Grundkenntnisse in anderen romanischen Sprachen erworben.

Ein vielfältiges Kursangebot ermöglicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Literatur sowie über die italienische und italophone Kultur (Musik, Film usw.) zu vertiefen. 

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Exkursionen und Praktika runden Ihr Studium ab, geben erste Einblicke in typische Berufsfelder und vermitteln Kontakte in die Arbeitswelt.

Es wird empfohlen, während des Studiums mindestens ein Semester im italienischsprachigen Raum zu verbringen. Das Studium ist so konzipiert, dass es auch mit einem einsemestrigen Auslandsaufenthalt in der Regelstudienzeit absolviert werden kann.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Romanistik - Schwerpunkt Italienisch«:

  1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Sprachpraxis 20 LP
Kulturstudien     10 LP    
Sprachwissenschaft   10 LP

Wahlpflicht
10 LP

 
Literaturwissenschaft   10 LP  

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Familiäre Atmosphäre und individuelle Betreuung: Das ausgewogene Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden des Instituts sorgt für ein familiäres Studienklima. Die Arbeit in übersichtlichen Seminargruppen ermöglicht zudem eine exzellente Betreuungssituation. Das kommt vor allem Ihrer Sprachpraxis zugute. Jeder findet einen Seminarplatz und kommt in Diskussionen im Kurs zu Wort. Viele Lehrveranstaltungen werden von Tutorien begleitet, die zusätzliche Hilfe für die Prüfungsvorbereitung bieten.
  • Besonderheiten: Jena und Weimar verfügen über eine jahrhundertealte und prestigeträchtige Tradition italianistischer Studien. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden in der thüringischen „Doppelstadt“ italienische Klassiker in der Originalsprache ediert und kommentiert (z.B. Petrarca und Ariosto bei Frommann in Jena). Schriftsteller und Philosophen wie Jagemann, Goethe, Schelling und die Brüder Schlegel erforschten und übersetzten die italienischen Klassiker, allen voran Dante. 2015 hat die deutsche Dante Gesellschaft ihren Sitz nach Weimar verlegt. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bietet wertvolles, oftmals unerforschtes Quellenmaterial und verfügt in ihrem historischen Gebäude über ein sehr modernes Studienzentrum.
  • Viel Gelegenheit, Italienisch zu üben: Der Sprachunterricht wird ausschließlich auf Italienisch durch muttersprachliche Lektor/-innen durchgeführt. In den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden authentische italienische Materialien behandelt, so dass Sie ständig mit der italienischen Sprache in Kontakt bleiben. Internationale Tagungen, Autorenlesungen und -gespräche sowie Vorträge von italienischen Gastdozent/-innen finden regelmäßig statt. Es gibt außerdem ein breites Angebot an kreativen und weiterbildenden Aktivitäten, bei denen Sie die italienische Sprache auf vielfältige Weise praktizieren und vertiefen können.
  • Weitere Sprachen erlernen: Am Institut für Romanistik können Sie neben Italienisch auch Sprachkenntnisse in vier weiteren romanischen Sprachen erwerben: Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch.
  • Digitale Medienkompetenz: Die Digitalisierung prägt zunehmend den Alltag und wird Sie im Berufsleben ständig begleiten. Daher führen wir am Institut für Romanistik unterschiedliche Projekte durch, damit Sie nicht nur Fachkenntnisse erwerben, sondern auch die digitalen Medien professionell und reflektiert im beruflichen Alltag einsetzen können.
  • CELI-Zertifikat: Zu den Besonderheiten unseres Instituts gehört nicht zuletzt, dass Sie das Zertifikat „Italienisch für Ausländer“ (CELI-Prüfung) erwerben können, mit dem Sie Ihre Sprachkompetenz im Italienischen nachweisen und sich auch auf dem italienischen Arbeitsmarkt bewerben können.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten. Jede Fremdsprache lässt sich am besten direkt im Zielsprachenland perfektionieren. So lernen Sie nicht nur hautnah die spanische Sprache und Kultur kennen, sondern erhalten auch Einblicke in das spanischsprachige Universitäts- und Bildungssystem.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Ihre beruflichen Aussichten sind vielfältig. Ihr Sach- und Fachwissen befähigt Sie, in allen Bereichen der Kultur- und Textarbeit sowie in vielen Sektoren mit Bezug zum romanischen Sprach- und Kulturraum zu arbeiten. Ihre Tätigkeitsfelder finden sich

  • in Unternehmen,
  • Institutionen und Organisationen,
  • in Bibliotheken, Verlagen,
  • im Personalwesen und
  • im digitalen Sektor.

Nachgefragt werden die von Ihnen erworbenen methodischen, aber auch Ihre handlungsbezogenen und sozialen Kompetenzen vor allem in den Bereichen Bildung, Kultur und Medien sowie im Tourismus und anderen verwandten Bereichen.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Südosteuropastudien Master of Arts
    • Philosophische Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Wenn Sie die italienische Sprache und Kultur faszinieren und Sie ein genuines Interesse an anderen Ländern und dem interkulturellen Austausch haben, bringen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen mit.

Italienischkenntnisse vor Studienbeginn sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Sie können auch ganz ohne Vorkenntnisse der italienischen Sprache ein Studium beginnen und erfolgreich absolvieren.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Für den Studienbeginn sind keine Italienischkenntnisse notwendig. Sollten Sie bereits über Sprachkenntnisse verfügen, nehmen Sie bitte am Einstufungstest teil, der noch vor Studienbeginn stattfindet.

    Grundkenntnisse in Latein (sollen im 1. Studienjahr nachgeholt werden); am Sprachenzentrum der Uni wird ein Kurs "Latein für Romanisten" angeboten.

    Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache. Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.

Studienfachberatung - Dr. Sandra Stuwe
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Freitag, 06.12.2024 ist das SSZ (incl. thoska-Büro) aufgrund einer Dezernatsveranstaltung geschlossen.
Bitte nutzen Sie gern den Service-Desk.

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link