Handy_Campus_cw_web

"Uni Jena international"

Der Podcast rund um die wichtigsten Fragen internationaler Studierender zum Studium an der Universität Jena.
Handy_Campus_cw_web
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Der Podcast gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich (nicht nur) internationale Studierende stellen. Gemeinsam mit Studierenden, Alumni, Mentor/innen, Mitarbeitenden und Gästen besprechen wir spannende Themen rund um das Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wir geben Tipps zur Bewerbung, zum Studienstart, informieren über Hilfsangebote und Freizeitmöglichkeiten, zeigen alternative Studienmöglichkeiten und Wege zur besten Vorbereitung auf das Studium auf.

Neue Folgen werden hier regelmäßig veröffentlicht. 

Konzept: Fleur Frenk/Internationales Büro; Format: MP3; Produktion und Schnitt: Multimediazentrum der Universität Jena; Musik: Audiohub.

Zur Einführung: Worum es im Podcast geht

Logo Podcast International
Einführung
Die Gastgeberin des Podcasts, Fleur Frenk, stellt sich vor und erklärt, welche Themen im Podcast behandelt werden.
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Die Gastgeberin: Fleur Frenk arbeitet im Internationalen Büro, im Sachgebiet Internationale Studierende. Sie ist zuständig für die Bewerbungsverfahren für bundesweite NC-Studiengänge und für das Studienplatzmarketing.

Folge 1: Fit für die Bewerbung

Logo Podcast International
Fit für die Bewerbung - Teil 1
In dieser Folge sprechen wir über die Bewerbung für ein grundständiges Studium, über den Unterschied zwischen Einfach- und Zweifach-Bachelor, das Vergabeverfahren in zulassungsbeschränkten (NC-) Studiengängen, die Online-Bewerbung, notwendige Bewerbungsdokumente und mögliche Kosten.
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Heutiger Gast: Cornelia Dwars arbeitet seit vielen Jahren in der Abteilung Internationale Studierende im Internationalen Büro. Sie ist Studienberaterin und zuständig für die Bewerbungsverfahren aller grundständigen Studiengänge, den DSH-Kurs und das Studienkolleg.

Shownotes Folge 1:

01:35 Welche Studiengänge gibt es? 02:08 Was ist ein Zwei-Fach-Studium? 03:00 Bewirbt man sich über uni-assist? 03:26 Wie bewirbt ma sich? 04:22 Wer bewirbt sich beim Internationalen Büro? 05:03 Tipps für die Vorbereitung der Online-Bewerbung, 06:12 Beglaubigung von Dokumenten, 06:57 Dauer der Bewerbungsentscheidung, 07:43 Was ist ein Vergabeverfahren? 09:05 Was kostet die Bewerbung?

Folge 2: Einschreibung leicht gemacht

Logo Podcast International
Einschreibung leicht gemacht
Heute geht es um wichtige Termine und die einzelnen Schritte der Einschreibung und wo man Unterstützung nach der Anreise findet.
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena (Podcast Uni Jena international Folge 2 Deutsch Einschreibung)

Heutiger Gast: Britta Salheiser leitet das Sachgebiet Internationale Studierende im Internationalen Büro. Sie ist zuständig für die Betreuung und Integration internationaler Studierender, für die Beratung zum Aufenthalt und zur Studienfinanzierung, und sie organisiert mit ihrem Team jedes Semester die Einschreibung.

Shownotes Folge 2:

01:11 Wann kann man sich einschreiben? 01:49 Wo findet man Informationen, Hinweise zur Zeitplanung? 03:17 Anmeldung für Friedolin, 03:50 Schritte der Einschreibung, 4:30 Postadresse, 05:20  Zahlung des Semesterbeitrags, 06:43 Krankenversicherung, 08:22 Abgabe von Dokumenten, 09:05 Uni-Campus-Login, 10:24 Studierendenausweis thoska, 10:41 Mentoringprogramm, InfoCafé, Fragen

Folge 3: Wohnen

Logo Podcast International
Studentenwohnhaus oder Privatzimmer?
Diese Folge thematisiert die Bewerbung für ein Zimmer in den Wohnanlagen und die Zimmersuche auf dem privaten Wohnungsmarkt.
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Heutige Gäste: Wencke Riemland arbeitet im Studierendenwerk Thüringen, Abteilung Wohnen. Sie ist für die Verwaltung der Wohnbewerbungen in Jena zuständig. Britta Salheiser vom Internationalen Büro beantwortet als Betreuerin internationaler Studierender Fragen zur privaten Wohnungssuche.

Shownotes Folge 3:

Teil 1: 01:11 Welche Vorteile hat ein Studierendenwerks-Zimmer,  02:34 Welche Wohnanlagen gibt es? 03:11 Welche Wohnformen und Ausstattungen gibt es? 03:56 Wann und wie kann man sich bewerben? 04:17 Schritte der Wohnbewerbung, 05:20 Zeitpunkt und Verfahren der Zimmervergabe, 06:16 Fragen und Kontakt zum Studierendenwerk; Teil 2: 07:02 Was tun ohne Wohnheimzimmer? 09:00 Suche auf dem privaten Wohnungsmarkt, 11:07 Mietkosten, 11:57 Kontaktaufnehame zum Anbieter, 13:20 Suche außerhalb Jenas, 14:37 Un/möbliert?, 15:28 WG-Gründung, 17:22 rechtliche Hinweise, 19:29 sonstige Tipps

Folge 4: DSH-Kurs

Logo Podcast International
DSH-Kurs: bestens vorbereitet auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
In dieser Folge erfahren Sie alles Wichtige zum DSH-Vorbereitungskurs an der Universität Jena.
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Heutige Gästinnen: Julia Collin war Mitarbeiterin im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro der Universität Jena und verantwortlich für den DSH-Kurs. Sofia Kurbatova war Kursteilnehmerin im DSH-Kurs an der Universität Jena und hat diesen erfolgreich abgeschlossen.

Shownotes Folge 4:

Teil 1: 01:00 Welche Sprachvoraussetzungen müssen Bewerberinnen und Bewerber erfüllen?, 01:32 Was ist sonst bei der Bewerbung zu beachten?, 02:44 Warum lohnt sich der DSH-Kurs an der Universität Jena?, 04:00 Wer bietet den Kurs an und wieviel kostet er?, 04:40 Wie lang dauert der Kurs und wie ist der Ablauf?, 05:40 Welche Pflichten haben Personen, die am DSH-Kurs teilnehmen?, 06:00 Müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses eine Prüfung ablegen?, 07:44 Welchen Status haben Teilnehmende des DSH-Kurses?, 08:37 Gibt es zusätzliche Angebote außer dem Sprachunterricht?; Teil 2: 09:52 Warum haben Sie sich für den DSH-Kurs an der Universität Jena entschieden?, 10:15 Welches Sprachniveau hatten Sie vor dem DSH-Kurs?, 11:04 Was hat Ihnen an dem Kurs gefallen?, 12:26 Fühlten Sie sich sprachlich gut vorbereitet auf das Studium? Was haben Sie nach dem Kurs studiert? 

So geht es weiter...

Weitere Folgen werden kontinuierlich hier veröffentlicht. Kommende Themen sind unter anderem:

  • Sprachlich bestens vorbereitet - mit dem DSH-Intensiv-Kurs (mit Julia Collin/Internationales Büro)
  • Jena erleben: Ihr Weg zum Gaststudium an der Friedrich-Schiller-Universität (mit Stefanie Müller und Sylvia Canario Acosta/Internationales Büro)
  • Das Mentoringprogramm: Hilfe für die ersten Schritte (mit Laura Huschenbett /Internationales Büro)
  • Fit für die Bewerbung Teil 2: So bewerben Sie sich für das Gaststudium (mit Sylvia Canario und Susi Streit /Internationales Büro)
  • Leben in Jena: Alltagstipps und Freizeitangebote (mit Valentina Bonacina /Internationales Büro)
  • Studienfinanzierung: Sperrkonto, Stipendien, Arbeiten neben dem Studium (mit Career Point und Britta Salheiser /Internationales Büro)
  • So organisieren Sie Ihr Gaststudium: Fächerwahl, Stundenplanbau, Prüfungen (mit Stefanie Müller/Internationales Büro)
  • Der Plan B – glücklich ohne Medizinstudienplatz (mit Studierenden alternativer Fächer)
  • Teamplayer gesucht: Studentische Initiativen stellen sich vor
  • So wird das Gaststudium in Jena unvergesslich (drei aktuelle Gaststudierende aus unterschiedlichen Ländern)
  • Von Aikido bis Zumba – aktiv und gesund durchs Studium (mit dem Hochschulsport und dem Projekt „Studentisches Gesundheitsmanagement“)
  • Unterstützung für alle Fälle –Vorstellung der Beratungsangebote der Universität und des Studierendenwerks

Kontakt

Haben Sie Kommentare, Fragen oder Anregungen zum Podcast? Bitte schreiben Sie uns: incoming@uni-jena.de