
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet Ihnen eine sinnstiftende und abwechslungsreiche berufliche Tätigkeit sowie eine angemessene Vergütung nach den tariflichen oder gesetzlichen Regelungen. So weit, so klar!
Aber wir haben Ihnen noch viel mehr zu bieten. Es erwartet Sie ein attraktives und familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielen zusätzlichen Vorzügen bei einem der größten Arbeitgeber Thüringens.
Sehen Sie selbst:
1. sicherer und sinnstiftender Arbeitsplatz
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet einen modernen und sicheren Arbeitsplatz, der unabhängig von Wirtschaftskrisen ist. Dies garantiert ein sicheres Einkommen nach Tarifvertrag oder Besoldungsgesetz.
Doch damit nicht genug bieten wir allen an der Universität Tätigen eine sinnstiftende Aufgabe: Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine staatliche Hochschule mit der Aufgabe der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Sie lässt sich dabei vom Geist der Freiheit in Verantwortung für soziale Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung und Verbesserung der Lebens- und Umweltbedingungen leiten und beachtet die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung.
Werden auch Sie Teil der Universität und schreiben Sie an unserer mehr als 465-jährigen Erfolgsgeschichte mit.
2. gute Arbeitsbedingungen - garantiert
Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns ebenso wichtig wie eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dafür unternehmen wir vielfältige Anstrenungen.
Eine Devise der Friedrich-Schiller-Universität ist „Gutes stets weiter zu verbessern“. Daher lassen wir uns kontinuierlich extern prüfen.
Die Univerisät ist stolzer Träger u.a. der folgenden Prädikate:
3. internes Fortbildungsprogramm
Wenn Sie Ihre persönlichen oder fachlichen Kompetenzen stärken wollen, sehen Sie sich in unseren Fortbildungsprogrammen um oder sprechen Sie uns an! Wir bieten weitreichende Fortbildung für Mitarbeitende an.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/fortbildungsprogramm
4. externe Fortbildungen
Für Ihre individuellen Fortbildungsbedarfe stehen Ihnen selbstverständlich - insbesondere für spezifische fachliche Fortbildungswünsche - auch Angebote offen, die über unser InHouse-Fortbildungsprogramm hinausgehen. Sprechen Sie uns gerne an!
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/individuellefortbildungen
5. Auslandsaufenthalt / Erasmus+
Ein Sprachkurs in Madrid, eine Hospitation in Berkeley, ein Staff Training in Budapest - die Möglichkeiten für Universitätspersonal, an Lehraufenthalten und Fortbildungen im Ausland teilzunehmen, sind vielfältig.
Ermöglicht wird dies durch das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union. Aus allen Bereich der Universität können Mitarbeitende an dem Programm teilnehmen
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/international/fortbildung-im-ausland
6. interkulturelle Kompetenz
In der Kommunikation mit internationalen Kolleginnen und Kollegen und Studierenden entstehen manchmal Unsicherheiten: Wie soll ich mich richtig verhalten? Hat mich mein Gegenüber richtig verstanden? Wie können wir gemeinsam gut unser Ziel erreichen?
Mit dem Zertifikatsprogramm "iKomPass", dem interkulturellen Kompetenzpass für Beschäftigte der Universität Jena, meistern Sie zukünftig Herausforderungen, die bei internationalen Begegnungen entstehen können.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/ikompass
7. gelebtes Miteinander
Ein gutes Arbeitsklima ist uns ein wichtiges Anliegen. Teamevents und Betriebsausflüge gehören daher zu unserem gelebten Miteinander.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.hochschulsport.uni-jena.de/teamtraining und https://www.uni-jena.de/zusammenarbeit-gestalten
8. Förderung wissenschaftlicher Karrieren
Die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nimmt an der Universität Jena eine zentrale Rolle in. Durch ein eigens dafür zuständiges Vizepräsidium für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung sind die Bedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses stets auch in der Führungsebene der Universität präsent.
Seit 2012 gibt es zudem das zentral gelegene „Haus für den Wissenschaftlichen Nachwuchs“, das erste Anlaufstelle für alle Fragen zur wissenschaftlichen Karriere ist.
Die Graduierten-Akademie unterstützt alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Promotions- und Postdoc-Phase auf ihrem Karriereweg. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für deutsche und internationale Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden.
Die Servicestelle LehreLernen bietet hochschuldidaktische Weiterbildung für alle Lehrenden an, die auf der Suche nach Anregung für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen sind und ihre Lehrkompetenz gezielt weiterentwickeln möchten.
9. Coaching
Als Mitarbeitende profitieren Sie außerdem von folgenden Angeboten unser Personalentwicklungsabteilung:
- Coaching
- Konfliktmoderation und Mediation
- Kollegiale Beratung
- Supervision
- Strategie - und Teamworkshops
- Beratung für Führungskräfte
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/angebotepersonalentwicklung
10. Förderung interner Bewerbungen
Die Universität bietet viele interessante Tätigkeitsfelder und damit ein breites Spektrum an Karriere- und Veränderungsmöglichkeiten innerhalb der Organisation, insbesondere im Bereich des Personals in Technik und Verwaltung. Die Universität Jena begrüßt, fördert und unterstützt aktiv interne Bewerbungen.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/dezernat-5
11. FSU-Cloud
Als Mitarbeitende, Studierende oder Gäste der Friedrich-Schiller-Universität Jena können Sie mit der FSU-Cloud einen Online-Speicherdienst nutzen, der es Ihnen ermöglicht, auf Ihre Daten von verschiedenen Rechnern und mobilen Endgeräten aus zuzugreifen bzw. Daten zwischen diesen auszutauschen.
Ihre Daten werden außer auf ihren angeschlossenen Endgeräten nur auf Servern im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität gespeichert. Sie sind in eine Sicherheitsarchitektur auf dem Stand der Technik eingebettet. Die Übertragung der Daten zwischen Servern und Endgeräten erfolgt verschlüsselt.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/urz/dienste/dienste-von-a-bis-z/zzz-archiv-inaktiver-seiten/fsu-cloud-ihr-online-speicherExterner Link
1. Flexible Arbeitszeit
Im Sinne einer familienfreundlichen und gesundheitsförderlichen Arbeitsatmosphäre streben wir für die Mitarbeitenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine möglichst weitreichende Flexibilisierung der Arbeitszeiten an.
Aktuell geltenden für folgende Bereiche Dienstvereinbarungen über gleitende Arbeitszeit:
- die zentrale Universitätsverwaltung,
- der Botanische Garten
- die technischen Betriebseinheiten der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
weitere Informationen: https://www.uni-jena.de/arbeitsorganisation
In den Fakultäten gibt es keine zentralen Vorgaben. Auch hier kann aber Gleitzeit vereinbart werden. Die für Sie geltenden Regelungen erfragen Sie bitte in Ihren Bereichen.
2. Teilzeit
Sie haben zudem die Möglichkeit, mit flexiblen Teilzeitmodellen Ihre Arbeit passend zu Ihrem Leben auszurichten. Bitte sprechen Sie uns für die Beratung zu Ihrem Einzelfall an.
Kontakt: https://www.uni-jena.de/dezernat-5
3. Homeoffice und mobile Telearbeit
Die Universität Jena fördert eine Arbeit im Homeoffice und in mobiler Telearbeit. Eine entsprechende Dienstvereinbarung gibt den Rahmen vor, in dem Sie bei dafür geeignten Aufgaben in Absprache mit Ihrer vorgesetzten Person große Gestaltungsmöglichkeiten haben.
weitere Informationen: https://www.uni-jena.de/arbeitsorganisation
4. Erholungsurlaub und zusätzliche freie Tage
Mitarbeitende haben regelmäßig einen jährlichen tariflichen bzw. gesetzlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr.
An der Friedrich-Schiller-Universität haben Mitarbeitende darüber hinaus neben den gesetzlichen Feiertagen an Heiligabend und Silvester jeweils ganztägig frei.
5. Universitäts-Sommerfest
Als Friedrich Schiller 1789 seine Antrittsvorlesung an der Universität Jena hielt, waren Universität und Stadt auf den Beinen. Mit dem traditionellen Schillertag Ende Juni wird diesem besonderen Ereignis vor mehr als 230 Jahren gedacht.
Nach dem öffentlichen Festakt mit Promotionsfeier und einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Michael findet der Schillertag mit dem Universitätssommerfest einen gebührenden Ausklang.
Flanieren, tanzen, genießen – all das bietet das Sommerfest der Universität Jena. Die Festivität ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Jena, ein Insider-Tipp für Einheimische und Besucher der Saalestadt gleichermaßen.
Mitarbeitende erhalten Eintrittskarten zum Sommerfest zu vergünstigten Kondition.
weitere Informationen: https://www.sommerfest.uni-jena.de/
6. Botanischer Garten und Phyletisches Museum
Der Botanische Garten in Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands. . Durch seine zentrale Lage im Zentrum der Stadt kommt dem Garten eine wichtige Funktion als touristischer Anziehungspunkt und als Grüne Lunge bei der Verbesserung des Stadtklimas zu. Auf 4,5 ha Grundfläche werden in Frei- und Gewächshausanlagen ca. 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen der Erde kultiviert.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.botanischergarten.uni-jena.de/
Das Phyletische Museum wurde 1907 als Museum zur Stammesgeschichte der Gesamtheit aller Lebewesen (Phylogenese) gegründet. Es ist nicht nur ein Naturkundemuseum sondern vermittelt die Entwicklung des Lebens selbst. In den Ausstellungen geht es daher nicht nur darum, interessante, spektakuläre oder wichtige Tiere vorzustellen, sondern ihre Verwandtschaft untereinander aufzuzeigen und den Menschen als Teil der Evolution zu begreifen. Das Gebäude wurde im Jugenstil errichtet und steht unter Denkmalschutz.
weitere Informationen und Kontakt: http://www.phyletisches-museum.de/ausstellung-informationen.htmlExterner Link
Mitarbeitende haben in beiden Einrichtungen freien Eintritt.
7. Chor und Orchester
Die Universität verfügt mit der Akademischen Orchestervereinigung über ein eigenes Sinfonieorchester. Darüber hinaus wird im Universitätschor und im Singkreis musiziert.
Interessierte sind zu Beginn einer jeden Probe herzlich willkommen.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/musikalischer-bereich/ensembles
1. universitäres Gesundheitsmanagement
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist uns die Gesundheit eines jeden Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin wichtig. Das Universitäre Gesundheitsmanagement setzt sich dafür ein, gesundheitsförderliche Strukturen und Angebote für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu etablieren. Die Universität Jena macht es sich damit zur Aufgabe, ihre Mitarbeitenden aktiv darin zu unterstützen gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben und sie auf dem Weg dorthin zu begleiten.
Dazu werden verschiedene Maßnahmen und Angebote zu den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten entwickelt:
- Gesund arbeiten,
- Gesundheitsbewusst führen,
- Bewegen und gesund ernähren sowie
- Psychisch gesund und achtsam sein.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/gesundheit
Der Arbeitsmedizinische Dienst des Universitätsklinikums bietet eine Reiseberatung für Dienstreisen an. Darüber hinaus wird eine kostenlose jährliche Grippeschutzimpfung für alle Mitarbeitenden angeboten.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uniklinikum-jena.de/betriebsarzt/Externer Link
2. Vorsorgeuntersuchungen
Mit Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in der Regel (in Abhängigkeit vom Arbeitsplatz) eine Einstellungsvorsorge vorgesehen. In Bereichen mit biologischer, physikalischer und chemischer Gefährdung sind auf der Basis verschiedener gesetzlicher Grundlagen arbeitsmedizinische Vorsorgen erforderlich.
Selbstverständlich unterliegt auch der Betriebsärztliche Dienst der ärztlichen Schweigepflicht. Der Arbeitgeber erhält lediglich die ärztliche Bescheinigung über die arbeitsmedizinische Vorsorge und den Termin der folgenden Nachuntersuchung. Ein Exemplar erhält der Mitarbeiter.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uniklinikum-jena.de/betriebsarzt/Informationen+zur+Einstellungsuntersuchung.htmlExterner Link
3. Hochschulsport
Als zentrale Serviceeinrichtung der Universität Jena organisiert der Hochschulsport für alle Studierenden und Beschäftigten eines der vielfältigsten und umfangreichsten Sport- und Bewegungsangebote der Region. Ausdruck dafür sind mehr als 26.000 vergebene Kursplätze pro Studienjahr, über 700 Angebote pro Semester organisiert von über 350 Übungsleitern sowie an die 20 verschiedene Events und Turniere im Jahresverlauf.
Der Hochschulsport versteht sich aber nicht nur als Sportanbieter sondern auch als kompetenter Partner der Gesundheitsförderung und Bildungsarbeit sowie als sozialer Treffpunkt. Ebenso finden Wettkampf- und Leistungssportler hier gute Bedingungen.
Das vielfältige Sportangebot ist also ein echter Pluspunkt für die Work-Life-Balance und zur Gesunderhaltung.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.hochschulsport.uni-jena.de/
4. Firmenlauf
Jährlich findet der beliebte Jenaer Firmenlauf statt. Die Startgebühren für ihre Mitarbeitenden übernimmt die Universität.
Für eine optimale Vorbereitung auf dieses Event und zur Vermittlung der gemeinschaftlichen Freude an Bewegung bietet der Hochschulsport der Universität Jena jedes Frühjahr einen kostenlosen Laufkurs an.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/bewegen-und-gesund-ernaehren
5. Suchtprävention und Suchthilfe
Der Arbeitskreis Suchtprävention und Suchthilfe ist Ansprechpartner für Beschäftigte und Vorgesetzte bei ihren Fragen zu den Themen Suchtprävention und Suchterkrankung.
Die Universität unterstützt mit dem Arbeitskreis Suchtprävention sowohl Vorgesetzte als auch Betroffene und Kolleginnen undKollegen mit dieser schwierigen Thematik umzugehen. Hierbei ist Vertraulichkeit selbstverständlich.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/suchtpraevention
1. Familienbüro
Familienfreundlichkeit wird an unserer Universität vielfältig gelebt. Unser Ziel ist es, dass sich auch die Familien unserer Mitarbeitenden bei uns aufgenommen fühlt.
Das Hochschul-Familienbüro "JUniFamilie" ist eine Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Studierendenwerks Thüringen. Im Familienbüro finden Sie Unterstützung und Beratung bei allen Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf mit Familie, wie beispielsweise Fragen zur Schwangerschaft, zu Elterngeld, Elternzeiten, Angehörigenpflege, Kinderbetreuung, Schule und vielen weiteren Themen.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/familienbuero
2. JUni-Kinder
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet in Kooperation mit dem Studierendenwerk Thüringen eine flexible Kinderbetreuung für Studierende und Mitarbeitende an. Hier können Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensmonat bis zum 10. Lebensjahr bis zu 4 Stunden pro Tag gegen einen Unkostenbeitrag betreut werden.
weitere Informationen: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/dezernat-5-personal/abteilung-personalentwicklung/familienbuero/kinderbetreuung
Kontakt: https://www.stw-thueringen.de/beratung/informationszentren.htmlExterner Link (INFOtake Jena)
3. Kita
Studierende und Mitarbeitende der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden vorrangig bei der Platzvergabe in den 4 Kindertageseinrichtungen in Jena des Studierendenwerkes Thüringen berücksichtigt. Die Anmeldung für die Kindertageseinrichtungen des Studierendenwerkes Thüringen läuft grundsätzlich über das Kita-PortalExterner Link der Stadt Jena - eine zusätzliche Statusabfrage nach Studierende/Mitarbeitende erfolgt.
weitere Informationen: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/dezernat-5-personal/abteilung-personalentwicklung/familienbuero/kinderbetreuung
4. KinderUni
Die KinderUni ist eine richtige Hochschule. Hier können Ihre Kinder Vorlesungen besuchen und sich einmal so fühlen wie ein echter Student der Universität Jena. Die Vorlesungen handeln von spannenden Themen, die bestimmt Neugier wecken. Am Ende der Vorträge können die Dozenten noch mit vielen weiteren Fragen gelöchert werden. Wer bei mindestens vier Veranstaltungen dabei war, bekommt am Ende sogar ein Diplom.
Die Vorlesungen der KinderUni sind für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Dabei gibt es Vorlesungen für die Grundschüler (ca. 6-8 Jahre) und für Schüler der Unterstufe (ca. 9-12 Jahre). Die Veranstaltungen finden immer freitags statt. Sie dauern 45 Minuten, also in etwa so lange wie eine normale Schulstunde.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.kinder.uni-jena.de/
5. Sabbatical
Immer mehr Beschäftigte interessieren sich für die Möglichkeit eines Sabbaticals.
Das ist ein zeitlich befristetes Arbeitszeitmodell, in dem durch Vorarbeit eine Freistellung vom Dienst von bis zu zwei Jahren erreicht werden kann. Innerhalb des festgesetzten Gesamtzeitraums eines Sabbaticals wird mit eine durchgehende Teilzeitbeschäftigung vereinbart. Der Gesamtzeitraum besteht aus einer Arbeitsphase, in der Sie ohne Arbeitszeitverkürzung vollzeitbeschäftigt sind, und einer Freistellungsphase, in der Sie Ihren eigenen Interessen nachgehen können. Während der Gesamtzeit (Arbeits- und Freistellungsphase) erhalten Sie anteilige Bezüge.
weitere Informationen: https://finanzen.thueringen.de/themen/oeffentlicher-dienst/arbeitszeitmodelle/sabbaticalExterner Link
Kontakt: https://www.uni-jena.de/dezernat-5
6. Pflegezeit und Familienpflegezeit
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf haben Mitarbeitende nach dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche auf vollständige oder teilweise Freistellung von derArbeit.
Er bestehen je nach Pflegesituation unterschiedliche Möglichkeiten:
- Pflegezeit als Auszeit im akuten Pflegefall mit Entgeltersatzleistung (bis zu 10 Tage)
- Pflegezeit mit zinslosem Darlehen (bis zu sechs Monaten)
- Familienpflegezeit mit zinslosem Darlehen (Arbeitszeit bis zu 24 Monate auf wöchentlich mindestens 15 Stunden zu reduzieren)
Eine Unterstützung erfahren die pflegenden Angehörigen auch von Pflegelotsen der Universität. Die Pflegelotsin informiert Sie bei Fragen zum Thema Beruf und Pflege und zeigt Ihnen weitere Unterstützungs-und Informationsmöglichkeiten auf.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/dezernat-5-personal/abteilung-personalentwicklung/familienbuero/beruf-und-pflege-vereinbart
7. Dual Career
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Aus diesem Grund unterstützt ihr Dual Career Service zuziehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, in der Region einen gemeinsamen Lebensmittelpunkt mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin aufzubauen.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/dualcareer
8. Gästehäuser
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena begrüßt jedes Jahr zahlreiche internationale Gäste. Um ihnen die Ankunft zu erleichtern und den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, unterhält die Universität drei Gästehäuser. In diesen gibt es geräumige und komfortable Einzel-, Doppel- oder Familienappartements.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/dez4-gaestehaeuser
9. familienfreundlicher Campus
Die Universität bietet viel, um den Campus zu einem familienfreundlichen Ort zu machen, z.B. Still- und Wickelmöglichkeiten, Spielzeugrucksäcke oder spezielle Angebote der Mensa.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/dezernat-5-personal/abteilung-personalentwicklung/familienbuero/familienfreundlicher-campus
1. vermögenswirksame Leistungen
Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses gemäß Tarifvertrags TV-L oder gemäß beamtenrechtlichen Besoldungsregelungen haben Sie Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen und somit auf einen Zuschuss von Ihrem Arbeitgeber in Höhe von 6,65 € pro Monat.
2. betriebliche Altersvorsorge
Die tarifgebundenen Beschäftigten an der Universität Jena erhalten eine betriebliche Zusatzversorgung u.a. wegen Alters und wegen Erwerbsminderung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBLExterner Link).
Die VBL bietet darüber hinaus zusätzliche freiwillige Versicherungen an.
3. Vorschuss
Für bestimmte Notlagen besteht die Möglichkeit, einen unverzinslichen Gehaltsvorschuss nach den Richtlinien der Thüringer VorschussrichtlinienExterner Link zu beantragen.
1. Mensa
Die Beschäftigten der Universität Jena können die Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Thüringen zu Mitarbeiterpreisen nutzen. Sie weisen sich als Beschäftigte mit der Thoska-Karte aus und können damit auch bezahlen.
Folgende Verpflegungseinrichtungen stehen in Jena zur Verfügung:
- Mensa Carl-Zeiss-Promenade
- Cafeteria EAH
- Mensa Ernst-Abbe-Platz
- vegeTable
- Cafeteria Carl-Zeiss-Straße
- Cafeteria Zur Rosen
- Mensa Philosophenweg
- Cafeteria Uni-Hauptgebäude
- Cafeteria Bibliothek
Weitere Informationen: https://www.stw-thueringen.de/mensen/Externer Link
2. VMT-Jobticket
Alle Beschäftigten der Universität Jena haben die Möglichkeit, ermäßigte Streckenzeitkarten (Rabattstufe 10%) des "Verbundtarifs Mittelthüringen" zu erwerben. Möglich sind Jahreskarten mit Einmalzahlung oder Jahreskarten mit monatlicher Zahlungsweise. Mit dem "City Tarif" sind auch Jahreskarten für das Stadtgebiet Jena (Bus/Straßenbahn) möglich.
Weitere Informationen: https://www.uni-jena.de/jobticket
Bei Fragen steht Ihnen die Reisekostenstelle zur Verfügung: https://www.uni-jena.de/Reisekostenstelle
3. Bildungsfreistellung
Beschäftigte, die regelmäßig an 5 Tagen die Woche arbeiten, haben einen Anspruch auf 5 Tage Bildungsfreistellung pro Kalenderjahr; für Auszubildende beträgt der Anspruch 3 Arbeitstage. Das Arbeitsentgelt wird an diesen Tagen weitergezahlt, die Kosten für die Bildungsveranstaltung trägt der Beschäftigte.
Aktuell können Sie aus über 3.200 Bildungsveranstaltungen zu
- gesellschaftspolitischen,
- arbeitsweltbezogenen und
- ehrenamtsbezogenen Themen
wählen.
Weitere Informationen: https://www.uni-jena.de/bildungsfreistellung
4. Microsoft Office 365
Die Produkte Office für Windows: Professional Plus (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access, Publisher, InfoPath, Skype for Business) und Office für Mac OS X: Standard (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) dürfen entsprechend der geltenden Lizenzbestimmungen auf privaten Geräten zur dienstlichen Nutzung installiert werden.
Weitere Informationen: https://wiki.uni-jena.de/pages/viewpage.action?pageId=22453197Externer Link und
Bei Fragen steht das Universitätsrechenzentrum zur Verfügung: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/urz/kontakt
5. UNISPORT Card
Die UNISPORT Card ist eine Karte, die es Ihnen ermöglicht, die beiden Indoor Fitnessbereiche im Universitätssportzentrum und in der USV Sporthalle sowie die Calisthenics Anlage, die Crosstraining Anlage, die Kunstrasentennisplätze, die Beachvolleyballplätze, den Streetballcourt, die Laufbahn, das Minispielfeld Kunstrasen, die Health Area und die Multibeachanlage im Universitätssportzentrum zu verbesserten Konditionen zu nutzen.
Haben Sie die Karte gebucht, steht Ihnen ein breites Angebot an verschiedenen Sportkursen kostenfrei zur Verfügung. Diese Kurse sind so konzipiert, dass Sie jederzeit dorthin gehen können. Das heißt also, dass Sie in der einen Woche beispielsweise Volleyball und Yoga machen, in der nächsten Woche vielleicht Slingfit, Calisthenics oder Ausdauerlauf. Diese sogenannten „UNISPORT Card Kurse“ sind nicht beschränkt, Sie können also theoretisch mehrmals wöchentlich in den verschiedenen Kursen Sport machen und zusätzlich die oben genannten Anlagen nutzen.
Weitere Informationen: https://www.hochschulsport.uni-jena.de/sportprogramm/unisport-card
Bei Fragen steht Ihnen der Hochschulsport zur Verfügung: https://www.hochschulsport.uni-jena.de/
1. Gleichstellung
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt sich für ein gleichberechtigtes und faires Miteinander aller, unabhängig von biologischem Geschlecht und Geschlechtsidentität, ein. Die Gestaltung einer auf Wertschätzung und Partizipation basierenden Universitätsgemeinschaft aller ist daher ein zentrales Anliegen. Die Förderung der Gleichstellung ist Leitziel und Programm.
Das Gleichstellungsbüro bietet Unterstützungsangebote und ist Anlaufstelle, falls es im Arbeitsalltag Konflikte oder Vermittlungbedarf gibt.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/gsb und https://www.uni-jena.de/fairmiteinander
2. Diversität
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt sich dafür ein, dass alle Mitglieder und Angehörige der Universität gleichberechtigt ihren Arbeitsaufgaben, wissenschaftlichen Tätigkeiten oder Studium nachgehen können, und zwar unabhängig von der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der geschlechtlichen Identität, der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, einer chronischen oder psychischen Erkrankung, der familiären Verpflichtungen oder des sozioökonomischen Hintergrunds.
Unser Ziel ist die Sensibilisierung für diversitätsbezogene Themen und besondere Bedarfe sowie der Abbau von Barrieren und Benachteiligungen für ein chancengerechtes und diskriminierungsarmes Miteinander.
Das Diversitätsbüro bietet Unterstützungsangebote und ist Anlaufstelle, falls es im Arbeitsalltag Konflikte oder Vermittlungbedarf gibt.
weitere Inforamationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen/interessenvertretungen/diversitaetsbuero/unser-team und https://www.uni-jena.de/fairmiteinander
3. Inklusion
Für Menschen mit Behinderung stehen besondere Leistungen bereit, um Benachteiligungen im Arbeitsleben möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so schnell wie möglich zu überwinden. Auch darüber hinaus wertschätzt die Friedrich-Schiller-Universität Jena die berufliche Tätigkeit für Menschen mit Behinderung, bspw. durch das Angebot von Coachings für inklusive Teams.
Als Interessenvertretung und Ansprechpartner stehen die Schwerbehindertenvertretung und die Inklusionsbeauftrage zur Verfügung.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/schwerbehindertenvertretung und https://www.uni-jena.de/inklusion
4. Nutzung der ThULB
Die Medien der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) stehen in vier großen Teilbibliotheken und an weiteren kleinen Standorten zur Verfügung. Die Nutzung erfordert eine vorherige Anmeldung. Als Nutzerausweis gilt die Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte (thoska). Für Beschäftigte gelten u.a. besondere Ausleihmöglichkeiten.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.thulb.uni-jena.de/homeExterner Link
5. Parken
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellt ihren Beschäftigten etwa 760 Stellplätze an über 50 Standorten zur Verfügung (gebührenpflichtig).
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/dez4-parkplaetze
6. Kunst am Arbeitsplatz
Die Kunstsammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena umfasst gattungs- und epochenübergreifende künstlerische Artefakte aus mehr als fünf Jahrhunderten, unter anderem Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Denkmäler, Universitätsmedaillen und kunsthandwerkliche Gegenstände.
Beschäftigte der Universität können Kunstwerke für ihre Diensträume ausleihen. Die Auswahl erfolgt über persönliche Absprache mit der Kustodie.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.kuk.uni-jena.de/seminar-fuer-kunstgeschichte-und-filmwissenschaft/ueber-uns/kustodie/leihanfragen
7. Gasthöhrerschaft
Sie haben schon immer davon geträumt, eine Vorlesung über die Kunst der Etrusker zu hören oder endlich Lineare Algebra zu verstehen? Für interessierte Gasthörende, die sich weiterbilden wollen, Lust auf Neues haben oder mal in ein Fach reinschnuppern möchten, bieten wir Themen aus allen Fakultäten der Universität an. Voraussetzungen gibt es dafür nicht. Weder das Lebensalter, die Herkunft, der Schulabschluss oder berufliche Qualifikation machen einen Unterschied. Bei uns sind alle willkommen! Mitzubringen ist nur Wissensdurst.
Für Beschäftigte der Universität ist dieses Angebot sogar kostenfrei.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/gasthoerer
8. universitäres Leben
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Vorträgen, Kongressen, Symposien, Diskussionsrunden, Konzerten und weitere vielfältige Veranstaltungen zu denen Sie als Universitätsmitglied Zugang haben.
weitere Informationen und Kontakt: https://www.uni-jena.de/veranstaltungskalender und https://www.musik.uni-jena.de
9. Akademische Gottesdienste
Die Theologische Fakultät ist die Basis der 1558 gegründeten Universität Jena, die seit Anbeginn die lutherische Lehre vertrat. Dieser Tradition ist die Fakultät kontinuierlich treu geblieben und hat sich dabei immer weiterentwickelt.
Das geistliche Leben an der Universität bietet neben Beratung und Seelsorge auch regelmäßig akademische Gottesdienste an, zu denen natürlich auch Mitarbeitende herzlich eingeladen sind.
weitere Informationen: https://www.theologie.uni-jena.de/geistliches-leben
Sie möchten Teil unserer Universität sein und an unserer mehr als 465-jährigen Erfolgsgeschichte mitschreiben? Dann bewerben Sie sich auf eine der ausgeschriebenen Stellen.
Willkommen. Wir freuen uns auf Sie!