Experiment zur Mechanik

Physik

Woraus besteht Materie? Was zeigt uns das Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln? Und welche didaktische Strategie eignet sich bei der Vermittlung bestimmter physikalischer Themen am besten? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Experiment zur Mechanik
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Regelschule
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Bewerbung & Fristen
Hinweis

Das Studium Lehramt an Regelschulen wird zum Wintersemester 2024/25 von ehemals 270 Leistungspunkten auf 300 Leistungspunkte angehoben. Wenn Sie sich zum Wintersemester immatrikulieren, studieren Sie nach einer neuen Studien- und Prüfungsordnung. Sie absolvieren in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern das Fachstudium einschließlich der Fachdidaktik. Ihre pädagogische Qualifizierung erfolgt in den Bildungswissenschaften. Mehr Informationen finden Sie hier.

Inhalt des Studiums

Physik ist in jeder Bewegung, sie ist überall und umgibt uns! Diese Naturwissenschaft enthüllt das, was hinter zahlreichen Alltagsphänomen steht. Im Zentrum steht das Erforschen von Zusammenhängen der Natur, ihrer einzelnen Bausteine und der wirkenden Kräfte. Und die Begeisterung dafür fängt in der Schule an!

Lehrerinnen und Lehrer haben einen spannenden, anspruchsvollen und wichtigen Beruf. Dies gilt angesichts des Mangel an naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern insbesondere für das Physik-Lehramt. Der Beruf stellt aber auch alltäglich Herausforderungen. Darauf bereiten die gut abgestimmten Inhalte im Studiengang zielgerichtet vor. Das Studium zum Physik-Lehramt bietet einen soliden fachlichen Hintergrund zu allen schulrelevanten Themen der Physik und erlaubt im nötigen Maß Einblick in die moderne physikalische Forschung. Da die besten Physikerinnen und Physiker aber noch lange nicht die besten Physiklehrerinnen und -lehrer sein müssen, begleitet eine umfangreiche Fachdidaktik – in der von der Planung einer Physikstunde bis zu einem ausführlichen Praktikum zu physikalischen Schulversuchen alles enthalten ist – die Fachveranstaltungen. Der Schwerpunkt ist praxisnah, bis hin zur Begleitung im Praxissemester durch eine erfahrene Lehrkraft.

Aufbau

Das Lehramtsstudium schließen Sie an der Universität Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet. 

Sie absolvieren in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern das Fachstudium einschließlich der Fachdidaktik. Ihre pädagogische Qualifizierung erfolgt in den Bildungswissenschaften. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen.

Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Didaktische Inhalte: neben allgemeiner Didaktik und Pädagogik alle Themen der fachspezifischen Didaktik der Physik wie Schülervorstellungen, Medieneinsatz, Interesse am Physikunterricht und vieles mehr zu den theoretischen Hintergründen, aber auch die praktische Umsetzung wie das Aufbauen, Durchführen und Auswerten von Schulexperimenten sowie erste eigene Lehrerfahrungen
  • Experimentalphysikalische Inhalte: Module zur Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Festkörperphysik, Kernphysik, Atomphysik
  • Theoretische Inhalte: Module zur Theoretischen Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik
  • Wahlinhalte: Relativitätstheorie, Astronomie, Elektronik, erneuerbare Energien u.v.m.
  • Praktika: Fundamentale Experimente aus allen Teilgebieten im Grundpraktikum

Übrigens: Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird außerdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Warum Jena?

  • Optimale Studienbedingungen: Die Physikalisch-Astronomische Fakultät punktet mit einem hervorragenden Betreuungsverhältnis mit engem Kontakt zu den Lehrenden und intensiver Unterstützung durch Vorkurse, Tutorien und Klausurvorbereitung. Damit sich unsere Studienanfänger/-innen außerdem gleich von Anfang an wohlfühlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinführungstage an der Fakultät mit vielfältigen Angeboten und Informationen zur Studienorganisation sowie zu Einrichtungen der Universität.
  • Eingangspraktikum vor Studienbeginn
  • Praxissemester: Optimaler Praxisbezug durch eigenes Unterrichten bereits im Studium. Das Praxissemester kann sogar an einer Schule im Ausland absolviert werden.
  • Weitere Lehrerfahrungen schon ab dem 3. Semester durch Mitwirkung im Schülerlabor
  • Spezielles Lehrangebot: auf das Lehramt zugeschnittene Vorlesungen in allen fortgeschrittenen Themengebieten und enge Verzahnung der Theoretischen Physik mit schulnahen und fachdidaktischen Inhalten
  • Wahlmodule wie Elektronik, Astronomie, Informatik, erneuerbare Energien, Relativitätstheorie etc.
  • Astronomie kann parallel zum Studium der Physik begonnen werden und führt zum ersten Staatsexamen in einem dritten Unterrichtsfach.
  • Exzellente Ausbildung: Die Fakultät belegt bei Lehrevaluationen stets gute Plätze. Wieso? Da die Lehrqualität zur bundesweit absoluten Spitzengruppe gehört.
  • Aktive Fachschaft: Unsere aktive Fachschaft tritt für die Belange der Studierenden ein und bietet ein äußerst attraktives, außerfachliches Rahmenprogramm an.

Blick hinter die Kulissen

  • Symbolbild Praxissemester
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Jenaer Modell: Früher Praxisbezug im Studium

    Schon im 3. Studienjahr unterrichten? Das frühe Praxissemester motiviert für den späteren Beruf und fokussiert das weitere Studium. Wertvolle Erfahrungen mit Schulklassen, Lehrkräften, Eltern inklusive.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen Fähigkeiten im Unterrichten weiter. Im Angesicht der aktuellen Knappheit an Lehrpersonen in der Physik werden Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt Physik mehr denn je gesucht. Die Einstellungschancen sind entsprechend bundesweit exzellent. In Thüringen besteht ein so akuter Bedarf an Regelschul-Physiklehrkräften, dass sich hier auf absehbare Zeit nichts an den exzellenten Chancen ändern wird.
  • Erwachsenenbildung: Außerhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung Möglichkeiten offen als Lehrkraft in Physik oder oft auch in angrenzenden Fächern.
  • Sollte sich Ihr Berufswunsch im Laufe des Studiums verlagern, so steht Ihnen aufgrund der fachlichen Qualifikation der Wechsel in typische Berufsfelder von Physikerinnen und Physikern offen.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie können sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesländer bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Downloads & Links zum Studiengang

Ab Wintersemester 2024/25:

Bis Sommersemester 2024:

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Motivation im späteren Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten zu wollen
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • solide Kenntnisse der Schulmathematik
  • Spaß am Knobeln, Denken und Experimentieren
  • Fähigkeit zur Teamarbeit von großem Vorteil

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium gehört in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden beträgt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu fällen, sollen Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie können auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. H. Cartarius
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehrämter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Freitag, 06.12.2024 ist das SSZ (incl. thoska-Büro) aufgrund einer Dezernatsveranstaltung geschlossen.
Bitte nutzen Sie gern den Service-Desk.

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link