Fichtenbäumchen in symbiotischer Lebensgemeinschaft mit einem Pilz.
LIGHT, LIFE, LIBERTY: In diesen drei Profillinien bündelt die Friedrich-Schiller-Universität Jena ihre Spitzenforschung und Kultur gelebter Interdisziplinarität.
Fichtenbäumchen in symbiotischer Lebensgemeinschaft mit einem Pilz.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Willkommen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aktuelle Meldungen

Teil eines mit Farben bedeckten Gesichts
Foto: Rafinade-Fotolia
Studium & Lehre
Biologiedidaktiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt Sammelband zur Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schulbildung heraus
Das "Bornkinnel" von Schloss Burgk stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert. 3D-Scan und 360°-Objectmovie sind über das Portal kulthura.de zugänglich.
Foto: Andreas Christoph
Wissenstransfer & Innovation
An der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena wird eine Christkind-Figur digitalisiert
Yutaka Yoshida im Gespräch mit Ralf Röhlsberger
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Forschung
Gastprofessor aus Japan bringt neues Mikroskopierverfahren mit an die Friedrich-Schiller-Universität Jena
Doktorandin Monika Monika am Versuchsaufbau, an dem die Experimente durchgeführt wurden.
Foto: Ira Winkler/Universität Jena
Forschung
Physikteam der Uni Jena und der University of Central Florida untersucht Licht mit negativer Temperatur
Landesfahnen wehen am offiziellen Amtssitzen der Vereinten Nationen in Wien.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Internationales
Studium & Lehre
Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena nehmen Mitte März an einer internationalen UNO-Simulation in Paris teil
Das fluoreszenzmikroskopische Bild zeigt Epithelzellen (große, unregelmäßige Strukturen) und Pilzsporen (kleine, kugelige Strukturen). Sind die Pilzsporen von p11 umgeben, erscheinen sie grün. Die violette Fluoreszenzfarbe markiert hingegen ein Protein in gereiften Phagosomen.
Abbildung: Leijie Jia/Leibniz-HKI
Forschung
Der Pilz Aspergillus fumigatus nutzt ein menschliches Protein, um der Abwehr zu entkommen
Friedenstaube vor gelb-blauem Hintergrund.
Universität Jena zum Krieg in der Ukraine und der Unterstützung der vom Krieg betroffenen Universitätsangehörigen, -gäste, und -partner

Kommende Veranstaltungen

Kreidetafel mit Text: "Data Literacy @ School"
Seminar/Workshop
Vom 20. bis 24.03.2023 findet ein Workshop zum Thema Datenkompetenzen für den Schulalltag statt.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Experimentalvorlesung mit Dr. Sven Krieck bei der Thüringer Chemieolympiade 2019 an der Uni Jena.
9:00 Uhr · Seminar/Workshop · Veranstaltung für Kinder
Die Uni Jena empfängt am 22. März Schülerinnen und Schüler aus ganz Thüringen zur Landesrunde der Chemieolympiade
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Im Labyrinth feststecken
11:00 Uhr · Informationsveranstaltung
Online-Workshop mit Tipps für einen produktiven Umgang mit Zweifeln und das Erarbeiten von Lösungen sowie neuen Wegen ​
  • An dieser Veranstaltung kann online teilgenommen werden.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Forschende geben einen Einblick
12:00 Uhr · Informationsveranstaltung
Tauchen Sie in verschiedene Forschungsbereiche ein!
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Seniorenkolleg an der Uni Jena
16:00 Uhr · Vortrag/Vorlesung
Seniorenkolleg
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Familienbilder
13:15 Uhr · Vortrag/Vorlesung
im Rahmen des Kita-Viefaltskongress FH Erfurt
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07737 Jena