
Wie werden Sportevents organisiert? Welche Besonderheiten müssen bei der Vermarktung im Sport berücksichtigt werden? Und wie werden Sportbetriebe effektiv und effizient geführt? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin läuft zum Institut für Sportwissenschaft
Eckdaten
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Bewerbung & Fristen
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
- Gute Bewertungen: Die Jenaer Sportwissenschaft belegt bei LehrevaluationenExterner Link stets überdurchschnittlich gute Plätze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.
- Ausgezeichnete Lehre: Unsere Lehrkräfte vermitteln theoretisch fundierte Inhalte unter Einbindung aktueller ForschungserkenntnisseExterner Link. Im Mittelpunkt stehen neben dem Fachwissen auch die berufsrelevanten, außerfachlichen Kompetenzen (z. B. Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenz), deren Bedeutung im Sportmanagement immer wichtiger wird.
- Hohe Interdisziplinarität: Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen so das gesamte Spektrum des Sportmanagements von Sportökonomie, Eventmanagement bis hin zur Finanzierung im Sport.
- Optimale Betreuung: Gerade in höheren Semestern des Bachelorstudiengangs werden die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen durchgeführt. Dadurch wird zum einen ein hoher Grad an Interaktivität erreicht. Zum anderen können Dozierende individuell auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden eingehen.
- Ausgeprägte Praxisnähe: Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Der große Vorteil des Studiengangs ist die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die praktische Tätigkeit in Sportorganisationen.
- Großes Partnernetzwerk: Sowohl der Studiengang als auch die Studierenden profitieren in hohem Maße von der fachlichen und geografischen Nähe zu den zahlreichen Sportorganisationen in Jena und Umgebung, mit denen bei unterschiedlichen Themen und Projekten zusammengearbeitet wird.
Mögliche Berufsfelder für Absolventen/-innen
- Sportvereine und Sportverbände
- kommerzielle Sportanbieter (z. B. Fitnessstudios, Kletterhallen)
- Vermarktungsagenturen
- Sportartikelindustrie und Handel
- Sportverwaltung von Kommunen und Ländern
- Sporttourismus
- Gesundheitswesen
- Krankenkassen und -versicherungen
Für Absolventinnen und Absolventen mit dem Ergänzungsfach »Wirtschaftswissenschaften« ist das weiterführende Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre M.Sc. möglich (evtl. unter Auflagen).
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Ärztliches Attest
Die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung voraus.
Studienfachberatung – Dr. Lev Esipovich
Seidelstr. 20
07749 Jena
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Carl-Zeiß-Platz 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Aufgrund der derzeit sehr angespannten Personalsituation sowie weiterhin bestehenden Vorgaben zum Besucherverkehr im Gebäude bleibt das ASPA zunächst weiterhin geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns über den Service-Desk oder telefonisch.
Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr
Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.
Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr
Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.
Fachschaft Sportwissenschaft
Zentrale Studienberatung
Universitätshauptgebäude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Universitätshauptgebäude, Raum E065
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende